abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Vitocal 250-A Kondenswasser Ausseneinheit

Hallo zusammen,

 

ich habe gelesen, dass bei der Ausseneinheit mit bis zu 100l pro Tag Kondenswasser zu rechnen ist.

Das ist eine ganz schöne Menge. Ist dies tatsächlich ein realistischer Wert, oder ein theoretische Maximalwert ?

Wieviel kommt bei euch üblicherweise heraus ?

 

Danke im Voraus

3 AKZEPTIERTE LÖSUNGEN

Akzeptierte Lösungen

De facto hast du quasi kein Kondenswasser. Nur im Winter wenn der Verdampfer vereist und dann abgetaut wird, entsteht einiges an Abtauwasser. Es lässt sich schwer schätzen, aber ich würde sagen an Tagen an denen viel abgetaut wurde, hatte ich max. 20 Liter. Hängt alles natürlich von der Konstellation Temperatur und Luftfeuchtigkeit ab. Die 100 Liter sind aus meiner Sicht aber komplett realitätsfremd.

VG

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

@Triflo 

 

Hallo zusammen,

einige User haben im Winter gemeldet, bei entsprechend ungünstigen äußeren Bedingungen, dass ihre Anlagen teils stdl. abgetaut hätten. Keiner wird wohl jemals nachgemessen haben wie viel Wasser da tatsächlich geflossen ist. Plätschert jedenfalls ganz schön.

 

Gewiss ist daß dies ordentlich versickern bzw  abgeleitet werden kann.

 

In meinem Fall hab ich einen direkten Abfluss zur Zisterne (mit Syphon) geschaffen.

Dann dient's immer noch zur Gartenbewässerung.

 

 

250A-10, Speicher WW 200 + HZ 400, Heizkörper, SW2440

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

100 l ist deutlich zu hoch gegriffen. Bei sehr leistungsstarken Geräten können es so um die 50 l werden. Aber nur bei hoher Luftfeuchtigkeit.

 

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

3 ANTWORTEN 3

De facto hast du quasi kein Kondenswasser. Nur im Winter wenn der Verdampfer vereist und dann abgetaut wird, entsteht einiges an Abtauwasser. Es lässt sich schwer schätzen, aber ich würde sagen an Tagen an denen viel abgetaut wurde, hatte ich max. 20 Liter. Hängt alles natürlich von der Konstellation Temperatur und Luftfeuchtigkeit ab. Die 100 Liter sind aus meiner Sicht aber komplett realitätsfremd.

VG

@Triflo 

 

Hallo zusammen,

einige User haben im Winter gemeldet, bei entsprechend ungünstigen äußeren Bedingungen, dass ihre Anlagen teils stdl. abgetaut hätten. Keiner wird wohl jemals nachgemessen haben wie viel Wasser da tatsächlich geflossen ist. Plätschert jedenfalls ganz schön.

 

Gewiss ist daß dies ordentlich versickern bzw  abgeleitet werden kann.

 

In meinem Fall hab ich einen direkten Abfluss zur Zisterne (mit Syphon) geschaffen.

Dann dient's immer noch zur Gartenbewässerung.

 

 

250A-10, Speicher WW 200 + HZ 400, Heizkörper, SW2440

100 l ist deutlich zu hoch gegriffen. Bei sehr leistungsstarken Geräten können es so um die 50 l werden. Aber nur bei hoher Luftfeuchtigkeit.

 

Top-Lösungsautoren