abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitocal 222 G oder 333 G

Hallo zusammen,

wir sollen eine neue Erdwärmepumpe bekommen, da die alte defekt ist.

ich hatte ein Angebot über eine Vitocal vitocal 333-g bwt 331.c12. Da soll jetzt aber der Auslegungspunkt bei +4 grad liegen. Aufgrund dessen wird mir jetzt eine Vitocal vitocal 222 g bwt 221.b10 angeboten. Dort liegt der Auslegungspunkt bei -6 grad. Was würdet Ihr machen? Die 333 G war eigentlich mein Favorit.

102 ANTWORTEN 102

Hallo Miller!


Schön zu hören, dass es doch klappt 🎉


Im Endeffekt ist die Entscheidung jetzt Bauchsache. Alle drei Angebote sind sinnvoll und erfüllen ihren Zweck.


Der Unterschied 46l zu 200l oder 75l bei RL-Installation ist bezüglich Effizienz und Steuerungseffekt minimal. Auch die Abwägung des Vorteil/Nachteil eines separaten WW-Speicher ist sehr gering. Entscheidend sind der hydraulische Abgleich durch den HB und die thermische Feinjustierung durch dich.


Persönlich würde ich aus Umweltgründen vermutlich die Minimal-Variante 333-G/46l wählen, kann aber total verstehen wenn du mit 6 Personen im Bestand den Fokus mehr auf Robustheit und Flexibilität mit der 300-G/300l+75l oder der 333-G/200l legen würdest.


Ich würde aber vermutlich noch einmal wegen der NC-Box nachfühlen. Vielleicht bewegt sich hier ja auch etwas wenn sich dein HB mit dem Thema noch einmal beschäftigt. Er scheint ja zum dazulernen bereit zu sein 😉.


Gruß Gwyn

Hi Gwyn,

 

du hattest mir geschrieben:

 

Auf keinen Fall einen Kombispeicher mit NC-Box einbauen. Wie beim Heizen die WP möglichst ohne Speicher direkt in die FBH schicken. Möglichste keine ERRs verwenden - oder alle auf offen stellen -, damit die WP immer den notwendigen Durchfluss hat.“

 

diese Kombination aus 300 Liter Warmwasserspeicher und 75 Liter Puffer oben auf dem Warmwasserspeicher drauf , ist damit nicht gemeint , oder ??

 

“Der Unterschied 46l zu 200l oder 75l bei RL-Installation ist bezüglich Effizienz und Steuerungseffekt minimal. Auch die Abwägung des Vorteil/Nachteil eines separaten WW-Speicher ist sehr gering. Entscheidend sind der hydraulische Abgleich durch den HB und die thermische Feinjustierung durch dich.“

 

was meinst du mit RL Installation?? Der hydraulische Abgleich , wird immer durch den HB gemacht, oder muss ich Ihn darauf hinweisen?? Bzw. brauche ich den bestimmt für die Förderung, oder ??

 

“Persönlich würde ich aus Umweltgründen vermutlich die Minimal-Variante 333-G/46l wählen, kann aber total verstehen wenn du mit 6 Personen im Bestand den Fokus mehr auf Robustheit und Flexibilität mit der 300-G/300l+75l oder der 333-G/200l legen würdest.“

 

Aber bei dem 333G/200l bringt mir der 200 Liter Pufferspeicher nicht viel, oder ?? Du meintest ja, du würdest nicht den 200 Liter Pufferspeicher nehmen. Da hätte ich ja integriert 206 Liter oder so, und den 200liter Pufferspeicher.

 

“Ich würde aber vermutlich noch einmal wegen der NC-Box nachfühlen. Vielleicht bewegt sich hier ja auch etwas wenn sich dein HB mit dem Thema noch einmal beschäftigt. Er scheint ja zum dazulernen bereit zu sein 😉.“

 

mache ich auf jeden Fall 👍🏽 

 

viele Grüße 

Hallo Miller!

 

du hattest mir geschrieben:

Auf keinen Fall einen Kombispeicher mit NC-Box einbauen. Wie beim Heizen die WP möglichst ohne Speicher direkt in die FBH schicken. Möglichste keine ERRs verwenden - oder alle auf offen stellen -, damit die WP immer den notwendigen Durchfluss hat.“

diese Kombination aus 300 Liter Warmwasserspeicher und 75 Liter Puffer oben auf dem Warmwasserspeicher drauf , ist damit nicht gemeint , oder ??


Nein, der Aufbau ist kein Kombi-Speicher. Beide Speicher sind thermisch selbständig in das System eingebunden. Das ist gut wie es geplant ist.

 

was meinst du mit RL Installation??

Der Heizwasspuffer muss hinter den FBH-Verteilern im gemeinsamen Rücklauf aller Verteiler direkt vor der WP hinter dem Überströmventil. Ich denke dein HB hat das entsprechend geplant.

 

Der hydraulische Abgleich , wird immer durch den HB gemacht, oder muss ich Ihn darauf hinweisen?? Bzw. brauche ich den bestimmt für die Förderung, oder ??

Ja, im Bestand wird das nachmessen und nachrechnen aber gerne unterschlagen und nur bescheinigt. Manchmal sogar nur in den Kosten aufgewiesen. Ich würde mit dem HB offen darüber reden wie er die tatsächlichen HK-Längen ermittelt, die Heizlast berechnet und zu erzielenden Volumenstrom berechnet. Nur um sicherzugehen, das er die Wichtigkeit für den effizienten Betrieb auf dem Schirm hat - auch damit die neue WP länger hält als die letzte.

 

Aber bei dem 333G/200l bringt mir der 200 Liter Pufferspeicher nicht viel, oder ?? Du meintest ja, du würdest nicht den 200 Liter Pufferspeicher nehmen. Da hätte ich ja integriert 206 Liter oder so, und den 200liter Pufferspeicher.

Die zusätzliche 200l beziehen sich hier nur auf den Heizwasserpuffer. Der WW-Speicher ist ja integriert in der 333-G. Der minimal größere Puffer im Rücklauf federt etwas mehr Fehler bei der hydraulischen Berechnung/Abgleich aus und kann in Rahmen  zu vielen geschlossenen ERRs helfen.


Die Variante hat aber sicher die geringste Priorität bei mir.


Gruß Gwyn

Top-Lösungsautoren