abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitocal 200-S D08 - Umbau Parallel zu Reihenpuffer / Garantie

 

Ich würde gerne meinen Aufbau nachträglich von Parellelpuffer auf Reihenpuffer optimieren, damit das Heizsystem effizienter arbeitet. Meine Vitocal 200-S D08 arbeitet aktuell bei unserem Haus fast auf Anschlag, wenn diese 31° VLT produziert (Verdichter arbeitet mit 100% bei einer AT von -2°C; Stromverbrauch mit 2,8kWh oder höher je nach Luftfeuchte). Der Verdichter läuft zwar durch ohne Takten, allerdings bin ich dabei aktuell auf einem Stromverbrauch von 60kWh pro Tag.

Bei niedrigeren VLT scheint der Verdichter nicht so stark beansprucht zu werden, sodass der Stromverbrauch auf 1kWh fällt  - daher auch der Ansatz/Idee zum Umbau auf Reihenpuffer.

 

Ich hab hier im Forum schon etliche male gelesen, dass ein Reihenpuffer im Rücklauf die effizientere Variante wäre, da der Puffer als hydraulische Weiche nicht höher temperiert werden muss.

Meinen HB habe ich dazu bereits angesprochen und er meinte er würde es nur unter Protest machen, bzw. kann ich mich dabei von Garantie/Gewährleistung verabschieden (Standort in Österreich)

 

@Flo_Schneider weißt du inwiefern man hier die Garantie/Gewährleistung verliert, wenn ich das System (aktuell nach Viessmann-Schema aufgebaut, siehe Anhang) auf ein von Viessmann freigegebene Schema für Reihenpuffer umbauen lasse? Dieses ist ja in der Planungshilfef entsprechend vermerkt  - von daher wundere ich mich hier über etwaige Garantie/Gewährleistungsverluste.

 

Reihenpuffer2.png
planung_reihenpuffer.png
Prinzipschema.jpg
7 ANTWORTEN 7

Hallo krema89,

 

ich kann verstehen, dass er dir gegenüber keine Garantieleistungen mehr geben wird, wenn die Anlage entsprechend umgebaut wird. Ansonsten sehe ich funktionstechnisch nicht unbedingt einen Nachteil. Kann dies aber aus der Ferne selbstverständlich nicht für dein System bewerten. In jedem Fall muss ein Überströmventil nachgerüstet werden. 

 

Viele Grüße
Flo

Hallo,

 

du hast einen Heizkreis mit einer FBH?

Dafür gibt es von Viessmann ein offizielles Schema mit "Garantie"

Wie lange ist den die Gewährleistung in Österreich? ist das ein Neubau? sind das auch 5 Jahre.

Das wäre ja dann im Sommer sowieso vorüber.

 

Wurden die Volumenströme am Puffer mal abgestimmt?

Wenn die WP mal 10 Minuten stabil läuft, lies an der WP Senkundär Vor und RücklaufTemperatur ab und was die Thermometer am Divicon anzeigen.

Oder du misst mit einem Thermometer direkt an den 4 Rohr Anschlüssen des Puffer.

Ist das ein  100l Puffer wie auf der Skizze, oder ein 400l Puffer?

Und es ist Unsinn, dass der Puffer als hydr.Weiche höher temperiert werden muss.

Etwas vollkommen anderes wäre es, wenn der Puffer ein Kombispeicher ist.

Nur im Betriebsfall 1 muss die Temperatur der WP nicht höher sein.

Bei  Betriebsfall 1braucht man aber auch keine Weiche

 

Weiche_temp.PNG

Hi qwert089,

 

Es ist ein Heizkreis mit FBH (beheizte Fläche 290m2). Verbaut wurde zudem ein Hancatherm Hybridspeicher WPU300/100L (300l für WW und 100l FBH)

 

Es handelt sich um einen Neubau. Die Anlage wurde allerdings erst Anfang 2024 in Betrieb genommen. 5 Jahre Garantie gibt es lt. Viessmann wenn die Produkte via ViCare App registriert werden (hab ich gemacht)

 

Volumensströme wurde seitens vom HB nicht abgestimmt  - hatte die Grafik von Franky bereits gesehen und selbst versucht die Ströme anzupassen. Allerdings ist mir Betriebsfall 1 bisher nicht wirklich gelungen.

10 min stabile Phase zu finden ist aktuell gar nicht so leicht, da die WP derzeit alle 30 min abtaut (sie läuft etwa 20 Minuten bei Soll-VLT; danach fällt die VLT im HK um 4-5°; 15 min später hab ich wieder Soll-VT)

 

Hier mal die aktuellen Werte:  

VL(sek) 31° | RL (sek) 28.5° | VL (HK) 29° | Puffertemp 28.7° | AT 0°C

Divicon (analog): VL 30° | RL 27°

 

Hallo,

 

hast du schon versucht die Drehzahl der Sekundärpumpe leicht zu reduzieren?

Falls du einen Fehler D6 bekommst hast du unter min. Volumenstrom reduziert und muss wieder etwas erhöhen..

 

VG 

@qwert089 ich hab die letzten Tage mal begonnen den Wert schrittweise zu senken. Bin jetzt bei 70% und bisher noch keine Annäherung erkennbar (Fehlermeldung auch noch keine bisher)

 

Die verbaute Umwälzpumpe ist vom HB auf ein relativ geringes Volumen eingestellt (Wilo Pico Plus @1.4m³)  - schätze mal auf dieses Volumen muss ich hin mit der WP? Oder lieg ich das falsch?