abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitocal 250-A AWO -E-AC 251.A13 SG

Hallo zusammen,

ich nutze die Vitocal 250 lediglich zum Heizen, nicht zur Warmwasserbereitung. Seit Inbetriebnahme schaltet sich die elektrische Zusatzheizung sehr oft ein. Ich möchte die nicht einfach ausschalten, da ich Probleme bei Abwesenheit (niedrige Temperaturen) fürchte. Laut Vicare app kam ich im Januar auf ca. 100 Starts und ca. 30 Betriebsstunden. Fast täglich geht die Zusatzheizung nach 6 Uhr an und unregelmäßig über den Tag verteilt.  Das lässt sich auch im Energieverbrauchsdiagramm (Apps der Solaranlage) nachvollziehen.  Mein Heizungsbauer bat mich die "Nachtabsenkung" auf 21°C zu erhöhen und den geräuscharmen Betrieb zu reduzieren bzw. auszuschalten. Das brachte jedoch wenig Änderung. 

Was ist zu tun ?

6 ANTWORTEN 6

Im Rahmen der Inbetriebnahmeprozedur im Servicemenü kann die Zusatzheizung für Heizen und/oder WW deaktiviert werden. Der Frostschutz ist davon nicht betroffen.


Vitocal 252-A AWOT-E 251.A10, SW2440, ohne HZW-Speicher, Radiatoren, 125m²

Hallo ABR, danke für Deine schnelle Antwort. Die Zusatzheizung ist Bestandteil des Gesamtkonzepts der WP. So soll sie sich unter anderem  bei sehr geringen Temperaturen automatisch hinzuschalten. Dass man die einfach abschalten könnte ist mir  bekannt (siehe mein Post). Allerdings muss es eine Ursache (Defekt, falsche Einstellungen, Dimensionierung) für das permanente Zuschalten geben und diese möchte ich gern finden und beseitigen. 

Was bedeutet "seit Inbetriebnahme", wann war das ?
Ist der Defekt/falsche Einstellung/Dimensionierung eine Vermutung oder gab es Zeiten in denen das anders war?
Um zu letzterem zu Antworten braucht es mehr Informationen, u.a. Wärmebedarf des Gebäudes /vorgesehene Vorlauftemperaturen, wieviel Gas/Öl p.a. wurde bisher verheizt usw..
Welche Aussentemperaturen herrschen vor Ort?
Gab es eventuell ein Softwareupdate?

Die Zusatzheizung gehört nur dann zu Gesamtkonzept "Heizen", wenn es dafür Gründe u.a. in den Umgebungsbedingungen oder Auslegung gibt.
Z.B. das zu Erwarten ist, dass die Aussentemperatur in Minusgrade kommt, dass die WP selbst nicht mehr hinreichend Wärme liefern kann.
Ungeachtet der Konfiguration "überfährt" die Anlage die Einstellung "ausgeschaltete Zusatzheizung", wenn sie feststellt, dass die Nutzung der Zusatzheizung unabdingbar ist. Das ist Systemkonzeption, da gibt es nichts einzustellen, ausser Sicherungen für die Zusatzheinzung raus, was widerum zu einer Fehlermeldung (auch in der App sichtbar) führt.

Zu falsche Einstellung oder (sorry) eher Anwenderfehler von denen, die vorher mit fossilen Energieträgern geheizt haben:

Idealerweise hat die WP keine Nachtabsenkung bzw. eine sehr geringe. Denn beim Wechsel von Nacht auf Tag wird die meiste Energie gebraucht, wenn die WP das nicht in einer bestimmten Zeit schafft, wird die Zusatzheizung zugeschaltet.
Mit einer WP durch die vorherigen Einstellungen der Nachtabsenkung richtig sparen, funktioniert nicht. Das durfte ich auch lernen.
Bei Gas oder Öl hat da niemand hingeschaut, bzw. kaum die Möglichkeit gehabt das zu kontrollieren. Es wurde warm und gut. Bei der WP wird extremst genau hinsehen, wann was passiert, die kWh peinlich genau gezählt.
Eine Möglichkeit dem Thema ein wenig aus dem Weg zu gehen ist die Nutzung der Komforttemperatur.
Also von "Reduziert" auf "Normal" und ein bis 2 Stunden später auf "Komfort", z.B. 21,22,23.
Dann sind die Sprünge nicht so drastisch.


Bei meiner 250-A13 ist die Zusatzheizung von Anfang an auf aus, hat der HB so eingestellt.
Trotzdem tauchen in der App Starts der Zusatzheizung auf, in 18 Monaten 54. Da die Zusatzheizung deaktiviert ist, sind die Betriebsstunden auf "0". Zudem ist die Zusatzheizung auf ca. 5kW gedrosselt.

Gruß rudi
250-A13, 400l Puffer, 300lWW, Haus Bj. 1993

 

Hallo Rudi,


@Rudi_  schrieb:

Was bedeutet "seit Inbetriebnahme", wann war das ?


Die Inbetriebnahme der Heizung war im Oktober. Die "Nachtabsenkung" ist wie geschrieben praktisch raus. Verstehe ich richtig, Du hast die Zusatzheizung ausgeschaltet UND auf 5 kw gedrosselt ? Im Beisein des Heizungsbauers hatte die Viessmann Hotline mal vom geringen Volumenstrom als Ursache gesprochen. Dann kam die Bitte des Heizungsbauers die Nachtabsenkung komplett rauszunehmen und die Geräuschreduzierung abzumindern. Das hat aber keinen Erfolg gebracht. Dass die Zusatzheizung die Steuerung der WP  bei geringen Außentemperaturen überfährt , also trotzdem angeht hatte ich so nicht vermutet.

Hallo Hagen2,

leider beantwortet VM die Fragen zu den konkreten Einschaltbedingungen der Zusatzheizung im Heizbetrieb nicht. Ich hatte es letztens erst wieder versucht. Evtl. gilt es als geheime Firmen-IP.
Viessmann Climate Solutions Community - Viessmann Climate Solutions Community

Aber wenn du hier im Forum suchst, ist es zumeist so, dass die Zusatzheizung ungewollt und unerwartet aktiviert wird. Das Verhalten ändert sich dann auch mal mit den SW-Versionen. Mit Version 2404 ging meine Zusatzheizung z.B. gern beim allerersten Start des Verdichters nach der Nachtabsenkung für wenige Minuten an. Weder mein HB noch der TD hielten das für möglich. Angeblich passiert das erst unter -10°C AT, aber genaueres konnte man nicht sagen. Vorher hatte ich den Heizer auf 0kW Leistung gestellt, wollte das aber nicht so stehen lassen, da hiermit ggf. auch zum Frostschutz keine Zusatzheizung aktiviert wird, weil ich der Anlage ja damit sage, sie hat gar keine. Deshalb blieb am Edne nur, den Heizer zu deaktivieren. Ob sich das Verhalten mit der SW 2440 geändert hat, habe ich bisher nicht probiert, da ich ihn auch bei tiefen Temperaturen nicht zum Normalbetrieb, sondern nur im Notfall brauche. Für den Frostschutz wird er auch bei Deaktivierung genutzt und den Notbetrieb muss ich sowieso gezielt aktivieren.


Vitocal 252-A AWOT-E 251.A10, SW2440, ohne HZW-Speicher, Radiatoren, 125m²

Hallo @Hagen2,


bei meiner Anlage ist die Zusatzheizung "Aus" und Leistung auf 5000 (Parameter 2626.0).
Das mit 5000W könnte aus einer Anfrage beim Versorger resultieren wegen einer Diskussion um die EVU-Sperre.
Der Begriff Leistungsdiagramm sagt dir was?
Für die 250-A13 gibt Viessmann bei -15°C von knapp 4kW bis 9kW bei 35°C Vorlauftemp an; bei 55°C sind es 8kW;  Werte der WP, ohne Zusatzheizung.
Braucht es da für dein Haus die Zusatzheizung?
Hast du Heizkörper oder FBH?
Eventuell Raumregler, die da noch reingreifen und morgens schlagartig alle Kanäle aufmachen?
Es spielt eben viel damit rein.
Der Idealfall: Nur wenig oder ungenutzte Räme haben Raumregler, der Rest ist immer "voll auf", die Heizkurve sorgt für die notwenige Anpassung an die Aussentemperatur.
https://www.viessmann.de/de/wissen/anleitungen-und-tipps/heizkurve-einstellen.html


Die Einstellungen für Volumenstrom hängen davon ab, ob die Anlage einen ext. Heizwasserpuffer hat oder nicht.

Geräuschreduzierung ist bei meiner Anlage nicht aktiv, wofür? Die Nachbarn fragen immer mal, wann die denn läuft. Ich wollte schon Fähnchen vor die Lüfter stellen, damit es zumindestens gesehen werden kann.
Geräuschreduzierung bedeutet, dass die WP/Ausseneinheit auch im Bedarfsfall nicht auf Leistung gehen darf, das führt automatisch zur Nutzung der Zusatzheizung, denn irgendwie muss es warm werden.

Da wundert es dann nicht, wenn die Zusatzheizung reichlich genutzt wird.
Also Geräuschreduzierung aus und zu ... hören.

 

Gruß rudi
250-A13, 400l Puffer, 300lWW, Haus Bj. 1993

Top-Lösungsautoren