Hallo zusammen,
es geht um mein den Fehlercode 2D an meiner Vitocal 222-S (Bj.22).
Dieser trat gestern um 01:01 Uhr und quittierte sich selbsttätig. Dazu wurde für den Kältekreis der Fehler 05 und 07 angezeigt. Allerdings nicht unter Diagnose-->Anlage-->Kältekreis sondern nur in der allg. Meldungshistorie.
Das selbe Verhalten wurde auch am 05.02.24 beobachtet. Damals wurde im Kältekreis aber noch zusätzlich die beiden Fehlercodes 46 und 1A hinterlegt.
Liegt hier eventuell ein Defekt am Flüssiggastemp.sensor vor?
Warum tritt dieser Fehler nur sporadisch und zur gleichen Uhrzeit auf? Da glaube ich irgendwie nicht an Zufälle.
Der Sensor ist ein PT500A (PTC).
Danke für eure Hilfe.
Gruß
Steven
Hallo Zenturio,
die Meldungen deuten alle auf den Flüssiggassensor hin. Dieser sollte einmal überprüft und bei einem Defekt ausgetauscht werden. Setz dich dazu mit deinem Fachbetrieb in Verbindung.
Viele Grüße
Flo
Interessanterweise taucht der Fehler bei mir auch auf. Und zwar genau um die selbe Uhrzeit. Ob das wirklich ein Sensor Fehler ist?
dito:
Hallo Goethes15,
bitte mach einmal ein Bild der Systeminformationen und häng dies hier an.
Viele Grüße
Flo
Ist das OK oder brauchst du mehr?
vg
Raimund
Ich brauche ein Bild von der Systemübersicht aus dem Wärmepumpenregler. Du findest diese unter der Diagnose in der Serviceebene (OK- + Menü-Taste ca. 4 Sek. gedrückt halten).
Viele Grüße
Flo
Hallo ich hoffe das sind die richtigen Informationen:
Danke, hier wird eine aktuellere Software (mindestens 4512) benötigt. Setz dich mit deinem Fachbetrieb in Verbindung. Dieser soll sich dazu an unseren Technischen Dienst wenden.
Viele Grüße
Flo
Hallo Flo, bei mir ist das Problem auch aufgetreten, nachdem der Inverter getauscht wurde. Ist hier evtl. auch eine veraltete Software im Spiel? Ist das Problem gravierend? Besten Dank und Gruß, Ingo
Hallo Flo,
bei mir ist auch die Software 4510 noch drauf, die Fehler wie beim Vor-Redner ebenso vorhanden und über die Jahre sehr viele Fehlereinträge... Gibt es indes noch eine neuere Software als die von dir empfohlene 4512 und könnte man die wichtigsten einzweidrei Änderungen erfahren? Geht vielleicht die Wärmepumpe mit neuerem Update unter die 25% Modulation des Verdichters??? Weil das wäre genial wenn sozusagen die Mindest-Leistung der Modulation verbessert wäre, weil es in der Übergangszeit das Takten deutlich reduzieren würde, wenn Leistungsaufnahme x COP = Wärmeabgabe geringer möglich wären... Sorry, dass ich hier anfange zu träumen 🙂
PS: gibt es auch für die bei mir angeschlossene Lüftungsanlage ein Update, neuer als 1.7???
Hallo renomueller,
4515 ist der aktuelle Softwarestand für deine Anlage. Wenn ein Sensordefekt ausgeschlossen werden kann, solltest du den Regler austauschen lassen. Eine Übersicht dazu, was sich von deinem Softwarestand 4510 zu diesem geändert hat, habe ich nicht zur Verfügung. Für deine Lüftungsanlage gibt es keinen anderen Softwarestand.
Viele Grüße
Flo
Lieber Flo,
danke für die Info... Ich habe nächsten Monat meine Heizungswartung und diese ist noch vor Ablauf der Garantie. Ich hoffe, dass der Techniker auch einen Laptop mit hat und als Viessmann Partner dieses Update aufspielen kann. Zumindest habe ich die Firma informiert, dass ich im Rahmen einer JahresWartung ein Update möchte... Was ist, wenn die Firma sich weigert oder die Technik nicht hat? Was wäre da Plan B selbst noch in der Garantie-Zeit?
Wie bereits geschrieben muss dabei die Regler- und Sensorleiterplatte ausgetauscht werden.
Viele Grüße
Flo
Lieber Flo,
danke noch mal für die Klarstellung, dass vor dem Update noch 2 Platinen getauscht werden müssen 😞
Ist das ein "Rückruf" von Viessmann, worauf ich mich beziehen und dies verlangen kann??? Oder müsste ich dies mit vielen hunderten Euros als Endverbraucher in der Garantie-Zeit bezahlen?
Weil ansonsten wird "nie im Leben" mein Heizungsbauer noch 2 Platinen einfach so tauschen... Schon seitdem ich die Heizung habe ist mein Heizungsbauer immer auf "Abwehr" gegangen... Jedes meiner Probleme wurde klein geredet oder gar keine Antwort drauf gegeben. Schon immer musste ich darum kämpfen wie ein Löwe, wenn was gemacht werden sollte und bei der einen Garantie-Sache wo der Viessmann-Kundendienst direkt da war und hat einen defekten Sensor getauscht, da musste ich mir als Bemerkung im nachfolgenden Gespräch vom Heizungsbauer noch anhören, wie viel der Händler dafür "aus eigener Tasche" für meinen Defekt bezahlen musste. Nun aktuell soll bei mir der Flüssiggas-Temperatur-Sensor wegen Fehlermeldungen bei der letzten Wartung vor Ablauf der Garantie getauscht werden. Auch da wurde mir offeriert, wie viel das kostet und auch da musste ich diskutieren und deutlich machen, dass ich noch ein paar Monate GARANTIE habe. So ist leider die Situation.
Nun ist es aber auch leider so, dass ich nicht nur aus Prinzip ein Update möchte. Wenn man sich hier in der Community meine Beiträge der letzten Jahre anschaut, dann kann man damit einen ganzen Roman schreiben. Nach auch vielen Dingen die ich beheben oder verbessern konnte (auch dank eurer Hilfe hier) ist immer noch geblieben, dass teilweise die WW-Bereitung spinnt, weil das Umschaltventil eben alle paar Wochen nicht auf den WW-Kreis umschaltete, sozusagen das heiße Wasser in den Heizkreis drückte. Auch darüber gibt es hier einen Chat und auch eine lange Email an meinen Heizungsbauer - ohne Reaktion... Meine Lösung und Abhilfe ist, dass ich regelmäßig einmal im Monat die Heizungssteuerung stromlos mache, sozusagen die Elektronik neu starte... Dies kann aber nicht im Sinne des Erfinders sein und natürlich für mich als Verbraucher eine Zumutung. Meine archivierte Email an den Heizungsbauer von 12/23 habe ich dazu hier im Anhang.
Demnach bitte ich Sie nochmals um einen Ratschlag oder Lösungsvorschlag in meiner besonderen Situation. Ist der doppelte Platinen-Tausch nebst Software-Update in meinem Falle empfohlen also ein von Viessmann anerkanntes Garantie-Problem oder Rückrufaktion? Könnte alternativ der Werks-Kundendienst dies in der noch verbleibenden Garantie-Zeit bei mir ausführen, wenn dies wie zu erwarten mein Heizungsbauer nicht macht?
Die Regler- und Sensorleiterplatte ist eine Leiterplatte. Da deine Anlage noch bis zum 27.11. in der Garantie ist, werden dir keine Kosten entstehen. Wenn dein Fachbetrieb dies nicht ausführen möchte, kann er dafür auch einen unserer Servicetechniker beauftragen.
Viele Grüße
Flo
Danke für die Rückinfo....
Zur Vorbereitung auf das Gespräch mit meinem Heizungsbauer sicherheitshalber noch mal nachgefragt:
Bezieht sich die Notwendigkeit zum Tausch der Platine+Update nur auf das ursprüngliche Thema "Fehlermeldung Flüssiggas-Temperatur-Sensor" oder ist selbst wenn dieser Sensor durch meinen Heizungsbauer erneuert wird,
dann auch aufgrund von meinem Thema in o.g. Email ein Tausch der Platine bei mir zu empfehlen also wegen "Probleme mit Umschaltung des 3-Wege-Umschalt-Ventils und oft Fehler Paddelschalter und monatlich Steuerung stromlos machen um keine Probleme zu haben"?