abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

VitoCal 300G: Kompressor springt zu selten an - aber Primärpumpe läuft dauernd !

Hallo Community:

zu dem in der letztende Woche schon beschriebenen Problem (VitoCal 300G + VioCell, springt nur selten an, heizt kaum noch - Räume auf 18°C max. - Anlagenschaubild in vorherigem Post) habe ich noch einmal ein paar Daten gesammelt, falls jemand sich daraus einen Reim machen kann:

- Keine Fehlermeldung, alle Drücke korrekt, alle Pumpen in Betrieb (Primär-, Sekundär- und beide Heizkreisläufe),

- Primärvorlauf:  11°C, Rücklauf 8 - 8.5°C; 0.9l/s = 10kW absorbierte Wärme (war immer so),

- Primärpumpe läuft dauernd, schaltet nicht mehr an und ab mit dem Kompressor wie vor Eintreten des Fehlers.  Wenn der Kompressor nicht läuft, ist die Vorlauftemperatur etwa 0.8°C geringer als die des Rücklaufs - die WP gibt also offensichtlich Wärme aus dem Speicher an den Boden ab (... nicht so toll),

- Kompressor springt an, wenn die Speichertemperatur auf <= 22°C gefallen ist, und schaltet bei etwa 40°C wieder ab.  Einschaltzyklen werden jeden Tag kürzer und die (Rest-) Heizleistung geringer.  

Frage:  kann dieses Verhalten an einem defekten Relais liegen, da zwar die Peripheriegeräte der WP wegen des Nichterreichen der Raum-Solltempratur dauernd laufen, nicht aber der Kompressor (Relais defekt, zuviel Widerstand?)?   Gibt es solche Störungen in der VitoCal300, die keinen Fehlercode haben?

Wir wohnen in einer Gegend, in der Wärmepumpen nicht sehr verbreitet sind, und die Erfahrung mit solchen dementsprechend gering ist.  Sachdienliche Hinweise sind daher sehr willkommen.  🙂 

Vielen Dank aus dem nebligen Rhonetal.  

 

 

 

13 ANTWORTEN 13

Hallo akn1965,

wie dir mein Kollege Flo bereits geschrieben hat, liegt es höchstwarscheinlich an der Verdichteransteuerung. Das kann das Verdichterschütz sein, aber unter Umständen auch der Kältekreisregler, der das Schütz ansteuert. Beides sollte sich dein Fachbetrieb des Vertrauens mal anschauen, oder gegebenenfalls einen Servicetechniker von uns bestellen.

Beste Grüße, °ch

Hallo Chris und Viessmann Team:

danke für die Auskunft. Leider sind die Viessmann-zugelassenen Installateure nicht sehr vertraut mit dem Gerät, und wissen auch nicht, welche Parameter wo gemessen werden müssen, um ein fehlerhaftes Teil zu erkennen.

Soll ich selbst einen Viessmann Techniker in Frankreich suchen und bestellen?

Vielen Dank.

Hallo akn1965,

ok, das wusste ich leider nicht. Im Prinzip ist es aber keine große Sache. Ich würde wie folgt vorgehen:

Prüfen ob das Verdichtersymbol in der Anlagenübersicht eine Anforderung andeutet (das Symbol "tanzt" dann in der Animation)

Wenn der Verdichter angefordert wird, liegt am Verdichterschütz Kontakt A1 eine Spannung von 230V gemessen gegen den Kontakt A2 an?

Wenn Spannung vorhanden, aber Schütz zieht nicht an > Schütz defekt. Wenn Spannung trotz aktiver Verdichteranforderung laut Symbol in der Anlagenübersicht nicht vorhanden > Kältekreisregler defekt.

Das kann eigentlich jeder Fachbetrieb (auch reiner Elektriker) prüfen.

Beste Grüße °ch

Hallo °ch:

Danke für den Hinweis; ich werde das messen.

Wegen der (geringen und) langsamen fachlichen Betreung vor Ort hier, gibt es die Möglichkeit, die Schaltpläne, Prüfanleitungen, und Regelparameter der Maschine als Dokument zu erwerben? In der Montageanleitung wird diese Tiefe von Information nicht oder nur wenig behandelt. Neben dem konkreten Fehler jetzt zeigt die Anlage schon länger ein etwas erratisches Verhalten, z.B. mit recht langer Hysterese am Ende von Sonnentagen, wo die Raumtemparatur nach Sonnenuntergang dann unter den gewählten Wert fällt, oder langem Nachlauf der Pumpen, sehr kurzem Takten von wenigen Minuten, etc.

Da die Maschine sieben Jahre alt, hat sie auch keine Garantie mehr ... :-(.

Vielen Dank,

MfG aus Lyon/F.

Guten Abend:

ich habe, wie vorgeschlagen, die Spannung zwischen den Kontakten A1 und A2 gemessen (übrigens auf dem Drehstromwächter und nicht wie gedacht auf dem Schütz selbst). Es liegen in der Tat 230V bei angefordertem oder laufendem Kompressor an. Es scheint sich also um einen Defekt des Schützes zu handeln; allerdings einen, der nicht vollständig ist, da der Kompressor manchmal nach 20 Minuten, manchmal nach einer Stunde Leerlaufs der anderen Aggregate anspringt. Ist es so, dass ein Schütz so einen Teilfehler aufweisen kann und durch e.g. Vibration dann doch noch schaltet?

Vielen Dank. Licht am Ende des Tunnels. Jetzt nur noch so ein österreichisches Schütz (B&J) auftreiben in Frankreich ...

Beste Grüsse.

Akn1965

Hallo akn1965,

ok, bevor du das Schütz tauschst, solltest du noch prüfen ob 400V auf der Ausgangsseite des Schützes gemessen werden, wenn der Verdichter nur zeitweise mal anläuft. Wenn du zwischen den einzelnen Außenleitern misst, hast du 400V pro Phase und bei der Messung eines Außenleiters gegen A2 hast du 230V. Bitte denke jedoch daran, dass dies Arbeiten für einen ausgebildeten Elektroniker sind. Ich muss dich deshalb auf die Gefahren hinweisen.

Es besteht beim von dir beschriebenen Fehlerbild noch die Möglichkeit, dass der Verdichter hängt und das Schütz in Ordnung ist. Wenn der Verdichter hängt, macht sich das häufig durch ein starkes Brummen bemerkbar. Es kann jedoch auch sein, dass man keine Geräusche wahrnimmt.

Bei der Auswahl eines Ersatz-Schützes kommt es nur darauf an, dass die Bauteilnorm eingehalten wird (Betriebsspannung, Bemessungsstrom, etc.). Es muss nicht zwangsläufig von uns oder vom selben Hersteller sein, solltest du vor Ort nichts passendes angeboten bekommen.

Beste Grüße, °ch

Hallo °ch:

Danke für die detaillierte Beratung. Bei Anforderung des Kompressors müsste das Schütz doch hörbar / sichtbar schalten, nicht war? Man kann es ja auch mit einem Schraubenzieher betätigen und der Kompressor springt dann sofort an, was also wirklich nach einem defekten Schütz aussieht.

Kann ich die gesamte Dokumentation der VitoCal300-G kaufen?

Viele Dank noch mal.

Viele Grüsse.

Akn1965

Hallo akn1965,

ja, dann ist tatsächlich nur das Schütz defekt. Ich denke mal, du meinst eine Doku wie "Vitocal 300-G So wird's gemacht" !? 🙂 So etwas gibt es leider nicht von uns.

Falls du zukünftig nochmal Rat brauchst, schreib uns hier einfach.

Beste Grüße, °ch

Hallo Viessman team:

da die VitoCal 300-G mit ihrem erratischen Anspringverhalten des Kompressors doch immer wieder loslief, habe ich besagtes Schütz K2-12A10 zwar besorgt, aber nicht eingebaut. Das Originalteil gibt es übrigens nicht mehr und Benedikt & Jäger haben mir ein K3-14ND10 geschickt, mit der Angabe, es sei eine neuere Serie mit den gleichen Charakteristiken.

Weil der Kompressor der 300-G dann gestern gar nicht mehr ansprang, habe ich heute das Schütz getauscht. Nach Wiederfahren der WP liefen zunächst alle Aggregate an, bis irgendwann (wahrscheinlich beim Anforden des Kompressors) eine Gerätesicherung herausgeflogen ist. Nun geht gar nicht mehr. Frage: ist das K3-14ND10 wirklich ein passendes Ersatzteil?

Vielen Dank.

P.S. Wegen der katastophalen Servicelage in Frankreich muss man sich als Laie durch diese Details fragen ...

Vielen Dank trotzdem.

MfG.
Akn1965

Hallo nochmal:

ich habe die Spulen der beiden Schütze durchgemessen, und der Widerstand des originalen K2 beträgt 965 Ohm, der des neuen K3 860 Ohm, was bei 240 V 0.25A für das K2 und 0.28A für das K3 ausmacht. Sind die Sicherungen so sensibel?

Falsch anschliessen kann man das Schütz ja eigentlich nicht, vor allem, wenn man alle Kabel beschriftet. Schluss gegen Erde gibt's auch keinen, weder bei der Spule, noch beim Kompressor. Was haut also die Sicherung raus?

Vielen Dank.

MfG.

M. Ackermann

Hallo akn1965,

sprichst du hier vom nachgeschalteten Motorschutzschalter oder vom Sicherungsautomaten im Verteilerkasten? Beides würde jedenfalls entweder auf einen Anschlussfehler oder einen festsitzenden Verdichter deuten. Ich würde das ab diesem Punkt von einem Elektriker oder einem geschulten Fachbetrieb überprüfen lassen.

Beste Grüße, °ch

Hallo nach Allendorf:

die Sicherung F1 war durchgebrannt, wegen eines Fehlschlusses der sagenhaft kurzen Kabel ( ... man könnte 50 Cent mehr für Kabelbäume ausgeben und den Menschen das Umstecken erleichtern). Inzwischen behoben. Das Auswechelns des Schützes hat die Sache übrigens NICHT ( ! ) behoben. Die 240 V zwischen A1 und A2 liegen zwar am Drehstromwächter an, nicht aber am Schütz selbst (das liess sich zuvor nicht so ohne Weiteres messen, da die Schutzabdeckung ja im Weg ist, und die A1/A2 Kabel beide im Kabelbaum in Richtung Schütz verschwinden, siehe Beitrag vom ‎04-01-2017 21:00). Es scheint sich also nach Ihrer Aussage dann also doch um einen defekten Kühlkreisregler zu handeln (sieh oben, am ‎03-01-2017 14:58) - wo ist der? In der Teileliste ist er nicht aufgeführt. Ist er auf der EEC-Platine (Teile-Nr.-129)? Was erzeugt denn den Schaltstrom des Schützes?

Wir bekommen jetzt bald Besuch von ein paar Franzosen, die dann wohl wieder 10 Tage vergeblich bei Viessmann/FR anrufen, um die Sache dann fallenzulassen.

Vielen Dank.

MfG.

Akn1965

Akn.

Hallo akn1965,

schau mal auf der Skizze im Anhang, die Position 129 ist der Kältekreisregler (EEV-Regler).

Beste Grüße, °ch

1.png
Top-Lösungsautoren