abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Viessmann 222-S erhöhter Standby-Stromverbrauch Außengerät

Liebe Community,

 

leider macht meine Viessmann 222-S 4kW erneut spannende Dinge, diesmal das Außengerät.

Seit einiger Zeit merke ich einen erhöhten Standby Stromverbrauch, jetzt konnte ich ihn lokalisieren: Das Außengerät braucht Stundenweise auf einmal 50W mehr, und dann nicht mehr, siehe Screenshot.

 

ejwheuw_0-1749374626747.png

 

Sobald ich die Sicherung vom Außengerät abdrehe ist der Verbrauch sofort weg.

 

Heizung ist im Warmwasserbetrieb, Warmwasseraufbereitung zwischen 13-15h (wegen der Außentemperatur), zu den Uhrzeiten ist also definitiv kein Betrieb. Ich habe auch ins Logbuch geschaut, das ist leer. Umwälzpumpe läuft natürlich auch nicht, zumal der Verbrauch wirklich ausschließlich vom Außengerät kommt.

Draußen läuft kein Lüfter und sonst auch nichts, man hört nur ganz minimales Spulen-Piepsen.

 

Kennt dieses Phänomen jemand? Ich habe auch eine Begleitheizung in der Wanne, die habe ich aktuell im Verdacht. Aktuell regnet es, sobald es aufhört würde ich sie mal ein paar Tage abklemmen.

 

Danke!

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen

Hallo,

 

tippen in die Forum-Suche "Statorheizung"

Der Verdichter wird damit auf Betriebstemperatur gehalten.

 

Du könntest die WP im Sommer per Optolink in den Anschaltbetrieb setzen.

und um 12 Uhr wieder auf WW stellen, dann kann der Verdichter bis 13 Uhr noch vorgewärmt werden.

Im Sommer ist der "Kaltstart" auch nicht so dramatisch.

 

 

VG 

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

2 ANTWORTEN 2

Hallo,

 

tippen in die Forum-Suche "Statorheizung"

Der Verdichter wird damit auf Betriebstemperatur gehalten.

 

Du könntest die WP im Sommer per Optolink in den Anschaltbetrieb setzen.

und um 12 Uhr wieder auf WW stellen, dann kann der Verdichter bis 13 Uhr noch vorgewärmt werden.

Im Sommer ist der "Kaltstart" auch nicht so dramatisch.

 

 

VG 

Danke für deine Antwort, das habe ich davor tatsächlich nicht gefunden.
Habe jetzt einiges dazu gelesen, das Thema ist ja schon lange bekannt mit diversen Ideen. Werde mich in die anderen Threads einlesen, danke!

 

Auch wenn es in den anderen Threads schon oft genug erwähnt wurde möchte ich hier auch nochmal festhalten dass ich die verbratene Leistung für die Statorheizung schon echt hoch finde. Wenn ich die in den COP einrechnen würde dann würde es garnicht mehr so gut aussehen ...

Top-Lösungsautoren