abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Veränderung der maximalen Vorlauftemperatur

Hi,

 

ich habe eine Frage zur Wärmepumpe Vitolocal 200-S. Diese wird auf der Herstellerseite und in allen Datenblättern beworben mit einer maximalen Vorlauftemperatur von 60°C. Auslieferungszustand ist wohl eine maximale Vorlauftemperatur von 40°C. In der mir empfohlenen App ViCare kann ich diesen Wert nicht ändern. In dem verbauten Display ebenfalls nicht. In der separaten Konfiguration via ViGuide kann ich nun Zahlen bis 70°C wählen. Allerdings bekomme ich hier auch die Meldung, dass ab 01.11.2025 der Zugang für private Nutzer nicht mehr zur Verfügung steht. Darüber hinaus gibt es keinerlei Information zum aktuellen Softwarestand, und keine manuelle Update-Möglichkeit. Und nun zur Frage: Habe ich ein Produkt erworben, bei dem ich die Hohheit über die Einstellungen abgegeben habe, oder wie ist das firmenpolitisch gedacht?

 

MfG

8 ANTWORTEN 8

Grundlegende Einstellungen nimmst du immer an der Anlage vor und nicht in der Spielkram App.

 

RTFM

 

Natürlich kannst du die VL Temperatur hoch setzen. 

 

 

Vitocal 200-S D09 alles DIY / läuft 1a parallel zu BHKW / Öl Kessel als Backup System vorhanden.

Hallo Küstenpumpe,

 

vielen Dank für die schnelle Antwort. Unter dieser Annahme habe ich die Anlage auch erworben. Die Internetkonnektivität wollte ich nicht haben.

 

Es wäre allerdings toll, wenn du mir mitteilen könntest, wo ich die Einstellung finden kann? Denn mit der Aussage, dass es geht, kann ich leider nicht zwingend etwas anfangen. Ich würde dir auch gerne eine Softwareversion zur Verfügung stellen. Aber leider lässt sich auch diese nirgends finden. Vielleicht bin ich auch etwas zu ungeschickt, dass absolut intuitive Menu zu bedienen.

 

Beste Grüße

Wenn du die "alte" 200-S hast, wie ich, geh ins Menü unter Codierebene 1. Da findest du jede Menge Parameter. 

 

Vitocal 200-S D09 alles DIY / läuft 1a parallel zu BHKW / Öl Kessel als Backup System vorhanden.

Also ich würde mal vermuten, dass meine eher "neu" ist, da die Installation erst im Sommer diesen Jahres stattgefunden hat. "Alt" und "neu" liegen aber sicherlich immer im Auge des Betrachters. Allerdings kann ich mir auch nicht vorstellen was eine Codierebene ist, da ich ein grafisches 7" Display an der Anlage vorfinde.

Moin.

 

Wenn du bei dir Fußbodenheizung hast, dann reicht dir die 40 Grad Vorlauftemperatur aus.

 

Höhere Vorlauftemperaturen würden die Bausubstanz schädigen.

 

 

Hallo Claus-Vito,

 

vielen Dank für deinen Beitrag. Aber mit der Frage hat dieser leider nur sehr wenig zu tun. Aber interessieren würde mich schon, woher du dein Wissen über Beschädigung von Bausubstanz hast?

 

Viele Grüße

Was ist die maximale Vorlauftemperatur für eine Fußbodenheizung?

Als maximale Vorlauftemperatur einer Fußbodenheizung gelten 55 Grad Celsius für alte Heizungen und 35 Grad für neue Heizungen. Bei mehr als 55 Grad können Schäden am Bodenbelag oder sogar an der Bausubstanz auftreten. Außerdem leidet die Effizienz des Heizsystems und die Heizkosten steigen. Schwankt die Temperatur zu stark, entsteht Kondenswasser und womöglich auch Schimmel. Ist der Boden zu warm, kann es bei älteren oder empfindlichen Menschen zu geschwollenen Füßen kommen.

 

https://community.viessmann.de/t5/Waermepumpe-Hybridsysteme/Vitocal-200-S-Warmwassererwaermung-Temp-...

 

 

Haben das Thema schon gehabt.

 

 

Hallo Claus-Vito,

 

das ist sehr nett von dir, dass du mich darüber informierst, dass ihr das Thema schon gehabt habt. Ich muss dich allerdings darüber in Kenntnis setzen, dass dieses Thema überhaupt nichts mit meiner Frage zu tun hat. Deine Aussage, dass höhere Temperaturen als 40°C Vorlauf die Bausubstanz beschädigen können, sehe ich hier darüber hinaus noch nicht einmal bestätigt. Ich würde dich deshalb bitten keine Kommentare mehr in diesen Verlauf abzusetzen, da Sie speziell für mich nicht zielführend sind. Vielen Dank für deine Bemühungen.

 

Viele Grüße

Top-Lösungsautoren