abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vicare Temperaturen

Hallo Community,

wir betreiben eine Vitocal 200-S AWB-E-AC 201.D16 in unserem Neubau. Wir kommen jetzt in den zweiten Winter und ich wollte anfangen die Anlage zu optimieren.

Jetzt komm ich nicht mit den angezeigten Temperaturen in der ViCare App klar bzw. nach welcher Temperatur wird der Verdichter angesteuert.

Status Wärmepumpe

Rücklauftemperatur Wärmeerzeuger

Temperatur Pufferspeicher 

Vorlauftemperatur Heizkreis

 

Status Wärmepumpe und Rücklauftemperatur Wärmeerzeuger sind fast identisch, genauso wie Temperatur Pufferspeicher und Vorlauftemperatur Heizkreis.

 

Grüße 

Manuel

20 ANTWORTEN 20

Hallo Manuel,

 

der Verdichter wird nach der aus der Heizkurve errechneten Vorlauftemperatur und dem Ist Wert des Pufferspeicher geregelt.

 

>> 201.D16

Das muss ja ein riesiger Neubau sein....

 

VG Michael

Hallo Michael,

Istwert Pufferspeicher bringt mich schonmal weiter. Danke.

 

Würde bedeuten, Außentemp. 15°C, Raumtemp. 21°C, Wert aus Heizkurve 23,5°C, Hysterese 2K, Verdichter springt bei 21,5°C am Pufferspeicher an. Behalte ich mal im Auge.

 

Bzgl. der Dimension der Wärmepumpe:

170qm Wohnfläche, 70qm ELW, KfW55, so mal die groben Eckdaten. 

Ich gehe mittlerweile auch davon aus das das Teil 4 Nummern zu groß ist... Weiß nicht was da gerechnet wurde, oder ob überhaupt, aber das bin ich am raus bekommen. Mein Heizungsbauer rückt mit der Heizlastberechnung nicht wirklich raus, was wiederum zu meiner Befürchtung passen würde. 

 

Gruß

Manuel

Hallo Manuel,

 

deinen angaben nach tippe ich auf  etwa 2-3 fach zu groß.

 

Mit der 201.D08 wärst du gut bedienst gewesen, dann wäre auch der Parallelpuffer nicht nötig gewesen und die Anlage wäre effizienter gelaufen.

 

Mit der 201.D16 hat du jetzt eine gesetzlich vorgeschrieben jährliche Dichtheitsprüfung mit mehren hundert € auf der Rechnung.

Das hat dir der Fachbetrieb sicher auch noch nicht verraten...

 

VG Michael

Hallo Michael,

laut meinem Heizungsbauer ist die Anlage wartungsfrei. Wieso überhaupt gesetzlich vorgeschrieben, dass hebt das Thema dann ja schon auf ein anderes Niveau.

Pufferspeicher kennt man halt von anderen Heizungen. Gleiches Thema wie bei den Einzelraumreglern. Viele Heizungsbauer verkaufen heute halt nur noch und bauen ein. Ich hatte mich damals auf meinen Heizungsbauer verlassen, ist ja ein Fachunternehmen, kein billigheimer und sollte daher Experte auf seinem Gebiet sein. Schade drum. Evtl. tue ich ihm auch Unrecht und Viessmann hat die Auslegung gemacht, ich bin es am raus bekommen. 

 

Grüße 

Manuel 

Hallo Manuel,

 

ja beide haben ein Interesse daran den Umsatz zu steigern...

 

Wartung:

Zumindest gibt es kein Verschleißteile die man in regelmäßigem Rhythmus  wechseln muss.

Den Druck im System, Vordruck um ADG sollte man regelmäßig im Auge habe. und auch die Lamellen vom Verdampfer jährlich reinigen. Falls es einen Magnetabscheider gibt auch diesen regelmäßig reinigen.

 

die  Wartungs-Checkliste gibt es hier.

https://www.viessmann.com/etapp/search/de/0500

wenn du die S/N der Vitocal eingibt.

 

Dichtheitsprüfung

qwert089_0-1665933616398.png

 

Dazu sollte dir der HB bei der Inbetriebnahme ein Analgenbuch ausgehändigt haben.

Die Firma, die den Kältekreis in Betrieb genommen hat, hätte  das in dem Buch dokumentiert müssen. 

Jede  jährliche Prüfung ist auch in diesem Buch zu dokumentieren.

 

VG Michael

 

 

 

Hallo Michael,

 

ich hab das Ganze die letzten Tage mal beobachtet.

Also der Verdichter springt nicht bei unterschreiten der entsprechenden Temperatur am Pufferspeicher an.

In den letzten Tagen war es zwar tagsüber ziemlich warm, aber nachts sollte die Anlage da doch zumindest einmal anspringen? Die Pufferspeichertemperatur liegt durchgehend bei ca.21°C.

Im Haus ist es zwar nicht kalt, trotzdem würd ich gerne wissen wieso der Verdichter nicht anspringt. Gibt es sonst noch irgendwelche Parameter die da mitspielen?

 

Gruß

Manuel

Hallo Manuel,

 

zur Zeit ist es ja noch relativ mild.

Ist die WP überhaupt schon aktiv?

 

VG Michael

qwert089_0-1666095922584.pngqwert089_1-1666096084116.png

 

qwert089_2-1666096122662.png

 

Hallo Michael,

von der gedämpften Außentemperatur hab ich schonmal gelesen, jetzt weiß ich auch wo ich die finde. Danke.

Liegt aktuell bei 18°C. Raumtemp. 21°C, die Anlage sollte also beim unterschreiten von 17°C in den Heizbetrieb gehen. Mal abwarten.

Gruß

Manuel 

Guten Morgen Michael,

 

hab leider nicht das gewünschte Ergebnis bekommen. Die gedämpfte Außentemperatur liegt unterhalb der Einschaltschwelle, passieren tut aber nichts.

Hier mal die Temperaturen von heute Morgen.

Außentemp. 12°C --> Vorlauftemp. Heizkennlinie 26°C bei 10°C

Gedämpfte Außentemp. 12°C

Status Wärmepumpe 26,2°C

Rücklauftemperatur Wärmeerzeuger 26,9°C (Es wurde vor ca.25min Warmwasser produziert)

Temperatur Pufferspeicher 21,3°C

Vorlauftemperatur Heizkreis 21,1°C

 

Kann es sein das die Einschalthysterese nicht bei 2K liegt? Hab das noch nicht geprüft, da ich dachte das das die Werkseinstellung ist.

 

Gruß

Manuel

Hallo Manuel,

 

dann habe ich leider keine Idee mehr.

 

@Flo_Schneider schau dir das bitte an.

 

VG Michael

Hallo Manuel,

 

poste bitte mal ein Bild von jeder Seite der Anlagenübersicht, wenn du der Meinung bist, dass sie starten sollte. Du gelangst dorthin, indem du die "?"-Taste gedrückt hältst. 

 

Viele Grüße
Flo

Hallo Flo,

heute Morgen bin ich die einzelnen Kategorien in der Anlage mal durchgegangen. Alles wie oben geschrieben, nur es passiert nichts. Dann hab ich mal die Handsteuerung angewählt, wobei ich in dieser noch nie was gemacht habe. Halt der Vollständigkeit halber. Lange Rede kurzer Sinn, die war aktiv, aus welchem Grund auch immer... Handsteuerung ausgeschaltet und die Anlage hat direkt angefangen zu laufen und ging in den Heizbetrieb...

Abschließende Frage:

Wieso wird Warmwasser produziert obwohl die Handsteuerung aktiviert ist?

 

Gruß 

Manuel 

Was meinst du denn mit Handsteuerung? 

 

Viele Grüße
Flo

Manueller Betrieb meine ich, sorry.

 

Gruß 

Manuel 

Hallo Flo,

hier die Bilder der Anlagenübersicht von heute Morgen. Heizkurve ist zur Zeit bei AT/VL:

20°C/23°C

10°C/26°C

Raumtemp. 21°C

Leider deckt sich meine Anzeige nicht mit der Beschreibung in der Serviceanleitung. Kannst du noch kurz erklären welcher Wert für was steht.

 

Gruß 

Manuel 

IMG_20221021_072654.jpg
IMG_20221021_072700.jpg

Weshalb der manuelle Betrieb bei dir aktiv war, kann ich mir nicht erklären. 

 

Zur Erklärung, die weiß hinterlegten Felder sind immer die Solltemperaturen und die schwarz hinterlegten sind die Ist-Temperaturen. Der Wasserhahn steht für Warmwasser, das Viereck mit den 4 Strichen ist der Pufferspeicher und Heizkörper2 ist der gemischte Heizkreis. Dort ist die obere Temperatur der Raum-Sollwert. Auf dem ersten Bild ist ganz links oben die gemittelte Außentemperatur zu sehen und in der zweiten Spalte findest du die Sekundärtemperaturen. 

 

Aktuell ist der Betrieb nicht aktiv, weil die Hysteresen nicht unterschritten sind. 

 

Viele Grüße
Flo

Wie hoch ist den die Hysterese vom Heizkreis? Warmwasser sind 5K, dass funktioniert auch einwandfrei. Beim Heizkreis bin ich von 2K ausgegangen, abhängig von Außentemp. und Heizkurve? 

 

Gruß

Manuel

Da du einen Pufferspeicher hast, greift die Pufferhysterese. Die liegt werkseitig bei 5K. 

 

Viele Grüße
Flo

Danke für die Antworten, bringt mich definitiv weiter.

Kann man die Hysterese einstellen?

5K am Pufferspeicher kommt mir viel vor. 

 

Gruß

Manuel 

Ist aber nicht viel, weniger würde ich nicht einstellen. Du kannst aber, wenn du den Puffer etwas überhöhen willst, die Ausschalthysterese anheben und die Einschalthysterese absenken. 

 

7203 - Einschalthysterese

7209 - Ausschalthysterese

 

Viele Grüße
Flo

Top-Lösungsautoren