Hallo,
ich möchte mir eine
Wärmepumpe einbauen lassen. Diese möchte ich gerne mit meiner vorhandenen PV-Anlage 14,5 kw und Speicher 10kw intelligent verbinden. Leider habe ich keine Ahnung wie das funktioniert. Könntet Ihr mir eine "Erste Hilfe" geben.
Danke
Hallo Tolkin,
um das integrierte Energiemanagement nutzen zu können, benötigst du zwei Energiezähler, welche mit der Wärmepumpenregelung verbunden werden. Einer kommt dabei in die PV-Zuleitung und der andere an den Netzanschlusspunkt.
Viele Grüße
Flo
Hallo Flo,
bin immer noch bei der Auslegung der Wärmepumpe. In euren leistungsdiagrammen für die Ausseneinheit Typ 251.A13, 230 V werden für verschiedene Vorlauftemperaturen(35, 45, 55, 65, und 70 Grad) die Wärmeleistung in KW angegeben . Zusätzlich wird noch ein grauer Bereich eingezeichnet der mit "möglicher Leistungsbereich" beschrieben wird.
Wie muss ich das Diagramm deuten. Handelt es sich bei den Kurven um Werte im Teillastbereich oder Volllastbereich.
Wenn ich den temperaturbereich bei 2 Grad mir anschaue, dann haben fast alle Kurven hier Ihr Minimum, der graue Bereich deutet aber an, das man bei 2 Grad einen KW-Wert von ca. 12 KW erreichen könnte. Wie ?
5.4 Leistungsdiagramme Außeneinheit Typen 251.A13, 400 V~
Heizen
Hallo Tolkin28,
von +2°C zu - 7°C wechselt das Diagramm auf die maximal mögliche Leistung beim dargestellten Betriebspunkt. Die nachfolgende Tabelle erläutert dir dies vermutlich ein wenig mehr.
Viele Grüße
Flo
Hallo Flo,
danke für die Tabelle. Kannst Du mir mal bitte die Begriffe max. Wärmeleistung bzw. Nenn-Wärmeleistung definieren.
Wenn ich mal in deine geschickte Tabelle, bei 55° gehe, kommt man z.B. bei 10 Grad auf 17,27 KW , in dem Diagramm ist man aber bei 14 KW .
Ist die max. Wärmeleistung nicht für den Dauerbetrieb geeignet ?
Die Nennwärmeleistung ist die Heizleistung, die in Anlehnung an EN 14511 unter bestimmten Messbedingungen ermittelt wurde.
Wenn deine Wärmepumpe im Winter die maximale Leistungsgrenze erreicht hat, dann ist es für sie auch nicht schädlich, wenn sie eine längere Zeit in diesem Betrieb läuft. Die weiterhin notwendige Heizleistung muss dann durch einen externen Wärmeerzeuger, in der Regel ein Elektro-Durchlauferhitzer erbracht werden. Luft-Wasser-Wärmepumpen dürfen nicht monovalent (ohne Zusatzheizung) betrieben werden.
Viele Grüße
Flo
Hallo Flo,
danke für die Teilantwort.
was wäre die Antwort auf meine erste Frage :
Wenn ich mal in deine geschickte Tabelle, bei 55° gehe, kommt man z.B. bei 10 Grad auf 17,27 KW , in dem Diagramm ist man aber bei 14 KW . Woran liegt das ? .
Ich gehe von einem Drucksachenfehler aus. Ich gebe das weiter, damit dies bei einer der nächsten Auflagen berücksichtigt wird.
Viele Grüße
Flo
Hallo Flo,
das finde ich prima, wenn Ihr eure Daten aktualisiert. Für meinen Fall wäre es aber prima, wenn ich von Dir ein e konkrete Antwort auf die folgende Frage bekommen könnte.
Ich habe dir mein KW/ Aussentemperatur-Diagramm von meiner jetzigen Heizung (Niedertemperaturkessel Rexola Biferal) bei einer Vorlauftemperatur von 55° mal angehängt. Wenn Du dann mal bei 2° Aussentemperatur die benötigte KW-Leistung von ca. 7 KW betrachtest, könnte das laut Eurer Tabelle schon eng werden. Hier wird ein Wert von 6,37 KW bei 2° als Nenn-Wärmeleistung angegeben.
Jetzt die Frage :
Kann die Wärmepumpe in diesem Moment mehr leisten, also sprich bis zu dem grauen Bereich aus dem dazugehörigen Viessmann Diagramm (also ca. 12 KW) oder ist bei 6,37 KW Schluss, so das hier der Heizstab zum Einsatz kommen würde ?
KW / Aussentemperatur Diagramm bei 55° Vorlauf .
Sie kann bei 55°C Vorlauf und 2°C Außentemperatur maximal 12,28kW leisten.
Viele Grüße
Flo
Benutzer | Anzahl |
---|---|
7 | |
7 | |
6 | |
6 | |
5 |