Moin zusammen,
erstmal ein paar Grundlagen:
Vitocal 252-A AWOT
Pufferspeicher (meine 300L)
Heizkörper neue Radiatoren
Wasserleitungen neu, Heizungszuleitung alt Stahl
Nach 14 Monaten Altbausanierung(BJ 1968) ging im November 2024 unsere Vitocal 252-A in Betrieb.
Glaub 3 mal ging die Anlage in Störung wegen zugesetzen Siebes was aber seit fast 5 Monaten nicht mehr vor kam.
In der Findungsphase für die Warmwasserbereitung kam es mal dazu das morgens kein Warmwasser zum duschen gab. Daraufhin habe ich per Schnellwahl "einmalige Warmwasserbereitung" gewählt aber eine Stunde später war das Wasser so kalt wie vorher. Daher kam die Frage auf, kann man vergessen den Heißstab einzubauen oder einzustecken?(würde ich meinen chaotischen Installateur zutrauen)
Als Lösung wurde die Warmwasserheizphase Nachts verlängert. (Nacht 22:00 - 23:10) (Tag 14:00-15:00)
Gestern morgen war meine Frau duschen, danach der Sohnemann baden und ich dann kalt duschen.
Ich habe mir gestern Abend die Termperatur mal angesehen, ab 23 Uhr hat der Speicher 51,7°(WW ist auf 50° gestellt) heute morgen um 6 waren es 47° jetzt um 9:30 45,7°.
Wann greift die Hysterese(Hyst ein 5° aus 0°)? Was heißt bei der Hysterese die WP oder der Heißstab?
Ich bin neu im Thema, seht mir meine Fehler nach.
Ich bin gelernter Holzwurm und Bauingenieur und kein Gas-Wasser Installateur.
Der Heizstab ist nicht von der Hysterese des WW abhängig.
Ob der Heizstab genutzt wird,bestimmt die Regelung. Und diese richtet sich vor allem nach dem Delta zwischen Vorlauf Ist und Vorlauf Soll.
Anders ausgedrückt: alles,was die Wärmepumpe alleine schafft,tut sie auch. Nur,wenn von der Regelung detektiert wird,dass es z.B. ungewöhnlich lange dauert,bis die nötige Vorlauftemperatur erreicht wird,wird der Heizstab aktiviert.
Die Hysterese vom WW bestimmt nur,ab wann die WP überhaupt WW bereitet. Hast du also eine Soll - WW von 52*C und eine Hysterese von 5K eingestellt,würde die WP das Wasser erst wieder erhitzen,wenn dessen Temperatur unter 47*C liegt. Und es zählt die Position des Speicherfühlers.
Ich vermute mal,dass du dem Irrtum erlegen bist,dass der Heizstab der WP im Speicher verbaut ist ?
Dem ist nicht so.Der Heizstab ist im Heizwassertrakt eingebaut,damit im Notfall( Verdichter defekt) trotzdem noch Wärme geliefert werden kann. Allerdings ist ein Betrieb des Heizstabes sehr viel teurer.Weil dieser aus einer kEh Strom auch nur knapp eine kWh Wärme bringt.
Moin, ist evtl noch ein Warmwasser Programm aktiv
Hallo,
wenn du das WW-Zeitfenster nur auf 2 Stunden pro Tag einstellst, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass man auch mal kalt duscht. Da wäre ich wesentlich großzügiger und würde das Zeitfenster zumindest von morgens bis abends öffnen.
VG
@Triflo schrieb:Hallo,
wenn du das WW-Zeitfenster nur auf 2 Stunden pro Tag einstellst, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass man auch mal kalt duscht. Da wäre ich wesentlich großzügiger und würde das Zeitfenster zumindest von morgens bis abends öffnen.
VG
Ich habe zwei WW Zeitfenster:
Einmal 14-15 Uhr das reicht für alle um von 19-21 Uhr zu duschen oder zu baden.
Dann kommt die zweite WW Phase von 22:00-23:10 Uhr um für morgens Warmwasser zu machen, der Pufferspeicher scheint dann von 23-6 Uhr, 3° Wärme zu verlieren.
Ist die Steuerung so intelligent das wenn ich die WW aufheizen auf 22:00-3:00 setze das nachgemessen wird und immer nur leicht nachgeheitzt wird?
Oder macht es Sinn von 4:00-5:00 WW zu machen?(da hatte ich drüber gelesen das es die ungünstigste Zeit ist WW zu machen und es am meisten Energie kostet)
@Franky
Die Hysterese vom WW bestimmt nur,ab wann die WP überhaupt WW bereitet. Hast du also eine Soll - WW von 52*C und eine Hysterese von 5K eingestellt,würde die WP das Wasser erst wieder erhitzen,wenn dessen Temperatur unter 47*C liegt. Und es zählt die Position des Speicherfühlers.
Hebel ich die Hysterese aus durch meine gewählten WW-Phasen? Also Hysterese gibt es nur in der festegelegten Phase der WW Bereitung?
Ich habe aktuell 44,7° Warmwasser, die Warmwasser Temp. ist auf 50° gesetzt. Es wird aber nichts nachgeheizt, was die Hysterese ja machen sollte.
Wenn du aber das Zeitfenster einstellst,kann die WW- Temperatur nicht gehalten werden. Die Hysterese greift nur,wenn zum betreffenden Zeitpunkt die WW- Bereitung auch freigegeben ist.
In deinem Fall bedeutet es,dass das WW von 15-16 Uhr freigegeben ist. Würdest also 15.55 Uhr noch WW entnehmen,würde nochmal nachgelegt,wenn die Speichertemperatur. unter die 45*C fällt. Und einmal begonnen,wird die Erwärmung bis zum Erreichen der Soll durchgeführt. Entnimmst hingegen 16.01 Uhr das WW,würde die Wärmepumpe gar nichts tun. Warmwasserfenster ist ja nur bis 16 Uhr.
Erst nachts, bei deinem nächsten Zeitfenster,würde wieder WW zur Verfügung stehen. Ganz egal,welche Hysterese.
Wenn du nach 3 Uhr kein WW mehr verbrauchst,ist klar,warum am Morgen nur noch gute 40*C anliegen. Beim Speicher kannst mit einem Temperaturverlust zwischen 1-2K pro h rechnen.
Wenn du also gegen 6 Uhr wärmer duschen möchtest,wäre es ratsam,das Zeitfenster ab 4.30 Uhr zu setzen.
Und sofern du keinen dynamischen Stromtarif hast,ist die Bereitung von WW genauso teuer wie gegen 2 Uhr.
@Franky schrieb:Wenn du aber das Zeitfenster einstellst,kann die WW- Temperatur nicht gehalten werden. Die Hysterese greift nur,wenn zum betreffenden Zeitpunkt die WW- Bereitung auch freigegeben ist.
In deinem Fall bedeutet es,dass das WW von 15-16 Uhr freigegeben ist. Würdest also 15.55 Uhr noch WW entnehmen,würde nochmal nachgelegt,wenn die Speichertemperatur. unter die 45*C fällt. Und einmal begonnen,wird die Erwärmung bis zum Erreichen der Soll durchgeführt. Entnimmst hingegen 16.01 Uhr das WW,würde die Wärmepumpe gar nichts tun. Warmwasserfenster ist ja nur bis 16 Uhr.
Erst nachts, bei deinem nächsten Zeitfenster,würde wieder WW zur Verfügung stehen. Ganz egal,welche Hysterese.
Wenn du nach 3 Uhr kein WW mehr verbrauchst,ist klar,warum am Morgen nur noch gute 40*C anliegen. Beim Speicher kannst mit einem Temperaturverlust zwischen 1-2K pro h rechnen.
Wenn du also gegen 6 Uhr wärmer duschen möchtest,wäre es ratsam,das Zeitfenster ab 4.30 Uhr zu setzen.
Und sofern du keinen dynamischen Stromtarif hast,ist die Bereitung von WW genauso teuer wie gegen 2 Uhr.
Ok ich ändere die WW-Phase morgens auf 4:00-5:00 falls schon wer schon vor 6 Uhr warm duschen möchte.
macht es Sinn die WW-Phase länger zu legen z.b. 4:30-7:00 Uhr das auch während der Entnahme nach geheitzt wird?
du Schriebst gerade "In deinem Fall bedeutet es,dass das WW von 15-16 Uhr freigegeben ist."
Meinst Du damit meinen 14-15 WW-Block oder läuft die Hysterese eine Stunde nach der WW-Phase?
Ich meine damit deinen festgelegten Block. Hast nur eine Stunde eingestellt,wird auch nur eine h die Temperatur gehalten.
Ich würde das Zeitfenster z.B.von 4.30 Uhr bis ca.7 Uhr eingeben. Ich gehe hier davon aus,dass der Letzte noch vor 7 Uhr fertig ist mit duschen.
So würde die WP nochmal nachheizen. Wärmeverluste hast so oder so.
Stelle das WW mal auf Soll 48 Grad und Bereitstellungszeit 5:30 - 22:00 Uhr ein. Dann wird vermutlich 2x am Tag das WW nachgeheizt (morgens ab 5:30 und nachmittags gegen 16:00) und du hast immer ausreichend WW. Den WW- Betrieb natürlich auf „Eco“.
VG
Danke für die Lösungen, ich teste mal.
Hallo @Franky
Deine Aussage
stimmt zumindest bei der 250a nicht.
Mit Ende der Zeitphase endet auch die WW Bereitung- egal ob Sollwert erreicht oder erst 5 Min gelaufen. Kann auch nicht anderweitig eingestellt werden= Harter Abbruch.
Das war erst vor ein paar Tagen in einem anderen Beitrag die Frage und Flo hat dies ebenfalls so bestätigt.
Gruß Karl
Das ist neu. Und was mich besonders wundert: um die Hygienefunktion zu aktivieren reicht ein Schaltzyklus von 10 min.
Ich kenne es von Anfang an, also Juni 24, nicht anders.
Hygiene Funktion hatte ich allerdings noch nie aktiviert.
Auch die Schnellaufheizung hat bisher nur funktioniert wenn 1. unterer Hysteresewert erreicht und 2. innerhalb des Zeitfensters.
Zeitfenster Ende - WW Bereitung Ende