Hallo liebe Community,
ich bin an einer Monoblock Luftwärmepumpe für den Neubau interessiert, vorzugsweise mit integrierter Warmwasserbereitung.
Ist die Vitocal 151-A in Deutschland schon offiziell verfügbar?
Wenn ja, seit wann wird diese verbaut in der Leistungsgröße von 6 bis 8 kW Heizleistung verbaut?
Unter
https://www.viessmann.de/de/wissen/technik-und-systeme/waermepumpe.html#produktprogramm
ist diese nicht aufgeführt.
Im Schemenbrowser gibt es dafür auch keine Treffer. Lediglich die 150-A bzw. 250-A, 252-A sind zu finden.
Vielen Dank für eure Hilfe.
Mit freundlichen Grüßen,
Max
Gelöst! Gehe zu Lösung.
Die 151-A wird seit Jahren im europäischen Ausland vertrieben, um preislich attraktiv gegenüber der preiswerteren Konkurrenz auftreten zu können.
Die wenigen Unterschiede müssen sie schon suchen und die sind IMO nur eingebaut, damit man für die teurere 25x - Reihe noch Verkaufsargumente hat. Ein Beispiel die Design Blende um den Sockel ist für die 151 - A nicht in der passenden Farbe verfügbar, natürlich passt auch die der 250er...
Das meiste an der Hardware ist absolut identisch, ebenso die Software und Bedienung. Ich habe mich aus diesem Grund 2024 für eine 151-A entschieden.
Hier im Forum wurden die ersten verbauten Vitocal 151-A in 2024 erwähnt.
Bei Viessmann sind 150 und 151 auch zu finden.
Luft/Wasser-Wärmepumpe Vitocal 150-A
Luft/Wasser-Wärmepumpe Vitocal 151-A
Hallo Maxness,
ich empfehle dir, dich hierzu einmal mit deinem Fachbetrieb in Verbindung zu setzen. Dieser kann in Rücksprache mit der für ihn zuständigen Verkaufsniederlassung ggf. einen Besichtigungstermin bei einer bereits bestehenden Anlage vereinbaren, wenn die Betreiber dem zustimmen.
Viele Grüße
Flo
Hallo ihr Lieben und vielen Dank für die Rückmeldungen,
In folgendem Video werden die Unterschiede zur Vitocal 250-A vorgestellt:
https://live.viessmann.com/de/mediathek/2024/markteinfuehrungsevent-vitocal-150-151-a.html
Es werden vor allem Aussehen, Leistungsklassen, COP und Lautstärke und Produktbandbreite angesprochen.
Die Außeneinheiten sind vom Aufbau relativ gleich und weichen laut Video vor allem in den verbauten Ventilatoren, deren Drehzahlen und den Verdichterdrehzahlen voneinander ab.
Die Inneneinheiten basieren auch auf der gleichen Plattform, mit der gleichen Funktionalität. HydroAutoControl geht auch bei der 150-A. Lediglich das Ausdehnungsgefäß sei kleiner.
Wie ist das mit den verbauten Komponenten und der Software von Innen- und Außeneinheiten?
Welche Unterschiede gibt es hier an der Vitocal 150-A gegenüber der erprobten 250-A bei vergleichbaren Leistungsklassen (andere Lieferanten, Qualitäten, neue Software)? Mich interessiert besonders die 08er Leistungsklasse.
Irgendwoher muss ja der COP-Unterschied von 0,4 kommen. Grundsätzlich möchte ich Kinderkrankheiten an der Anlage möglichst ausschließen.
Vielen Dank!
Mit freundlichen Grüßen,
Max
Die 151-A wird seit Jahren im europäischen Ausland vertrieben, um preislich attraktiv gegenüber der preiswerteren Konkurrenz auftreten zu können.
Die wenigen Unterschiede müssen sie schon suchen und die sind IMO nur eingebaut, damit man für die teurere 25x - Reihe noch Verkaufsargumente hat. Ein Beispiel die Design Blende um den Sockel ist für die 151 - A nicht in der passenden Farbe verfügbar, natürlich passt auch die der 250er...
Das meiste an der Hardware ist absolut identisch, ebenso die Software und Bedienung. Ich habe mich aus diesem Grund 2024 für eine 151-A entschieden.