Guten Tag, ich hätte gerne zu unserer Heizkreispumpe Viessmann Wilo ein Datenblatt ( Volumenstrom, Stromaufnahme, usw...) Verbaut ist die Pumpe in einer Vitocal 200-S. Ist dies möglich? Bild per Anhang!
ein Austausch der Pumpe gegen eine stärkere ist nicht vorgesehen, da dieser Pumpentyp auf die Wärmepumpe abgestimmt ist. Wie mein Kollege bereits geschrieben hat, besteht jedoch für deinen Fachbetrieb die Möglichkeit, die Leistung der Pumpe über die Expertenebene deinem Heizkreis gegebenenfalls anzupassen.
dann läuft sie auf maximaler Leistung, ja. Der Wärmetauscher ist für den Mindestvolumenstrom und sogar noch etwas darüber hinaus ausgelegt. Woran es genau liegt, dass nicht mehr Durchsatz zustande kommt, muss dein Fachbetrieb überprüfen. Hier kann zum Beispiel der Heizkreis das Nadelöhr sein oder der Wärmetauscher ist eventuell verschmutzt.
das muss wie gesagt dein Fachbetrieb überprüfen. Hierzu muss man den Wärmetauscher gegebenenfalls spülen. Das wirst du vermutlich so ohne Weiteres nicht machen können.
Betreffend Pumpenleistung hätte ich noch eine Frage: Ist es nicht so wenn die Pumpe auf 100 Prozent läuft, der Wiederstand im Rohr usw. grösser wird da sich das Wasser schneller bewegt? Oder täusch ich mich da?
Spielt der Anlagendruck auch eine Rolle? ( 1,6 ) Bar aktuell.
wenn die Sekundärpumpe mit höherer Leistung läuft, vergrößert sich nicht der Widerstand des Rohrnetzes. Mit dem Anlagendruck hat es soweit auch nichts zu tun, solang er hoch genug ist, alle Etagen zu durchströmen. Das ist bei dir auf jeden Fall so.
es gibt noch ein paar Codieradressen in der Expertenebene, die jedoch nur vom Fachmann eingestellt werden dürfen. Es wird uns wenig bringen solche Adressen umzustellen, bevor deine Anlage mal genau untersucht wird. Bitte setze dich mit deinem Fachbetrieb in Verbindung, damit die Anlage überprüft werden kann.
Ich habe folgendes vor: Wenn die Ausseneinheit ( Verdichter ) läuft, soll die Sekundärpumpe auf 100 % laufen. Bzw. die Spreizung auf 5 K gehalten werden bis die Ausschalthystetese den Verdichter abschaltet. Dann soll die Sekundärpumpe auf 60 und nicht auf 100 % laufen.
Folgende Einstellung hab ich gemacht: 7341 auf 60 7342 auf 100 7343 auf 60
Klappt aber nicht so wirklich. Sprich die Pumpe läuft immer auf 60 % auch wenn der Verdichter arbeitet. Gibt es noch eine Einstellung das ich der Sekundärpumpe sagen muss das sie regeln soll???
mit der 7347 kannst du beispielsweise eine konstant zu haltende Temperaturspreizung von 5K vorgeben (50 einstellen). Die Leistungsregelung der Sekundärpumpe regelt dann automatisch aus. Ich empfehle dir, hier im Menü keine weiteren Einstellungen durchzuführen. Das sind Einstellungen, die in der Regel nur unsere Techniker vor Ort einstellen, da es bei Fehleinstellung zu Störmeldungen und evtl. Ausfall der Wärmepumpe kommen kann.
Hallo zusammen, ich muss das Thema nochmals hervor hohlen. Wenn ich eine Pumpe mit der selben baulänge habe, muss ich ja nicht die Wilo Pumpe verwenden? Es muss ja nur eine Pumpe mit der selben Baulänge sein und mit 0-10 Volt Eingang? Danke
es sollte die Pumpe verwendet werden, die für diese Anlage freigegeben ist. Ob die Funktion mit einer anderen Pumpe genauso gegeben ist, die jedoch andere Kennwerte besitzt (Anlaufzeit usw.), können wir nicht genau sagen.