Hallo zusammen,
Altbau, Heizkörper, alle Thermostate offen, Puffer Heizkreis 400L, kein WW- Puffer.
Welche Temperaturdifferenz zwischen Vorl. und Rückl. sollte an der Umwälzpumpe, für optimale Effizienz, vorh. sein ? Wie kann diese ggf. optimiert werden ?
VG
Das Delta RL-VL hängt (auch) von deinem Durchsatz m3/h ab. Was hast du aktuell ?
Der Volumenstrom liegt bei 1.150 qm/h.
Mein Rohrsystem hat D25/35 aussen am Rohr.
Ich habe im Idealfall 2 Grad. Beim Aufheizen auch schon mal 4.
Wenn der Volumenstrom zu niedrig ist versucht der Verdichter ständig nach zu regeln.
Wenn ein Puffer vorhanden ist kann man ruhig etwas höher gehen, z.B. brauche ich für das Haus 1500l/h, die WP habe ich auf 1700 eingestellt. So läuft meine schön gleichmäßig ohne groß zu takten.
Das sind auch nur meine Erfahrungswerte, kann bei jedem anders aussehen.
Aber größer als 2K sollte die Spreizung im Regelbetrieb nicht sein.
Im Netz liest man, dass die Spreizung zwischen 5-10 liegen soll bei Heizkörper.
Aktuell habe ich 3-5° ohne nenneswerte Taktung. Demnach passt das.
Hört sich doch gut an. Ich sehe da keinen Bedarf zur Optimierung.
Natürlich hängt das Delta auch von der aktuellen Leistung der WP ab.
Beim Heizen unter Geräuschreduziertem Betrieb habe ich bei ca. 1500 Liter/h 4 Grad,
beim WW über 2000 l/h und 3 Grad . (WW hat eine 1 1/4 Zoll Verrohrung bei 2x 2,5 Meter Länge)
Als mein Filter im Rücklauf dicht war, da lag ich auch bei 10 Grad und das kam mir merkwürdig vor.
Der Filter war zu. Gereinigt und Delta runter auf 3 Grad zwischen RL und VL.
Der Verdichter fährt bei den 3 Grad lt. Display mit 39-42% Leistung.
(Ich habe per Codierung die Leistung zurück genommen zu Gunsten der Laufzeit)
2K bei WW Bereitung, erzähl mir mal wie das eine 200-S mit der kranken Software hin bekommen soll.
Ich hätte gerne die 2K aber ich habe schon alles gedrosselt was geht. Die angeblichen 30% mit den Codes 6019 601A und 601B macht die Anlage auch nicht. Minimum 37% hab ich mal gesehen.
Die Codes zeigen Wirkung, aber nicht die versprochene Wirkung von 30%....
Volumenstrom ist reichlich vh.
Nun die Anfrage bezog sich ja auf eine 250A wenn ich dies richtig gelesen habe.
Wie bereits erwähnt, ist auch bei jedem Haushalt individuell einzustellen.
Ich habe nur aus meiner Erfahrung berichtet.
Optimale Effizienz nur (des) Wärmetauscher ergibt sich immer mit maximalem Durchsatz.
In der Praxis gilt es jedoch den Zielkonflikt zwischen Pumpenleistung und Verschleiß mit der Effizienz des Wärmetauscher zu lösen, indem man das Optimum des Systems einstellt. Dieses Optimum ergibt sich bei einer Pumpenleistung, welche mit einer Spreizung von ca. 3 bis 5 K einhergeht.
Vielen Dank Guru II.
Werde das im Auge behalten und die Leistung entsprechend anpassen.
Benutzer | Anzahl |
---|---|
9 | |
7 | |
5 | |
5 | |
4 |