abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitocal 250 A mit E.ON Gridbox verbinden

Hallo Zusammen, guten Abend,

seit heute sind wir Besitzer eine funktionierenden E:ON Gridbox (Hersteller GridX) für die E.ON PV-Anlage  den Sungrow SH6.ORT Wechselrichter sowie den Batteriespeicher von BYD.

Die Vitocal 250 ist über Smart Grid mit dem WR von Sungrow verbunden.

Hat schon jemand eine derartige Lösung realisiert?

Beste Grüße

MaPa

7 ANTWORTEN 7

Hallo MaPa,

 

eine Verbindung mit der Gridbox und der Wärmepumpe ist nicht möglich.

 

Viele Grüße
Flo

Hallo, 

Ich habe eine ähnliche Konstellation: 

- e.on PV Anlage mit BYD Speicher, KOSTAL Plenticore plus10 WR und e.on GridBox

- Vitocal 250-A

Dass die Systeme nicht miteinander sprechen können verwundert mich deshalb, da GridX e.on, Viessmann und Kostal in ihrer Partnerliste haben. Könnte bitte jemand etwas weiter ausholen und ausführen, weshalb das nicht funktioniert?

Auch wäre gut zu wissen, ob es eine Alternative gibt. Könnte man z.B. die Komponenten über die Viessmann GridBox zusammenbringen und mir den gesamten Stromverbrauch im Haus  - inkl. Wärmepumpe  - anzeigen zu lassen.

Sofern das weder über die GridBox von e.on noch über die von Viessmann funktioniert, gibt es Aftermarket Lösungen, die diese Lücke schließen? 

Danke für Eure Hilfe!

Grüße

Hallo,

danke für die Vertiefung des Themas boerner78!

Auch ich würde gern nähere Informationen darüber haben, warum die Vitocal 250A nicht mit der E.ON Gridbox kommunizieren kann.?

Ist es denn möglich, die Vitocal 250 A über die Viessmann Gridbox zu monitoren bzw. zu steuern?

Danke für die Antworten und beste Grüße

MaPa

Ich wünsche euch ein frohes und gesundes neues Jahr. 

 

Bei der 250-A werden für die Nutzung des Energiemanagements und der PV-Funktion zwei Smartmeter benötigt. Einer davon in der PV-Zuleitung und einer am Netzanschlusspunkt. Eine Kommunikation mit der Gridbox ist bei den Modellen mit E3-Regelung nicht möglich.

 

Viele Grüße
Flo

Hallo Flo_Schneider und Forum,

auch für Sie und das Forum ein frohes und gesundes neues Jahr 2025🍀,

wie Sie ja wissen, steuere ich dank Ihrer und der Hilfe des Forums die PV-Funktion der Vitocal 250 A seit 2022 über Smart Grid und nutze den Überschussstrom zur Temperaturerhöhung des Pufferspeichers; das funktioniert problemlos.

Ich mache mir im Moment darüber daneben Gedanken, wie ich einen variablen Stromtarif im Winter nutzen kann, um den 200l Pufferspeicher aufzuladen bzw. ggf. auch die 10,2 kWh-Speicherbatterie der PV-Anlage zu Zeiten günstigen Stroms zu laden. 

Haben Sie oder hat jemand da vielleicht eine Idee bzw. schon entsprechende Erfahrungen?

Danke für die Antworten und beste Grüße

MaPa

 

Euch allen gleichfalls ein frohes Neues! Danke für die Antwort, Flo!

 

Bitte noch einen Gang runterschalten, für Anfänger: Das heißt, dass mit der oben beschriebenen Konstellation (e.on PV + Vitocal 250-A) auch keine Kommunikation mit der Viessmann GridBox2.0 ZK05666 möglich ist, auch nicht mit begrenztem Funktionsumfang? Falls dem so ist, könnte man dem abhelfen, indem man einen zweiten Smart Meter installiert (meiner aktuell einziger ist von Kostal)? Müsste dazu der erste ausgetauscht werden? Welche Modelle würde ich benötigen? 

Um es ganz kurz zu machen: Gibt es einen Weg, ein HEMS mit meiner Konstellation zu bauen? Falls ja, danke für Eure "Wegweiser"!

 

Grüße

Boris

@MaPa: Du könntest hierbei die Erhöhung der Smart Grid-Funktion nutzen, um den Sollwert entsprechend zu erhöhen, wenn der Strom günstig ist. Als Beispiel könnte die Raum-Soll-Temperatur bei einem hohen Strompreis auf 18°C liegen und bei einem günstigen Tarif entsprechend angehoben werden. Das gleiche auch bei Warmwasser. Allerdings muss dies natürlich mit den eigenen Komfortwünschen einhergehen und die Wärmepumpe darf dadurch kein hohes Taktverhalten aufbauen. Die Ansteuerung muss dabei bauseits geschehen.

 

@boerner78: Bei der 250-A ist keine Kommunikation mit der Gridbox möglich. Dies ist nur mit den Vorgängerwärmepumpen mit WO1C-Regelung der Fall. Die Wärmepumpen mit E3-Regelung benötigen dies nicht, da hier das Energiemanagement bereits enthalten ist. Für die Visualisierung der PV-Funktion werden zwei Energiezähler benötigt. 

 

ZK06026 - 3-phasiger CAN Energiezähler E380 CA (AR-N) Energiezähler 3-phasig für Eigenstromnutzung (0 A bis 80 A).

7973780 - 3-phasiger CAN Energiezähler E305 CA-1 (AR-N) Energiezähler 3-phasig für Eigenstromnutzung (80 A bis 250 A).

 

7984264 - Solar-Log Base Vi bis 15 kWp EMS Gateway Gateway zur Verbindung von Fremdwechselrichtern mit Viessmann One Base Systemen bis 15 kWp installierte Photovoltaik-Erzeugerleistung, die direkt mit dem Solar-Log Base Vi verbunden ist. Ob der jeweilige Wechselrichter kompatibel ist, muss der Solar-Log-Homepage entnommen werden.

 

Viele Grüße
Flo

Top-Lösungsautoren