abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vicotal 060 Heizstab mit PV Anlage

Hallo,

ich betreibe die Anlage zur Brauchwassererwärmung, habe eine PV Anlage und möchte natürlich keinen Fremdstrom nutzen.

Ich habe den Kontakt I3 aktiv, sobald die PV ins Netz einspeist, das bewirkt aber nur, dass die Solltemperatur angehoben wird und nicht, dass ich den Heizstab dazuschalten kann, um möglichst schnell und viel Enegie abzuzweigen (Modus PROG).

Meine Fragen an die Experten:

(1) Wirkt sich der I3 - Schalter in allen Modusarten gleich aus, heisst er erhöht lediglich die Solltemperatur?

(2) Wenn nein, gibt es einen Modus bei dem man durch das aktivieren des Schalters "PV" den Heizstab zuschalten kann?

(3) Falls das alles so nicht geht, man könnte den Heizstab ja separat mit Spannung versorgen und selbst zuschalten, sobald genügend PV Strom zur Verfügung steht, hat der einen Begrenzungsschalter, dass der nicht überhitzt?

(4) Oder wie könnte man folgendes Scenario verwirklichen:

Ich möchte, dass die WP nur von 09:00 - 17:00 Uhr läuft und falls genügend Überschuss vorhanden ist, diesen möglichst per Heizstab einbringen.

Gruss,

Jürgen

 

3 ANTWORTEN 3

So weit ich weiß gibt es da keine extra Funktion für den Heizstab.

PV Kontakt hebt nur den Sollwert auf 62°C.

Da könntest du nur z.B. über ein Schütz parallel den Heisstab schalten und den dann aktivieren bei PV Überschuss. Aber ich würde das nicht machen. Hohe Temperaturen verursachen auch stärkere Verkalkung mit allen seinen Folgeproblemen. Einfach den Sollwert hochsetzen bei PV-Überschuss reicht eigentlich. Rechne dir mal überschlägig aus, was du da tatsächlich an Energie einsparst. 

Sind in Relation zum Aufwand nur die berühmten Peanuts.

Grüße Franz 

schon verstanden, trotzdem nochmal die Nachfrage, wie das prinzipiell ist mit dem Heizstab, hat der einen eigene Abschltregelung? Wenn  ja bei welcher Temperatur? 

Gruß,

Jürgen

Hi, ich habe genau das mit der 060 so umgesetzt. Die WP läuft im Zeitprogramm von 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr mit Solltemperatur 52 grad, da hab ich immer 450W übrig Ich habe die Stromversorgung des Heizstabes von der Regelung abgezogen und versorge diesen mittels einer WLAN-Steckdose, die von meiner PV Überschuss-Steuerung geschaltet wird. Sobald 1,5kW Überschuß anliegen, schaltet die Steuerung die Steckdose und der Heizstab läuft. In die Zuleitung des Heizstabes habe ich ein Anlagethermostat eingebunden, welches auf der Verrrohrung des WW-Ausganges sitzt. Dieses Anlagethermostat schaltet den Heizstab bei 65grad aus, d.h. selbst wenn an der Steckdose Spannung anliegt, ist bei 65 grad Schluß.

 

Die normale Smart-Grid Funktion finde ich nicht besonders gut umgesetzt, denn hier wird ja nur der WW Soll-Wert der WP hochgesetzt. D.h. wenn im Rahmen der eingestellten Parameter eine bestimmte Zeit der potenzialfreie Kontakt geschlossen bleibt, setzt die Pumpe den Sollwert hoch und heizt dann kontinuierlich bis dahin. Wenn 5min. später der Überschuß nicht mehr anliegt, zieht die Pumpe / Heizstab dann natürlich aus dem Netz.

Top-Lösungsautoren