abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitocal 250A - Ausfall einer Phase lässt Gebläse sehr hoch drehen?

Ich betreibe eine Vitocal 250A mit 400 Volt Anschluss, also drei Phasen. Wir hatten hier einen Netzausfall des Stromversorgers, wo nach einer provisorischen Reparatur an der Straße vorübergehend nur zwei Phasen ankamen, die dritte aber nicht. Obwohl das System nicht geheizt hat (auch kein Warmwasser) drehten die beiden Lüfter im Außengerät mit sehr hoher Drehzahl. Ich habe dann bis zur Fertigstellung der Reparatur halt die Sicherung für das Außengerät ausgeschaltet. Soweit alles gut. Nachdem die drei Phasen wieder da waren lief alles normal.

 

Jetzt meine Frage in die Runde, besonders auch @vissmann 

 

1. Ist das mit dem Hochdrehen normal und bekannt?  

 

2. Benötigt die Anlage wirklich ein Drehfeld aus drei Phasen oder könnte man die fehlende Phase einfach auf eine andere legen? Dann hätte man nicht L1, L2 und L3 sondern L1, L2 und nochmal L2, also ohne die dritte Phase. Und konnte man im Extremfall sogar alle drei Leitungen auf eine Phase legen, vorausgesetzt, dass diese Leitung entsprechend abgesichert wäre? 

 

Wenn das System nicht als Dreieck sondern als Stern geschaltet ist müsste es gehen, da dann ja nur drei mal 230 Volt anliegen und nicht drei mal 400 Volt.

 

6 ANTWORTEN 6

Ob das Hochdrehen normal ist, kann ich zwar nicht sagen, würde es mir aber so erklären, dass die Ventilatoren mit 230V laufen, die Steuerspannung aber über eine andere Phase bereitgestellt wird.

Und ein Zusammenlegen ist nicht möglich, da die drei Phasen  mit jeweils 120° Versetzung anliegen.

Ich habe gelesen, dass die Lüftermotoren geregelte Gleichstrommotoren sind. Die Phasenlage wäre dabei völlig egal, da aus der Netzspannung sowieso erst mal Gleichspannung gemacht wird. Ich denke nicht, dass es "echte" Drehstrommotoren sind. Damit wäre so eine Inverterregelung auch kaum möglich. Meine Vermutung ist viel mehr, dass die drei Phasen nur zur Lastverteilung dienen. Alles über eine Phase wäre bei Volllast sehr viel. Kleinere Durchlauferhitzer oder auch ein Kochfeld sind z.B. auch oft im Stern geschaltet und nicht im Dreieck. Da kann man auch alles an eine Phase hängen, wenn diese stark genug ist.

 

@vissmann: Was sagt der Hersteller dazu?

Was ich meinte: Die Phasenlage wäre nur für den Verdichter relevant.  Ich könnte mir aber gut vorstellen, dass die Ventilatoren über Phase 1 betrieben werden, die Regelung aber z.B. über die zweite Phase. Eben die, welche offenbar gestört war.

Hallo Franky,

 

der Verdichter ist ja ein Inverter, hat also eine gleitenden und lastabhängige Regelung. Das kann kein klassischer Drehstrommotor sein, egal ob Stern oder Dreieck. Bei der Installation hat mir der Elektriker auch erzählt, dass es bei den modernen Wärmepumpen egal sei, wie man die drei Phasen klemmt, es müsse kein rechtsdrehendes Feld sein so wir früher. Der Verdichter nimmt nach dem Start so 3 bis 4 kW auf und geht nach kurzer Zeit langsam runter bis deutlich unter 1 kW. Der Verdichter wird also auch geregelt und nicht nur über Drehstrom ein uns aus geschaltet.

 

Wenn das alles über eine Phase möglich wäre, dann könnte ich im Sommerhalbjahr alles über meine Photovoltaic laufen lassen. Die hat nur eine Phase, es ist gerade im Sommer aber genug Überschuss da. Der Überschuss verpufft heute, da ich nicht einspeise. Das ist mit mein Hintergedanke.

 

Bin mal gespannt, ob @vissmann auch noch etwas dazu sagen kann.

 

MfG Peter

Dann frage ich mal anders: War beim Ausfall der Phase die Regelung in Betrieb oder war das Display finster ?

Der Innenteil / Regelung der Anlage war an. Das läuft normal über 230 Volt. Da eine Phase weg war lief es über Notstrom von der Photovoltaic, genau wie das gesamte restliche Haus. Das merkt man von dem Ausfall gar nichts. Am Außenteil mit dem Kompressor lagen aber nur zwei Phasen an. Und genau da überlege ich, ob man im Notfall diese fehlende Phase einfach auf eine vorhandene klemmen kann. Ja, ok, die hat dann nicht die 120 Grad Phasenverschiebung. Jetzt müsste man wissen, wie der Kompressor genau geregelt wird.