Hallo Leute,
ich habe eine Frage zum Betrieb der Wärmepumpe beim Funktionsheizen.
Wenn man die Serviceanleitung nach Estrich durchsucht, findet man Einstellmöglichkeiten für verschiedene Temperaturprofile. Was man auch findet ist unter Störungsursache für einen ausgeschalteten Kältekreis A.91: "Betrieb ohne Außeneinheit, z. B. zur Estrichtrocknung"
Meine Frage ist: Läuft die Estrichtrocknung allein über die Inneneinheit?
Das würde mir nicht gefallen:
1. Je nach Außentemperatur doppelte bis dreifache Stromkosten. Bei 190 m² kommt da einiges zusammen.
2. Je nach Außentemperatur ist es fraglich, ob der Heizstab allein die Vorlauftemperatur von über 50 °C halten kann. Unser Modell ...A.08 läuft ohne Kraftstrom. Dann müsste möglicherweise ein extra Aufheizgerät eingesetzt werden.
Mit freundlichen Grüßen,
Max
Ohne auf die eigentliche Frage einzugehen, lehnen wir es ab, die Estrichaufheizung über eine Wärmepumpe in der Heizperiode
zu realisieren, für solche hohen Leistungen, die weit über der Heizlast des Gebäudes liegen eine Wärmepumpe zu quälen kann nicht gut sein. ( mal kleine Flächen ja, aber eine EFH mit 200 qm Fußbodenheizung mit einer 6 kW WP trocken zu Heizung geht ohne Zusatzheizung schon gar nicht,
In der Serviceanleitung steht:
Die Inneneinheit kann ohne Außeneinheit betrieben
werden, z. B. zur Estrichtrocknung. In diesem Fall
erfolgt die Raumbeheizung über die vorhandenen
Zusatzheizungen:
■ In der Inneneinheit integrierter Heizwasser-Durchlauferhitzer
Geht also.
Zum Thema Estrichaufheizung über WP: funktioniert auch, bei mir letzten Winter bei 150m² mit der 8kW-Vitocal und ca. 600kWh. Also voll im Rahmen!
