Hi,
wir haben ein brandneue Vitocal 222S installiert bekommen.
Leider fliegt jeden Tag der FI (30mA) raus, ich muss per Hand alles wieder einschalten.
Der Elektriker hat schon 2x alles überprüft (Isolation gemessen, verkabelung usw.) aber da ist alles in Ordnung.
Seltsam ist, das die WP soweit funktioniert: Kältekreislauf, Heizstab usw.
Aber alle 25-27h (so nach meinen Notizen) fliegt dann der FI.
Natürlich kann es am FI selber liegen (der wird nochmal getauscht), aber es kann doch auch an der Vitocal liegen!
Die Inneneinheit wurde probehalber mal auf einen andern LS von einem andern FI gelegt, trotzdem flog der "Wärmepumpen"-FI raus, damit schliesse ich auf die Ausseneinheit (nur diese und der Heizstab hingen an diesem FI).
Weiß jemand Rat ?
Der Heizungsinstallateur ist informiert....
Grüße,
Dirk
Hallo Dirk,
aus der Ferne ist es schwierig, die Ursache dafür zu finden. Dies muss dein Elektrofachbetrieb vor Ort prüfen. Wenn dieser Unterstützung vor Ort benötigt, kann er sich dazu gerne an unseren Technischen Dienst wenden.
Viele Grüße
Flo
Ich würde aber erstmal den FI tauschen lassen.
Es sollte entweder Typ F oder B verbaut sein. Die A- Reihe ist für WP nicht so geeignet.
Stell am Display auf "Notbetrieb"
Wenn der FI dann auslöst, kann es nur noch am Heizstab liegen..
VG
Ok, danke. FI wird erstmal getauscht, das mit dem Notbetrieb probiere ich aus.
Ergebnis wird hier gepostet.
Diverse Frequenz geregelte Maschinen haben einen höheren Ableitstrom als 30ma. Weiter benötigt man hier, wie oben schon gesagt, spezielle FI Schalter Typ B oder ähnliches. Diese sind aber sehr teuer. Die Maschine ist doch fest angeschlossen, wozu dann überhaupt ein FI? Personenschutz brauchst hier nicht....
Und weil es fest angeschlossen ist,kommt es nie zu einem Fehler ?
Fehler hin oder her, laut VDE brauch man es nicht... Wenn Viessmann es fordert, dann ist es so ...
In der Montageanleitung steht eindeutig, dass ein 30mA FI Typ B empfohlen wird. Mein Elektriker sagt ausserdem, dass dies nach VDE für alle elektr. Ausseneinheiten gilt, er muss die WP anmelden und unterschreiben, dass alles Normgerecht angeschlossen wurde.
Gestern haben wir den FI gewechselt (wieder ein 30mA, Typ B), mal sehen was heute passiert. Prognostizierter Ausfall so gegen 19 Uhr. Viessmann muss doch wissen, was die Anlage alle 25h (ca.) macht und was da intern abläuft, was bei mir den FI zum Auslösen bringt.
Die 30 mA können ja durchaus richtig sein. Entscheidend ist eher,welcher Typ verbaut wurde.
Siehe oben: Typ B
Da deine WP nicht ortsveränderlich ist, keinen Steckdosen-Kreis hat und unter 32A aufnimmt, ist seitens VDE hier kein RCD vorgeschrieben, nur empfohlen!
VG
Leute, ich bin Kunde mit technischem Interesse. Der Heizungsinstallateur erzählt mir das, der Elektriker dies und Viessmann auch etwas anderes. Ich bin der Doofe (und Irritierte), weil meine WP nicht anständig läuft !
Mir ist das völlig egal, welcher FI da rein muss, kann oder soll, aber ich muss das hier alles managen zwischen den Gewerken, das kostet Zeit und Geld. Und die WP hat ja sowieso schon ein Vermögen in Form eines Kleinwagens gekostet. Das nervt gewaltig und man fühlt sich verarscht als Kunde.
Ich würde mich hier auf die Aussagen des Elektrikers verlassen. Womöglich macht auch der Versorger irgendwelche Vorgaben ? Von denen nur der Elektriker was weiss?
Moin @Arazok73
Ich bin vollkommen bei dir, habe selbiges auch erlebt. Beruhige dich, in ein paar Jahren hast du das vergessen und freust dich nur darüber alles richtig gemacht zu haben.
Ich habe auch auf den Einbau eines FI Typ B bestanden, bei mir wurde aber einer mit 100mA verbaut.
Viel Erfolg und sonnige Grüße
Thilo
@Franky Genaus so ist es; es gibt seit dem 1.1.24 Auflagen vom gesetzgeber, dass alle WP über 4,2 KW angemeldet werden müssen, der Schaltschrank mit einem bestimmten Smartmeter mit LTE Sim zur Abschaltung/Drosselung der WP (EVU-SPerre) umgebaut werden muss usw. (früher Rundsteuerempfänger)
Der Heizungsinstallateur hat mir genau davon NIX gesagt sondern nur "da muss kein Elektriker mehr kommen, wir können das alles in Betrieb nehmen". Spätestens als man die 3phasige 400V Leitung gesucht hat, hatte ich meine Vetrauen verloren.
Die Extrakosten für den Elektriker waren deftig !
Ich hoffe jetzt auf Viessmann mit einer Erklärung zu den Ausfall alle 25h-26h mit dem 30mA FI.
Kompetenz ist jetzt gefragt 🙂
So, update:
Nach Wechsel des 30mA Typ B FI auf dasgleiche Modell, läuft jetzt alles seit ca. 40h stabil !
Ich hoffe das bleibt so 🙂
Ich denk.schon,dass es an einem ungeeigneten FI lag.