Hi gwyn, vielen Dank für deine Antwort und Mühe!! “Die Auslegung macht absolut Sinn. Nachdem du mehr zu den Fehlern und den Reparaturversuchen erzählt hast glaube ich auch nicht mehr, das die Bohrung das Problem ist.“ Ich hoffe wirklich, dass die Bohrung in Ordnung ist „Exact“ ok, danke “ Grundsätzlich eine gute Idee - besonders zur Ergänzung der NC-Box. Die NC-Box ist eigentlich einfacher aufgebaut und energetisch effizienter aber unverständlicher Weise sogar teurer als ein Split-Klima. Bei Split-Klima stört mich aber der Lärmpegel und der Luftzug. Auch die Optik ist sub-optimal. Am liebsten würde ich den Entfeuchter über eine 200m³ Umluft-Verbindung in meine KWL integrieren. Leider habe ich vergessen den Raum dafür bei der Planungen zu berücksichtigen. Heute war es übrigens endlich mal trocken genug, so dass mein NC-Box fast durchlaufen ist. Bisher hatte ich nur eine Feuchtigkeitsalarm.“ „Muss mich was die Klima angeht, auch informieren. Bin da relativ neu in dem Bereich. Wie du sagst, soll nach Möglichkeit nicht zu laut sein und nicht das ganze Haus verunstalten. “ Ja, bei WPs wird der Notbetrieb über den Heizstab realisiert. Daher auch meine Vermutung, dass die WP im Rahmen der Reparaturversuche für eine Zeit im Notbetrieb gelaufen ist. Ich hoffe es, bin wirklich verunsichert. Sorry, Ich wollte dich wirklich nicht verunsichern. Die WP“ kann sein, dass die im notbetrieb lief, aber die letzten 2 Jahre bestimmt nicht. Habe mich in der Zeit mehr dort eingearbeitet. Nein, du hast mich nicht verunsichert. Du bist wirklich eine riesige Hilfe!! „ Die professionelle Methode ist der Thermal Response Tests, um die tatsächliche Entzugsleistung zu bestimmen. Aber ich denke wirklich nicht, dass so ein Test notwendig ist - obwohl ich es wirklich Cool fände das Ergebnis eines solchen Testes zu sehen. Zu test aber mehr weiter unten... Beim umschauen nach einer Testmethode habe ich folgenden Graph von gmit-online.debei der www.hlnug.de wieder-gefunden. Der Grund weshalb ich mir schon bei der Planung Gedanken über die mögliche Regeneration gemacht habe (siehe auch Optimierung von Erdwärmesonden😞“ alles klar danke dir. Beruhigt mich ein wenig, dass du den Test für nicht notwendig hältst. Habe mir den Bericht angeschaut. Wir sind ja deutlich unter 20 Meter und in der Nähe gibt es zum Glück keine weitere Familie mit Erdwärme. Klar, da hast du alles richtig gemacht in dem du vor Baubeginn daran gedacht hast. Ich kannte mich da leider gar nicht aus. “ Nicht so lange meine Wärmequelle noch genügend Leistung bringt und regeneriert werden kann. Zum regenerieren muss man halt sehen wie man die Energie effizient und umweltfreundlich in die Bohrung kriegt. Eine LW-WP hat das Problem, das Ihre Effizienz genau dann sinkt, wenn die Leistung am nötigsten gebraucht wird. Bei 30°C AT hat Sie einen tollen COP - und wenn du damit auch deinen Pool heizen willst - dann "go for it". Aber die Masse der Wärme wird üblicher Weise bei 5°C bis -5°C gebraucht. Hier gewinnt die Sole-WP jeden Vergleich, da die LW-WP ab 2-3°C erschwerend auch noch den Lüfter regelmäßig abtauen/enteisen muss.“ ok, also stand jetzt würdest du ja davon ausgehen dass die Bohrung in Ordnung ist, und würdest das mit der LW nicht in Angriff nehmen. “ Kann ich verstehen: den einfachen Alterungstest kannst du eigentlich ganz einfach machen, um danach beruhigt zu schlafen. Lass deine Primärpume (Stiebel-Eltron nennt das die Kaltseite) ohne Verdichter für 20-30min laufen (Annahme 240m a Doppel U 32x3,0 mit über 0,5m² Sole und WPF 13 mit 100% Leistung d.h. >3,1m³/h) und schau dir gegen Ende die Temperatur am Sole-Eingang an: Ist die RLT bei ≥10°C - super: du kannst die nächsten 30 Jahre ohne weitere Maßnahmen die Quelle betreiben. Ist die RLT bei ~9°C - auch noch gut: vermutlich schaffst du noch mal 20 Jahre mit sinkender Effizienz. Aber am Ende der nächsten WP könnte es knapp werden, wenn du nicht erste Maßnahmen zur regeneration einleitest, z.B. NC-Box. Ist die RLT bei ≤8°C - ups: die Wärmequelle war vermutlich doch etwas knapp - gerade auf die Lebensdauer der WP - ausgelegt. Hier solltest du mit der nächsten WP bereits ausreichende Maßnahmen zur regeneration der Wärmequelle einleiten, z.B. durch Einschleifen eines Solar-Absorbers mit 3-Wege-Ventil oder Wärmetauscher in den Primärkreis (siehe auch Erdwärmepumpe mit Solarthermie). In ein Paar Jahren werde ich vermutlich auch meine Quelle genau so anschauen und mir überlegen ob ich sie bei Bedarf noch mit einer kleinen Solar-Thermie-Anlage erweitern muss, aber bis dahin reicht mir die NC-Box.“ Ich muss mal sehen, ob das bei mir überhaupt geht, dass die primärppe ohne verdichter läuft. Schaue ich auf jeden Fall nach.👍🏽 “ Nee, leider absolut unrealistisch. 2000 bis 2200 Vollaststunden sind die Norm (in Deutschland) für eine Heizung (bei üblicher leicht überdimensionierter Auslegung). Das kommt bei dir mit der Heizstableistung so sehr gut hin. “ ok weiss Bescheid. Dachte weil aufgrund der ganzen Störungen die WP oft nicht lief. „ Technisch identisch zur Vitocal 333-G BWT 331.C12, und damit auch zu empfehlen, aber ohne integrierten WW-Speicher, ist die Vitocal 300 BWC 301.C12. Diese macht daher Sinn wenn euer externer 300l WW-Speicher passt, in gutem Zustand und kompatibel ist. Wenn der WW-Speicher nicht passt oder nicht einwandfrei ist, und der 220 Liter WW-Speicher für euch okay ist gibt es kein Grund einen anderen WW_Speicher daneben zu stellen. Dann ist die Vitocal 333-G BWT 331.C12 sicher die richtige Wahl.„ unser externer Speicher ist leider nicht kompatibel und müsste raus. Das einzige was ich mich frage, ob uns der interne Speicher von 220 Litern reicht? Wir sind insgesamt 6 Personen. Bin mir nicht sicher ob das reicht. Ok, wenn beide gleich sind , würde es nur darauf ankommen, ob uns die 220 Liter reichen. Der HB hatte uns den separaten Speicher und ich glaube sogar deine oben genannte WP(Vitocal 300 BWC 301.C12) mit externen Speicher angeboten, war aber glaube ich nochmal 3000 Euro teurer, warum auch immer, wenn die identisch sind. “Jeder zusätzliche Heizpufferspeicher sind über die 46l der Vitocell 100A im Rücklauf ist wie gesagt Unsinn.“ alles klar, lasse den Pufferspeicher weg, bis aus den 46 Liter Puffer. viele Grüße und vielen Dank 🙏
... Mehr anzeigen