abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitocal 250 A Typ AWO-E-AC 251.A13 Volumenstrom Primärkreis bei Warmwasser Aufbereitung Vitocell 100-V

Hallo zusammen,

wir haben seit ein paar Wochen die Vitocal 250 A mit Warmwasser Speicher Vitocell 100-V in Betrieb. Von Anfang an gab es Probleme mit dem Volumenstrom im Primärkreis. Bei Erwärmen des Warmwasser wird aktuell nach dem Spülen des Heizungsfilters etwa ein Volumenstrom von 1050l/h erreicht. Dieser verschlechtert sich dann nach ein paar Tagen auf 950l/h bis ich dann wieder spüle.  Die Pumpe des Primärkreises ist auf soll 60% eingestellt, nach dem Spülen beträgt der Istwert ca.54% und sinkt dann auf ca.50%. Anfangs hatten wir ein Absinken bis auf 40% mit Fehler D71 (viel zu geringer Durchfluss im Primärkreis). Teilweise hatte sich die elektrische Zusatzheizung für die WW Aufbereitung im eco Modus eingeschaltet.

 

In anderen Beiträgen hatte ich für die WW Aufbereitung mit 60% Pumpenansteuerung Volumenströme von 1600-2000l/h und einen Mindestvolumenstrom von 1200l/h gesehen.

 

Nun meine Frage, wie hoch sollte der Volumenstrom bei einer gut eingestellten Heizung für die WW Erwärmung sein?

Feedback ist für mich sehr wichtig um einschätzen zu können ob die aktuelle Situation OK ist oder ein hydraulisches Problem im Primärkreis besteht.

 

FG aham

6 ANTWORTEN 6

Fehler D71 gibt es nicht?! Der findet sich nicht in der Serviceanleitung. Der Mindestvolumenstrom beträgt gerade mal 300 l/h, d.h. selbst da sollte die WW Erwärmung noch laufen. Ob es tatsäclich so ist, kann ich nicht sagen. Ein hydraulisches Problem hast du keinesfalls. Du hast altbautypisch einfach Schmutz in den HK / Rohren, der die Filter langsam aber sicher zusetzt. Halbjährliches Reinigen bzw. Rückspülen sollte aber genügen.

Wurde das System vor Inbetriebnahme ausreichend gespült?

VG

Du schreibst "nach Spülen des Heizungsfilters".

Welchen genau meinst du damit?

 

Du hast in jedem Fall in der Außeneinheit ein

Sieb/Filter der wie im Video gezeigt gereinigt wird.

https://live.viessmann.com/de/akademie-service/kein-volumenstrom-im-hydraulikkreis.html

Dann hast du, nachdem dies bei neueren Installationen von Viessmann so gewünscht ist, wahrscheinlich einen zweiten Filter der im Keller zwischen Innen - und Außeneinheit gesetzt ist.

Und als drittes eine idR rückspülbarer Magnet Schlammabscheider.

Anfangs ist es durchaus möglich dass diese vermehrt gereinigt werden müssen bzgl. Ablagerungen die sich in der Altinstallation lösen. 

 

Bei meiner Anlage wurde der Volumenstrom vom HB für WW auf ca 1350 und Heizen ca 1650 eingestellt - läuft.

 

Gruß Karl 

 

250A-10, Speicher WW 200 + HZ 400, Heizkörper, SW2440

Hallo Karl,

besten Dank für die Antwort. Wir haben im Keller am Innengerät einen Filter mit Magnetitschlamm- Abscheidung, am Außengerät einen Filter und zu den Heizkreisen einen Filter. Der Filter zu den Heizkreisen wurde gespült, die Filter am Innen und Außengerät wurden ausgebaut und gereinigt.

Könntest Du angeben auf welche Leistung in % die Primärkreispumpe eingestellt ist um die genannten Volumenströme zu erreichen? Am besten Soll/Ist in Prozent, dann kann ich das mit meinen Werten vergleichen.

 

Gruß Alfred

Hallo Triflo,

besten Dank für die Antwort. Ja genau es handelt sich um einen Heizungsumbau von Öl auf WP. Leider ist bei der Inbetriebnahme Vor und Rücklauf vom Außengerät vertauscht worden. Mit Dreher ist mehrere Stunden gespült und getestet worden. D.h. es könnte Schmutz ins Außengerät gelangt sein, da mit Dreher der Filter am Außengerät nicht vor sondern hinter dem Außengerät war. Ich hatte bemerkt, dass bei WW Aufbereitung im eco Mode sich mehrfach die elektrische Zusatzheizung eingeschaltet hatte. Daher meine Vermutung, dass bei 60% Pumpenleistung der Volumenstrom zu gering ist. Den Fehler (oder Warnung) D71 hatte mein Installateur in vGuide gesehen.

Da ich vom Hersteller Viessmann nirgendwo Angaben hinsichtlich der Volumenströme zu finden ist, hoffe ich durch euer Feedback eine Info zu bekommen wie der Volumenstrom bei 60% Pumpenansteuerung normalerweise sein müsste. Die einzige Angabe von Viessmann bezieht sich auf das Enteisen der Außenanlage, hier beträgt der Mindestvolumenstrom 1000l/h. 

FG Alfred

@aham 

In der Anlage die Serviceanleitung. Dort sind die möglichen Fehlermeldungen gelistet und auch Angaben zum Mindestvolumenstrom > 300 l/h (S. 47). Mach dir da nicht Zuviel Gedanken wegen der Differenz Soll / Ist. Das hängt einfach mit den alten Hk / Rohren zusammen und die Ablagerungen dort werden die Filter, die sehr engmaschig sind, immer wieder zusetzen. Im Idealfall genügt es einmal pro Jahr bei der Wartung.

Aber auch mit 600 l/h muss die WP bei WW Erwärmung m.E. problemlos laufen, was sie bei mir auch schon gemacht hat.

Aktuell habe ich Soll=Ist=60%=1.170 l/h. Allerdings erst vor 3 Wochen Filter gereinigt bei ca. 900 l/h.

VG

So, hat jetzt etwas gedauert aber WW hat erst heute wieder gestartet.

Soll 70%. Ist 69/70% Vol Strom 1350

 

 

Der Volumenstrom muß aber an deine individuellen Gegebenheiten vor Ort angepasst sein. In sofern bleibt abzuwarten ob dies auch bei dir die "richtige" Einstellung wäre.

 

Gruß Karl 

 

 

 

250A-10, Speicher WW 200 + HZ 400, Heizkörper, SW2440
Top-Lösungsautoren