Im November 2022 ist meine Heizungsanlage Vitocal 200 eingebaut worden. Anfang September hatte ich dann plötzlich kein Wasser mehr im Haus. Es stellte sich heraus, dass der gesamte Warmwasserspeicher verkalkt und die Leitungen dadurch auch komplett dicht waren. Wir haben einen 3/4 Putzeimer voll Kalk rausgeholt. Der Wasserhärtegrad bei uns beträgt 13,4. Damals wurde uns eine Enthärtungsanlage erst ab einem Wert zwischen 14 und 16 emphohlen. Jeder Fachmann, dem ich die Bilder zeige, sagt, dass es so nach noch nicht mal zwei Jahren nicht aussehen darf und keiner hat es je so schlimm gesehen. Vielleicht kann mir jemand Rückmeldung geben, ob das so normal ist bei den Werten. Wenn es nur am Wasserhärtegrad liegt musste der ganze Ort ja verkalkte Leitungen haben.
Gelöst! Gehe zu Lösung.
Die Zeiten kann man einstellen. Ist aber von der jeweiligen Regelung abhängig. Welche ist denn bei dir verbaut ?
Wenn der Speicherfühler aber nur nicht richtig sitzt, musst mal dem Speicherfühlerkabel nachgehen. Entweder endet der Fühler in einer Tauchhülse oder als Anlegefühler unter der Dämmung. Auch die Position ist wichtig. Der Fühler sollte in etwa in der Mitte bis unteres Drittel sitzen. Niemals ganz unten oder ausserhalb des Speichers.
Welche Temperaturen fährst beim Warmwasser ?
Ich muss sagen, so extrem hab ich es noch nicht gesehen.
Warmwasser ist bei 48 Grad.
Warmwasser Soll 2 bei 60 Grad.
Wie oft wird Temp.2 aufgeheizt ?
Wo finde ich das?
Hat dir keiner gesagt, wann die Anlage das Brauchwasser auf 60°C erhitzt, um eventuelle Legionellenvermehrung zu stoppen. ?
Hat mir niemand gesagt. Muss ich das manuell immer machen? Bin immer davon ausgegangen, dass macht die Anlage automatisch.
Nein,das macht sie nicht automatisch. Der Zeitpunkt muss einmalig aktiviert werden.
So,wie der Speicher innen aussieht,wird das Wasser scheinbar täglich auf 60*C erhitzt. Denn ab 60* C ist ein erhöhter Kalkausfall zu verzeichnen. Möglich wäre auch,dass der Speicherfühler nicht richtig sitzt und somit die Temperatur nicht korrekt erfasst. Das Wasser hätte so womöglich schon 62*C,der Fühler sagt aber nur 52*C.
Kann ich das irgendwo einsehen, bzw. umstellen?
Die Zeiten kann man einstellen. Ist aber von der jeweiligen Regelung abhängig. Welche ist denn bei dir verbaut ?
Wenn der Speicherfühler aber nur nicht richtig sitzt, musst mal dem Speicherfühlerkabel nachgehen. Entweder endet der Fühler in einer Tauchhülse oder als Anlegefühler unter der Dämmung. Auch die Position ist wichtig. Der Fühler sollte in etwa in der Mitte bis unteres Drittel sitzen. Niemals ganz unten oder ausserhalb des Speichers.
Okay. Das ist mir jetzt zu hoch. Keine Ahnung, was da für eine Regelung eingebaut ist. Das müsste ja doch dann mal ein Fachmann machen. Dafür müsste der Speicher ja dann wieder aufgemacht werden. Das wäre ja dann auch ein Fehler der einbauenden Firma. Leider fühlt sich niemand für das Problem zuständig. Ich geb es mal weiter, wenn wir die Anoden austauschen, die sind ja eh durch…
Das hat uns weitergeholfen. Vielen Dank. Anscheinend fährt sie jeden Tag hoch auf 60 Grad.
Das würde dann die starke Verkalkung erklären.
Benutzer | Anzahl |
---|---|
15 | |
7 | |
7 | |
5 | |
4 |