Hi Community,
ich habe einen Shelly bei meiner Wärmepumpe installiert um den Stromverbrauch überprüfen zu können.
Seit einiger Zeit fällt auf, dass meine Außeneinheit ohne jeglicher Wärmeanforderung in regelmäßigen Abständen Strom zieht ( siehe Bild ). Das hat sie bis vor einiger Zeit ( Mitte Dezember ) nicht gemacht.
Meine Frage an Viessmann blieb leider bisher unbeantwortet, aber ev. habt ihr ja eine Idee. Es ist insofern ganz interessant, weil diese "kleinen Peaks" in der Stunde 145 Wh verbrauchen und das sind amTag dann schon alleine 3,5 kW Strom für offensichtlich nichts. Wenn man das auf das Jahr extrapoliert wären das alleine 1.277 kW für keine ersichtliche Wärmeleistung - mir wird da ganz anders 🙂
Vielleicht hat jemand eine Idee, danke im voraus für Eure Antworten.
Hallo
Selbst wenn die WP im Moment keine Wärme produziert verbrauch die Anlage Strom.
Denn die Heizkreis - und Interen Pumpen verbrauchen ja auch Strom.
Schon klar, aber die Peaks in der Kurve waren früher nicht - sprich sie hat schon immer zwischen 20 bis 30 Watt gebraucht, das ist korrekt, aber das Hochfahren von den 20 Watt auf 145 Watt in regelmäßigen Abständen hat sie eben früher nicht gemacht - ich denke man sieht auf den Bild was ich gemeint habe. Anbei noch ein Bild von vorher zum Vergleich an dem Tag als alles begann
Hallo Fritz_Podo,
merkwürdig ist hier der Zeitabstand der Ein- und Ausschaltphasen. Diese scheinen vorher auch kleiner gewesen zu sein, als aktuell. Konntest du etwas feststellen, was sich in dem Moment ein- und ausschaltet? Allerdings ist es korrekt, dass die Anlage in den nicht zu beheizenden Phasen ebenfalls Strom verbraucht. Dies ist bei deiner Übersicht auch so nicht ersichtlich. Hier sieht es so aus, als würde dies nicht aufgezeichnet werden.
Viele Grüße
Flo
Hallo Flo,
das liegt an der Auflösung der Grafik, die Basislinie liegt bei ca. 20 Watt ( habe eine Ausschnitt vergrößert siehe Bild ).
Leider kann ich nicht feststellen, was da ein und ausschaltet. Die Messung erfolgt aber ausschließlich an der Außeneinheit.
Wir haben auch das Problem, dass die Außeneinheit extrem rasch vereist. Ein Aufheizvorgang bei einer Außentemperatur von -2°C bedingt mindestens 4 bis 5 mal Abtauen und damit verbunden bis zu 10 Verdichterstarts - keine Ahnung ob das normal ist, bei anderen Herstellern passiert das deutlich geringer.
Wir machen uns ein wenig Sorgen was dann bei -10°C passiert.
Wir sind schon ein wenig verzweifelt, zu Mal das unser Installateur nicht so richtig in den Griff bekommt
Frag doch mal die Meldungshistorie des Kältekreises ab. Eventuell ist dort etwas ersichtlich. Dafür musst du die "OK"- und "Menü"-Taste für ca. 4 Sek. gedrückt halten. Anschließend gehst du auf "Diagnose" -> "Kältekreis" -> "Meldungshistorie" und bestätigst dies jeweils mit "OK".
Viele Grüße
Flo
Servus Flo,
Sorry für meine Ahnungslosigkeit, aber Ok und Menu Taste habe ich keine gleichzeitig auf meinem Display gefunden.
Ich komme zwar ins Servicemenü, aber unter Diagnose/Kältekreis bekomme ich leider nur die Grafik, jedoch keine Meldungshistorie.
Wahrscheinlich braucht es dafür die Viguide App oder einen Trick, den ich nicht kenne.
Wäre generell irgendwie gut wenn es wieder Access für die Viguide App auch für Endnutzer gäbe - beim letzten Besuch eines Viessmann Technikers wurde z.B. meine interne Pumpe auf Dauerbetrieb umgestellt - die quirlt jetzt seither rund um die Uhr 2000 Liter mit 100% Leistung durch den Pufferspeicher, warum das so sein müsste, kann ich nicht nachvollziehen.
Ich meine es wäre wohl deutlich effizienter, dass sie das nur macht, wenn es eine Wärmeanforderung gäbe.
Solche Dinge selber einzustellen und nicht jedes Mal auf den Techniker warten zu müssen, wäre wohl auch im Sinne von Viessmann, zu Mal die Anlage ja komplett neu ist.
Vielen Dank für Deine Unterstützung.
LG
Fritz
Ich bin davon ausgegangen, dass du die Vorgängerwärmepumpe mit WO1C-Regler hast. Da deine Anlage in Österreich steht, kann ich nicht darauf zugreifen. Daher empfehle ich dir, dich diesbezüglich einmal direkt an die Kollegen der Niederlassung in deiner Nähe zu wenden.
Viele Grüße
Flo
Schade, die Kollegen in Österreich sind leider überlastet, ich warte das schon seit mehreren Wochen auf eine entsprechende Antwort.
Na dann gilt es weiter zu warten.
Vielen Dank für Deine Hilfe
LG
Fritz
Hallo
ich habe auch eine 222-S und das Verhalten kenne ich nicht.
Im Standby werden ca. 13W benötigt.
Allerdings läuft die Ausseneinheit im Winter durch und hier kann ich keine Temperaturabhängigkeiten sehen, da der Verdichter immer an ist. Jedoch müssten die 150W Sprünge dann auch ersichtlich sein.
Falls Du eine Wannenheizung in der Ausseneinheit hast, würde ich eher darauf tippen, dass diese fälschlicherweise zyklisch eingeschaltet wird oder das Relais spinnt. Oder der Ventilator springt immer wieder an, was du sicher auch überprüft hast.
Im Menü der neuen Vitocalgeneration hat es eine Meldungshistorie. Letzter Eintrag wenn man nach rechts scrollt.
Das der Abtauvorgang mehrmals durchgeführt werden muss ist nicht normal. Zeichne doch mal den Vorlauf und Rücklauf für den Abtauvorgang und den Volumenstrom aus.
Müsste so aussehen. Volumenstrom ist bei mir für Abtauung 2450 L/h.
Gruss
Ralf
Hallo Ralf,
danke für dein Feedback.
Ich habe, wahrscheinlich zum Unterschied von Dir, Heizkörper und keine Fußbodenheizung. So einen schön durchlaufenden Verdichter werde ich wohl nie hinbekommen.
170 qm auf 2 Ebenen, 12 Heizkörper und ein sehr gut gedämmtes Haus. Gasbrennwert gegen WP getauscht.
Ursprünglich wurde die WP ohne Pufferspeicher installiert - mittlerweile mit 100 l Pufferspeicher mit 1 Register und 2. Heizkreispumpe. Brachte insofern eine Verbesserung, dass bei Temperaturne >0 Grad das Aufheizen ohne 3 bis 4 Mal Abtauen gelang. Die letzten Tage aber hatte es leichte Minusgrade und dann war wieder alles beim Alten - siehe Grafik.
Zum Thema Meldungshistorie, da ist gibt es ein Menu im Servicebereich, allerdings stehen da keine relevanten Meldungen drinnen.
LG
Fritz
Hallo
Sehe ich das richtig, dass der Volumenstrom während des Abtauvorgang nur 1300l/h ist. Das ist eigentlich zu wenig. Was hast Du für eine Software?
In den Parametern kann man die Drehzahl der Sekundaärpumpe anpassen. Die Parameter unterscheiden sich jedoch bei den SW Versionen.
Ich habe zwar keinen Puffer und FB Heizung, aber 2000l/h im Heizbetrieb ist schon viel. Rauscht es dann nicht?
Da hat es ja fast keine Spreizung. Wie hoch ist die? Sieht man nicht im Diagramm.
Passt die Heizkurve? Thermostate?
Edit:
Ist das solch eine Pufferspeicher? 100l sind natürlich schnell aufgeheizt und dann schaltet die WP ab. Kann die Ursache für das Takten sein. Natürlich kann es auch Takten durch fehlende Wärmeabnahme, wegen bspw. geschlossenen Thermostaten geben.
Gruss
Ralf
Hallo, die Leistung, die da in den 'kleinen' Intervallen gezugen wird ist ja nicht so hoch. Das muß etwas kleines sein, also nicht der Kompressor oder der Ventilator.
Ich sehe da längere Heiz- und Pausenphasen. Hast Du da feste Heizzeiten programmiert? Wenn es programmierte Pausenzeiten (Heizung standby), dann könnten diese Intervalle durch die Sekundärpumpe im Frostschutzbetrieb verursacht sein. Die Sekundärpumpe läuft im Standby eigentlich nicht, sie schaltet sich aber für Frostschutz ein (Außentemperatur z.B. <1°C). Wenn ich mir das Datum ansehe, kann das durchaus sein, daß es dann kälter wurde.
Der 'Grundverbrauch' - also untere Linie - von ca. 15W wird wohl nur die Elektronik der Inneneinheit sein, alle anderen Verbraucher (Sek-Pumpe, Ventilator, Wannenheizung) sind dann aus. Der Sprung um 135W erscheint mir viel für die Sek-Pumpe, aber wenn die auf 100% gestellt ist. Die Sek-Pumpe kann auch durchaus auf 'Taktbetrieb' gestellt sein, das würde die Intervalle erklären.
Du könntest einfach mal 'hören', also passen die 'Leistungs-Intervalle' mit dem Laufen der Sek-Pumpe zusammen.
Hallo
ich fasse mal Deine Probleme zusammen:
- Energieverbrauch ohne aktive Wärmepumpen
- Abtauung funktioniert nicht korrekt
- WP taktet
Energieverbrauch ohne aktive Wärmepumpen
Wie hast Du den Energiezähler eingebaut?
Es gibt
- 220V zur Ausseneinheit
- 220V zur Inneneinheit
- 3x380V zur Inneneinheit für den Durchlauferhitzer.
Wenn Du die beiden 220V Leitungen zusammengefasst hast ist es schwierig zu wissen wo die Energie anfällt.
Die Inneneinheit verbraucht mit aktiver Pumpe 27W (ca. 55% Pumpenleistung) oder 70W (ca.90% Pumpenleistung). Da können die 150W also nicht herkommen.
Wo ist die 2 Sekundärpumpe angeschlossen und welche Leistung hat die?
In welchen Zeiten heizt die Pumpe nicht? Immer dann treten die 150W auf?
Hast Du eine Wannenheizung?
Wenn die Sekundärpumpe in der Inneneinheit läuft ist das sehr gut zu hören. Wenn Pumpe aus gibt es Standby mit ca. 6-13W.
Abtauung funktioniert nicht korrekt
Das wird mit dem Volumenstrom zusammenhängen, den man anpassen müsste.
Was hast Du für eine SW? Kann man im Servicemenü unter erkannte Geräte ablesen. Oberster Eintrag ist wichtig.
WP taktet
Hier vermute ich eine Hydraulik die nicht passt? Ist solch ein abgebildeter Pufferspeicher vorhanden? In der Regel benutzt man nämlich Reihenspeicher . Den Speicher den Du vermutlich hast nimmt man zu hydraulischen Trennung von Heizkreis WP und Heizkreis Heizkörper. Bspw. wenn man schlechte Rohre hat und mit Rost zu rechnen ist.
Warum wurde der Puffer eingebaut?
Hast Du ein Hydraulikschema?
Gruss
Ralf
Hallo Ralf,
Stromverbrauch - die Messung hängt nur am 230 V Kreis, der nach draußen führt. Ich kann weder Geräusche an der Außeneinheit noch Bewegungen erkennen. Laut Kältekreislauf sind alle Pumpen auf 0%, Begleitheizung habe ich abgedreht. Wie gesagt, die WP wurde Ende August installiert, das Problem gibt es erst seit Mitte Dezember - heute hat es z.B. 4,5°C und die Peaks sind trotzdem vorhanden - also Außentemperatur scheint hier nicht das Problem zu sein.
Abtauung - SW Version ist die 20.514.2440.272, angeblich die aktuellste
WP taktet - Ja der Pufferspeicher ist wie abgebildet , hydraulisch getrennt. Ich wollte eigentlich einen Reihenpuffer im Rücklauf mit Differenzdruckventil, aber Installateur und Viessmann meinten, das wäre die schlechtere Lösung. Da ich nur interessierter Laie bin, habe ich das mal so hingenommen.
Der Puffer wurde installiert um eben das Takten zu reduzieren und ich wollte eigentlich ( vom Gas-Brennwertgerät gewohnt ) meine Einzelraumsteuerung beibehalten.
Das haben wir uns aber mittlerweile schon abgeschminkt. Das hat mit den teuer gekauften Heizkörperventilen von Viessmann gar nicht funktioniert. Die machen ja angeblich eine hydraulischen Abgleich, aber damit wurden die Heizkörper im ersten Stock gar nicht mehr warm bzw. in Räumen mit 2 oder 3 Ventilen heizte dann nur 1 Heizkörper, die anderen blieben kalt.
Ich habe gestern Abend umgebaut und nun haben wir nur die Vitodens 100 Fernsteuerung und meine Tadoventile auf den Heizkörpern, das funktionierte heute zumindest soweit, das eine Heizzyklus auch nur einen Takt gebraucht hat. Allerdings bei 1° Plus - mal abwarten wie das bei -2 bis -3 Grad aussehen wird.
Optimal ist die Lösung natürlich auch nicht, weil wir im Haus 2 Ebenen haben, aber nur die eine Fernsteuerung. Sprich wenn es in eine dem Stockwerk mit der Fernsteuerung warm ist und man im anderen Stockwerk z.B. lüftet, dann heizt natürlich die Pumpe nicht nach, weil keine Wärmeanforderung - ev. braucht es dann noch eine 2. Vitodens 100. Leider habe ich keine Ahnung, ob man die dann parallel und trotzdem unabhängig von einander einbinden kann oder nicht. Ev. hast du da eine Idee dazu.
LG
Fritz
Hallo Fritz
Danke für die Infos. Es ist gut, dass Du schon die aktuelle SW bekommen hast, weil bei der schon einige Parameter mehr eingestellt werden können.
Stromverbrauch
Die Frostschutzfunktion wird erst bei ca.1°C aktiv, weshalb diese es nicht sein kann und die Pumpenleistung ja auch nicht erfasst wird.
Es sollte die Begleitheizung ausgeschlossen werden. Dazu in das Servicemenü gehen und Konfiguration-Allgemein den Parameter 2850.2 auf «aus» stellen. Dann ist die Begleitheizung deaktiviert. In der Typenbezeichung (Vitocal 222-S AWBT-M-E-AC-AF 221.E08) der Bestellung müsste ein AF drinstehen, wenn diese verbaut ist.
Sieht man die 150W auch im Energiecockpit der Vicare App?
Abtauung
Hier sollte die Leistung der Sekundärpumpe auf den Vorgabewert von Viessmann gestellt werden.
Dazu in das Servicemenü gehen und Konfiguration-Allgemein den Parameter 1100.2 auf 95% stellen. Wie ist er jetzt eingestellt?
Wenn es wieder Abtauvorgänge gibt mal überprüfen, ob es eine Verbesserung gibt.
WP taktet
Thermostate sind Gift für jede Wärmepumpe, da diese hier in der Regelung nicht berücksichtigt werden und aus Sicht WP willkürlich die Wärmeabnahme abklemmen und dann natürlich die WP abschaltet.
Günstiger ist es, auf Thermostate zu verzichten und nur über den Durchfluss die Wärmemenge für die einzelnen Räume zu regulieren. Geht allerdings nur, wenn man feste Temperaturen für die einzelnen Räume haben will. Dann sollte über die Stellventile der HK Verteiler der entsprechende Durchfluss für die Räume eingestellt werden und die WP regelt über die Heizkurve dann witterungsabhängig die Vorlauftemperatur. Braucht allerdings einiges an Zeit bis an die optimale Einstellung gefunden hat. Ich wollte auch erst für jeden Raum einen Thermostat und eine aufwändige Steuerung einbauen, habe aber gesehen, dass dies eine suboptimale Lösung ist und habe jetzt die o.g. Regelung. Dadurch hat es immer Durchfluss und es wird nur ausgeschaltet, wenn das Haus keine Wärme mehr abnimmt. ich habe zwar eine FB Heizung, sollte aber auch für Heizkörper genauso funktionieren.
Bei höheren Temperaturen wird eine Wärmepumpe immer takten. Wobei die neuen WP jetzt sehr weit heruntermodulieren und nur bei fehlerhafter oder falsch ausgelegter Hydraulik ein Taktverhalten bei tiefen Temperaturen geben sollte. Eventuell kann man über die Spreizung, die über die Sekundärpumpe gesteuert wird, schon etwas machen.
Hier müsstet Du mal schreiben, ab welchen Temperaturen das Taktverhalten aufritt. Man kann dann auch schauen, ob die so sein sollte oder nicht. Falls du den Gasverbrauch oder eine Auslegeberechnung hast, kann man diese auf die Kennlinie der WP legen.
Kannst Du zu dem letzten Diagramm beschreiben, wo die Temperaturen aufgenommen werden. Es hat bspw. 2 Mal die Vorlauftemperatur drin.
Gruss
Ralf
Hallo Ralf,
vielen Dank für deinen Unterstützung.
Begleitheizung - ich habe kein AF in meiner Systembezeichnung - 2850.2 heißt bei mir "elektrische Begleitheizung Kondenswasser Wanne" und ist ausgeschaltet. Ich denke aber, dass diese verbaut ist, da sich im Ablaufschlauch der Kondenswasser Wanne ein Kabel befindet, dass stark nach Heizdraht aussieht.
Der Messwert-Unterschied zwischen Vicare App und Shelly liegt relativ genau bei 1,4kW in 10 Stunden, was ca. den 130 Watt pro Stunde entspricht. Also Vicare sieht den Stromverbrauch offensichtlich nicht
1100.2 stand auf 65% ich habe es jetzt auf 95% gestellt - das hat dann auch einen Anstieg des Volumenstroms von 2 auf 2,5 m³/h gebracht. Wobei es sich da ja um den Volumenstrom im Kreislauf Inneneinheit und Pufferspeicher handelt.
Heizen ohne Thermostat nur mit Außentemperaturführung habe ich auch probiert - das funktioniert aber wohl mit Heizkörpern nicht ganz so gut wie mit einer Fußbodenheizung - das Takten während eines Heizzyklus war zwar weg, aber dafür gab es halt alle 1 bis 1,5 Stunden eine Wärmeanforderung, weil irgendwo ein Heizkörperventil geöffnet und dem Pufferspeicher die Wärme entzogen hat. Ich denke da ist die Durchflussmenge bei Heizkörpern wohl zu gering. Da bräuchte es wohl einen viel größeren Pufferspeicher um das umzusetzen - nur das geht aus Platzgründen bei uns nicht
Taktverhalten tritt im Grunde dann auf wenn es kälter wird. Die WP starten ja mit einer relativ hohen Anlaufleistung bis sie zum modulieren beginnen. Bei uns war das eben so, dass die Außeneinheit das erste Mal schon zugefroren war, bevor überhaupt die Vorlauftemperatur auch nur annähernd erreicht wurde. Durch das Abtauen fällt dann auch wieder die Vorlauftemperatur usw. Es braucht also 3 bis 4 Anläufe bis der Puffer mal so warm ist, dass er die Heizkörper sinnvoll mit Wärme versorgen kann. Eine Vermutung wäre aber auch, dass dieses rasche Vereisen mit der relativ hohen Luftfeuchtigkeit an diesen Tagen zu tun gehabt hat.
Heute Nacht hatten wir trotz -2 Grad nur einen Abtauvorgang beim Aufheizen. Ich werde das einmal weiter beobachten. Meine Erfahrungswerte sind da noch etwas eingeschränkt, da wir bisher nur ein paar wenige Tage mit unter 0 Grad hatten.
2 x Vorlauftemperatur - ich habe auch diesen Viessmann Pumpensteuerungserweiterungskit verbaut bekommen - die eine Vorlauftemperatur(sekundär) bezieht sich auf die Inneneinheit zum Puffer, die andere auf den Heizkreislauf der zu den Heizkörpern führt. Daran sieht man schon mal sehr gut, was so ein getrennt hydraulischer Kreis an Wärmeverlust produziert - ich bedauere schon wieder keinen Reihenspeicher zu haben 🙂
Ich schau einmal wie sich die aktuelle Situation entwickelt und beobachte das aktuelle Setting mal weiter . Auch sind die Feiertage bald um und ev. bekomme ich doch auch mal vom Installateur oder Viessmann eine sinnvolles Feedback - das wären ja eigentlich die Profis, oder ?
LG
Fritz
Hallo Fritz
Wenn in der Typbezeichnung kein AF drin ist, aber diese verbaut ist, hat der HB diese separat bestellt und eingebaut. Dies ist bei mir auch gemacht worden, aber anscheinend wissen dann die Monteure nicht, dass man diese bei der Inbetriebnahme aktivieren muss. Ich habe auch erst nach dem Update auf 2440 festgestellt, dass diese nicht aktiviert war, da dann die Aktivierungsparameter für den Endanwender zugänglich wurden. Letzten Winter war sie drin hat aber nicht funktioniert. Ich empfehle Dir diese selber zu aktivieren, wenn die Begleitheizung verbaut ist.
Der Parameter 1100.2 hat nur Einfluss auf die Drehzahl-Sollwert der internen Sekundärpumpe für folgende Fälle:
■ Beheizung integrierter Pufferspeicher (16l) in der Wärmepumpe
■ Abtauen
■ Frostschutz der Wärmepumpe
Deshalb dürft bei Dir der Volumenstrom für die Beheizung des externen Wärmetauscher nicht ansteigen.
Die Drehzahl für die Sekundärpumpe des Heizkreises, bei Dir der Wärmetauscher, wird über
1102.2 Drehzahl-Sollwert Heizkreispumpe Heiz-/Kühlkreis 1 geregelt. (Drehzahl-Sollwert der internen Heizkreispumpe für die Raumbeheizung/Raumkühlung Heiz-/Kühlkreis 1). Kann man auch in den Parametern anpassen.
Sollte überprüft werden.
Grundsätzlich muss eine Wärmepumpe auch funktionieren, wenn die Heizkörper direkt von der WP mit Wärme versorgt werden. Bei diesem Prinzip wie es hier umgesetzt worden ist werden höhere Vorlauftemperaturen benötigt, als wenn man die Heizkörper direkt speisen würde. Höhere Vorlauftemperaturen stehen in direktem Bezug zu höheren Energieverbräuchen und -kosten.
Ich würde an Deiner Stelle darauf drängen, dass hier eine bessere Abstimmung Hydraulik-WP erfolgt und man auf diesen externen Wärmetauscher verzichten kann. 2 Experten für ihr System heisst nicht automatisch, dass diese Experten für das Gesamtsystem sind.
Lasse Dir zeigen, dass diese Konfiguration von Viessmann freigegeben ist. https://schematics.viessmann.com/
Die Werte vom Shelly sind verlässlich und es wird nicht ein anderer Verbraucher ausserhalb der WP eingekoppelt?
Gruss
Ralf
Benutzer | Anzahl |
---|---|
11 | |
8 | |
6 | |
6 | |
6 |