Hallo,
Ich habe eine vitocal 060 A und einen Fronius Gen24 6.0.
Der Wechselrichter hat 4 digitale Ausgänge, die 12V Spannung haben. Die vitocal soll ich aber laut Anleitung an einen potenzialfreien Kontakt anschließen.
Muss ich das über ein Relais realisieren? Wenn ja, welches ist dann geeignet? Fronius empfiehlt zB ein Finder 12V Relais, aber welches ist für einen potenzialfreien Kontakt geeignet?
Grüße
Maddin
Hallo zusammen,
Gestern Abend mit Hilfe Sohnemanns habe wir alles Verkabelt und angeschlossen, bin nun heute gespannt wenn genug Überschuss da ist und die WW Erwärmung der WP anspringt 🤔 (soeben hat das Relais geschaltet bei Erreichen des Überschuss von 500W 😄)
Wir haben 2 PV -Anlagen,
PV-1 4,00 kWp Speist zu 100% ein da bis 2028 Gefördert wird
PV-2 3,75 kWp 10 Module verteilt auf Zwei Dächer 5x375W auf 150 Grad SO und 5x375W auf 240 Grad SW
nun wird beobachtet und evtl. Einstellungen verändert bis alles zufriedenstellend läuft
Jungs wollte mich bei euch allen nochmals für die Hilfe Bedanken ... Danke Danke 😋
Grüßle
Carlo
Hi Maddin85
ich haben diesen hier über Voelkert https://www.voelkner.de/products/286897/Finder-39.11.0.012.0060-Koppelrelais-12-V-DC-12-V-AC-6A-1-We...
genommen, kannst natürlich auch woanders kaufen 😁
Gruß
Carlo
Hallo zusammen,
Nach längeren bin ich wieder aber immernoch erfolglos an dem Thema dran:
- Techniker Zugang habe ich nun
- I/O Port aktiviert
- Lastmanagement aktiviert
- ich bekomme hin, dass das Relais angeht (LED leuchtet) und auf den Eingängen etwas 12 V liegt
- allerdings habe ich an den Ausgängen keine Spannung o.ä. (und die Wärmepumpe schaltet auch nicht).
Frage:
- wir und was müsste ich eigentlich am Relais messen (sorry habe keine Ahnung wie genau das Relais funktioniert)?
- und/oder was genau ist die Aufgabe des Relais in dem Zusammenhang?
Danke!
So habe mittlerweile das Thema potentialfreier Kontakt selber verstanden... Und auch die Kabel richtig angeschlossen. Nächster Schritt erreicht, ein blinkt nun PV, springt aber noch nicht an - klappt aber hoffentlich bald...
Hi Siggi,
ich bin Besitzer einer Vitocal 262-A mit Heizeinsatz und einen Fronius Gen24. Wenn ich das richtig gelesen habe, dann hast du diese Kombination mittlerweile auch.
Ich bin schon die ganze Zeit am suchen, wie ich der BWWP mitteile, dass sie bei genug Überschuss anspringen und den Heizeinsatz benutzen soll um auf die maximale Temperatur erwärmt.
Letztendlich habe ich es mit einem Shelly Relais probiert und an dem Schaltkontakt der BWWP angeschlossen. I6 ist auf 2 und I7 auf OFF.
Über meine Hausautomation schalte ich das Shelly Relais bei genug Überschuss und bei der BWWP wird im Display Blinkt auch der Modus PV. Wenn das Wasser zu kalt ist, springt die BWWP an und erwärmt das Wasser. Was aber nicht passiert ist, dass der Heizeinsatz unterstützt. Diesen konnte ich bisher nur aktivieren, wenn ich manuell den Boost einschalte.
Nachdem ich mich noch ein bisschen weiter eingelesen haben, war mein Verständnis auf dem Stand, dass ich den Heizeinsatz nur, mit dem Energiezähler von Viessmann der an die Modbus Kontakte angeschlossen wird, nutzen kann. Ich hatte das Thema demnach archiviert, da ich mir nicht noch einen Energiezähler zulegen und einbauen lassen wollte.
Wenn ich diesen Beitrag richtig verstanden habe, dann hast du über den Gen24 mit dem genannten Finder Relais aber hinbekommen, dass auch der Heizeinsatz mit hinzugezogen wird. Habe ich das richtig verstanden? Wenn ja, dann wird das wohl an dem falschen Relais und der fehlenden Verbindung zum WR liegen, korrekt?
D.h. wenn bei dir der Heizeinsatz mit hinzugezogen wird, dann würde ich das mal genauso wie du bauen und hoffe, dass ich meinen PV Überschuss noch optimaler nutzen kann.
über eine kurze Info würde ich mich freuen.
Hallo,
ich steuere die Heizeinsätze für das Heizungswasser (1x2kW und 1x 3x2kW) mit dem Fronius WR und den Finder Relais. D.h. die WP wird nur mit PV-Überschuss ohne Heizstab betrieben.
Gruss Siggi
Hi Siggi,
danke für deine schnelle Antwort. Weißt du zufällig, ob man theoretisch auch den Heizstab der BWWP über den WR steuern kann? Wenn ich die Anleitung richtig verstanden habe, dann geht das nur über Modbus und den daran angeschlossenen Energiezähler.
Ich habe irgendwie die Hoffnung, dass man den Wechselrichter vielleicht an die Modbus-Schnittstelle anschließen und damit die BWWP und Heizstab steuern kann.
Grüße
Hallo,
mit der Modbus Schnittstelle habe ich keine Erfahrung.
Wen der Heizstab in der BWWP einen Temperatur Regler/Thermostat hat, könntest du über das Lastmanagment am Fronius WR mit einem Finder Relais und einem Lastrelais (min. 2000W) den Heizstab bei Überschuss von 2000W einschalten. So mach ich es mit meinen Heizstäben im Heizungswasserspeicher).
Wenn der Heizstab keinen Regler / Thermostat besitzt, würde ich einen Shelly Plus 1 mit Addon und einem Temperaturfühler (PT1000) nehmen, die WW Temperatur messen und den Shelly in Abhängigkeit der Wassertemperatur den Heizstab einschalten. D.h. das Lastmanagment erkennt über 2000W Überschuss - schaltet das Finder Relais das den Shelly in Abhängigkeit der tatsächlichen WW-Temperatur einschaltet und somit den Heizstab einschaltet. Sobald die Temperatur z.B. 55 Grad erreicht schaltet der Shelly den Heizstab aus.
Ich mach das mit meiner BWWP ohne Heizstab ähnlich: Meine BWWP hat keinen Heizstab sondern einen Wärmetauscher, der an meinen Pufferspeicher mit Pumpe angeschlossen ist. Wenn die WW Temperatur über Nacht auf unter 40 Grad ( gemessen mit Shelly Addon und PT1000) abfällt schalte ich die Pumpe ein bis dir WW Temperatur 45 Grad erreicht. Mit dem Shelly und einer Aktion kein Problem und sehr zuverlässig.
Gruss Siggi