Hallo Community,
seit diesem Winter mag es trotz Niveauerhöhung auf +3 und Neigung 0,8 (früher immer 0; =,6) nie so richtig warm werden. Eigentlich läuft die Vitocall 200 seit genau 13 Jahren anstandslos.
Irritierend ist dass die Ventile (auch die ohne Steuerung) auch wenn der Vorlauf auf über 35 Grad geht fast ganz "zu machen/schliessen" und somit kein warmes Wasser mehr in den HK gelangt.
Keine Störungsmeldung, ausreichend Druck (1,1 Bar) und sonst alles nach Augenschein tip-top. Heute Außentemperatur +2 Grad. Innen ist je nach Raum zw. 19 und 21 "Schluss". Wann schließen die Ventile selbsttätig und warum ? Rückstrom ?
Besten Dank vorab für Eure Hilfe
Gelöst! Gehe zu Lösung.
Hallo Flo,
Danke für die Antwort
ja, auch die Ventile ohne Raumregler. Ich hatte dieses Jahr 8 SMART Home Regler der Telekom verbaut.
Die Begeisterung hält sich zwar grundsätzlich für die Dinger eh in Grenzen, aber je nachdem was ich am Handy eingebe erfüllen die halt den Zweck auf und zu zu machen, daher habe ich die nicht im Verdacht und selbst wenn würde das m.E. nicht erklären warum dann auch die Ventile zugehen die keinen Stellmotor verbaut haben.
Ich habe gestern dann mal auf manuell gestellt und dann war nach 6-7 Stunden Sauna angesagt.
Sobald man wieder auf das Zeitschaltsymbol stellt kommt dann häufig ein kurzes klackern (1-2 Sekunden, ca. 10 x, wie von einem Hydraulikelement) und dann schliessen parallel alle 19 Ventile und damit strömt dann natürlich kein Warmwasser mehr durch.
Auf gehen die Ventile dann wohl immer nur einen relativ kurzen Zeitraum um dann wohl über die Regelung recht schnell wieder zuzumachen.
Das gleiche passiert auch im Tagesbetrieb. Irgendwie scheint ein Sensor einen Wert höher anzunehmen als er ist. Wobei der Außentemperatur Sensor aktuell immer die richtige Temperatur hat (in den letzten Tagen hier immer 1-3 Grad über null tagsüber).
Irgendeine Idee ?
BG
Frank
Hallo Flo,
die Tips haben schonmal viel geholfen. Danke nochmals.
Allerdings habe ich aktuell eine Niveauerhöhung von +10 (zehn !) Grad eingestellt um auf eine Raumtemperatur von 22-23 Grad zu kommen. Daher noch eine Frage: Auch im “Vollgasbetrieb” zeigen alle Durchflussmesser (auch wenn man sie ganz bis an den Anschlag mechanisch nachjustiert) maximal (und das alle 18 Durchflussmesser recht gleichmäßig) nur einen Durchlauf von 1,5 - 2,0 ltr/min an. Die Skala geht aber bis 5.
Soll das so sein ? Evtl. Wäre ja eine höhere Durchflussmenge bei geringerer Vorlauftemperatur energetisch effizienter ?
Beste Grüße und Danke vorab !
Benutzer | Anzahl |
---|---|
10 | |
6 | |
5 | |
4 | |
3 |