Hallo zusammen,
leider habe ich den ganzen Beiträgen nichts dazu gefunden oder es übersehen.
Kann man bei der Nutzung der PV-Schaltung die Zieltemperatur einstellen oder wird die fix auf 62 Grad erhöht? Wir haben zwar weiches Wasser, aber prinzipiell brauchen wir nicht so viel warmes Wasser und daher würde ich die Steuerung so einsetzen, dass halt der normale Bedarf bevorzugt über den PV-Strom gedeckt wird.
Gelöst! Gehe zu Lösung.
Hallo McWeis,
die Zieltemperatur bei der PV-Funktion kann nicht eingestellt werden.
Viele Grüße
Flo
Hallo McWeis,
die Zieltemperatur bei der PV-Funktion kann nicht eingestellt werden.
Viele Grüße
Flo
Hallo Flo,
das ist natürlich Schade.
Ich habe mir nun folgendes überlegt und würde gern wissen, ob das ein gangbarer Weg wäre.
Temperaturmessung über einen Fühler, eingeschoben in die Tauchhülse für Zapfprofil XL. Diese müsste ja leer sein, da die Wärmepumpe mit Zapfprofil L ausgeliefert wird. Ansteuerung des PV-Kontaktes über einen Shelly Plus 1 und "Abschaltung" der Warmwasserbereitung sobald Wunschtemperatur erreicht ist. Überwachung des Stromverbrauchs und damit Betriebes am Anschluss mit einem Shelly 1PM Plus.
Welches Programm stelle ich am besten an der Wärmepumpe ein und welche Mindestlaufzeiten sollte ich einhalten?
Das Programm spielt bei der Sollwerterhöhung keine Rolle. Was die Mindestlaufzeit betrifft, empfehle ich, dass hier ein Taktbetrieb verhindert wird, was bedeutet, dass die Anlage an einem bewölkten Tag zum Beispiel zehnmal zusätzlich startet und wieder abschaltet. Ansonsten empfehle ich dir, bei einer Einschaltung, dafür zu sorgen, dass die Wärmepumpe schon direkt eine längere Zeit läuft, z.B. min. eine Stunde.
Viele Grüße
Flo
Guten Tag zusammen,
ich habe gerade an meiner Vitocal 060-A TOE-R290-250l die PV-Schaltung mittels Shelly in Betrieb genommen.
Funktioniert alles Einwandfrei.
Ich stelle mir nur die Frage, wann genau die Wärmepumpe Ausschaltet, nachdem das PV Signal aus ist.
Läuft sie dann immer erst bis auf 60°C, oder schaltet sie mit einer definierten Ausschaltverzögerung ab.
Sollte zweites der Fall sein, kann man die Ausschaltverzögerung einstellen? Diese würde ich dann eher im Shelly setzen wollen.
Vielen Dank im Voraus für ihre / eure Hilfe!
Hallo Tobi46,
wenn das Signal weg ist, fällt der Sollwert auf die normale Temperatur ab und sollte die Wärmepumpe dann darüber liegen, wird sie abschalten. Eine Einstellung, dass sie dann noch x Minuten weiterläuft, ist nicht möglich.
Viele Grüße
Flo
Hallo Flo, vielen Dank für die schnelle Antwort.
Mich würde noch interessieren, ob man die Vitocal 060-a (R290) über Homassistent steuern bzw. auslesen kann. Also z.B über Modbus, MQTT etc.?
Auch würde ich Greene wissen welche Taktzeiten und Häufigkeiten Viesmann als Ideal für diese Pumpe ansieht.
Vielen Dank für deine Hilfe.
Nein, das ist nicht möglich. Eine konkrete Angabe über die Takthäufigkeit haben wir nicht. Aufgrund der geringeren Leistung von Brauchwasserwärmepumpen gegenüber denen zum Heizbetrieb geht die Laufzeit im Durchschnitt über mehrere Stunden.
Viele Grüße
Flo
Hallo Tobi46
könntest Du die Schaltung mit dem shelly hier ausführlicher vorstellen?
Danke!