Hallo,
ich habe eine PV (GoodWe) einbauen lassen.
Welche Möglichkeiten gibt es, die Vitocal 200-S jetzt netzdienlich zu nutzen?
Bisher gibt es keine Verbindung zwischen den Geräten. Muss ich zwingend ein Kabel legen lassen, obwohl beide Geräte fest mit dem Internet verbunden sind?
Ich habe einen 120-E Pufferspeicher. Ich hatte damals extra einen großen Pufferspeicher beauftragt, damit ich diesen mit PV-Überschuss erwärmen kann. Leider scheint der Einsatz für einen Heizstab ganz oben zu sein. Da bringt doch dann ein Heizstab nur sehr wenig, oder sehe ich das falsch?
Über alle Informationen, wie ich eine möglichst einfache und trotzdem sinnvolle Lösung hinkriegen kann, freue ich mivh. Oder auch gerne Erfahrungsberichte, wie ihr die Heizung/Pufferspeicher/PV möglichst sinnvoll nutzt.
Ich gebe dir mal eine Lösung, "links an der WP vorbei" .
Heizstab mit Temperatursensor und Schütz hinter einer Zeitschaltuhr oder etwas eleganter mit Sonneneinstrahlsensor anstatt Zeitschaltuhr ansteuern. Anhebung auf ~70 Grad.
Die Möglichkeiten mit der WP müssen dir andere User erklären, da bin ich nicht so firm drin.
Heizstab fände ich grundsätzlich gut und eine einfache Lösung. Bei dem 120-E Kombispeicher ist der Eingang für den Heizstab aber sehr weit oben. Bringt der dann überhaupt viel?
Das ist grundsätzlich schlecht. Wenn der Speicher schichtet, was an sich normal ist, dann erwärmst du weniger Wasserinhalt als wenn der Heizer im unteren Drittel (wie bei mir) sitzt.
Also habe ich bei meinem Viessmann Geräten kaum Möglichkeiten, die PV Energie sinnvoller zu nutzen?
Hallo Justin1,
du kannst die PV-Energie am besten und mit geringstem Aufwand nutzen, wenn du die Schaltzeiten auf die Zeiten mit den meisten Sonnenstunden legst. Dann verbraucht die Wärmepumpe, wenn sie läuft, in dem Zeitraum verfügbare PV-Energie. Alternativ kannst du auch die Smart Grid Funktion nutzen. Wenn du mir mitteilst, welche Wärmepumpe du genau hast, kann ich dir die Funktion erklären.
Viele Grüße
Flo
Hallo @Flo,
danke für die schnelle Antwort.
Derzeit sind die WW Zeiten von Morgens bis Abends, auf 53 C. Hysterese Ein 6 C, Hysterese Aus 2 C.
Über Nacht kühlt der Pufferspeicher (120-E) ab, sodass morgens direkt erhitzt wird. Ein zweites Mal am Abend vom Tag, kurz nachdem die Vitotrans 353 (für 2 Stunden) die Zirkulation anstellt.
Wärmepumpe: awb-m-e-ac-af 201.e10 nev
Ziel wäre für mich:
- Maximaler Stromverbrauch zwischen 13-15 Uhr. Dann auch gerne sehr viel, da die PV mehr produzieren könnte als wir einspeisen dürfen.
- möglichst wenig Takte, vielleicht von 2 auf einen pro Tag (falls das überhaupt einen Unterschied macht bei der Abnutzung)
- Trotzdem sollte das Wasser morgens/abends warm genug für 1-2 Duschen sein
Danke für die Hilfe.
@Flo_Schneider Wollte nochmal an das Thema erinnern. 🙂
Hallo Justin1,
der erste Schritt wäre, erstmal nur tagsüber die Schaltzeiten einzustellen und dann zu prüfen, wie lange das Brauchwasser reicht. Wenn es bis zum Morgen nicht ausreichend hoch ist und du aber am frühen Morgen Warmwasser benötigst, bleibt dir nur übrig, den Sollwert am Tage so hoch wie möglich zu erhitzen und sollte das nicht reichen, eine zusätzliche Schaltzeit für den Morgen einzustellen.
Viele Grüße
Flo