abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Unklarer Fehler in der Vitocal 200A

Hallo zusammen,

 

ich bewohne ein 6-Parteienhaus, das 2021 errichtet wurde. Versorgt wird sie mit zwei Wärmepumpeneinheiten des Modells Vitocal 200A. Eine WP übernimmt das WW, die andere die Fußbodenheizung. Beide haben separate Pufferspeicher. Letztere wurde als Slave programmiert, wird also fremdgesteuert von der ersten WP. Seit Sommer 2025 haben wir immer wiederkehrende Warnungen/Hinweise auf der ersten WP. D06 wurde immer wieder als Warnung herausgegegeben (Strömungswächter). Ich beobachtete, dass die Wärmepumpe immer wieder diese Warnung ausgab, wenn sie längere Zeit mit einer Vorlauftemp >60° C lief, diesen Fehler ausgab und dann die weitere Erwärmung einstellte. Der Techniker hatte den Strömungswächter getauscht, was aber nicht zur Änderung führte. Der Hinweis 07 Kältekreis fand sich ebenfalls in der Meldungshistorie. 

 

Die WP wurde seither weiterbetrieben ohne Veränderung, da es weitere gröbere Veränderungen bedarf laut Aussage des Technikers, bevor dem Fehler nachgegangen wird. Dies meint, dass der Technikraum, in dem die Anlage und die Installation der Anlage selbst "normabweichend" erfolgt ist. 

 

In einer Legionellenprüfung im September wurden in einer der Wohnungen ein mittlerer Legionellenbefall festgestellt und das Gesundheitsamt weitergereicht. Ein Techniker kam und hat als erste Maßnahme die Solltemp. des WW von 48 auf 60° C verstellt und die E-Heizung aktiviert. Die WP erreichte mit Mühe und Not nach stundenlanger Arbeit diese Temp. im Pufferspeicher, was vermutlich an letzterem auch liegt, da die Vorlauftemp. etwa bei 63° C waren. Aus Kostengründen hatten wir versucht die E-Heizung auf die Nachtzeiten einzustellen, was dazu führte, dass ich nach der Arbeit heimkam und den Fehler A09 vorfand, die WP war deaktiviert. Nach einem Neustart der Anlage und der dauerhaften Hinzuschaltung der E-Heizung und der Absenkung auf 50°C WW (Legionellen müssen nun anderweitig abgetötet werden) tauchte der Fehler nicht mehr auf. 5 Tage später, nachdem ich abends zuvor erneut die E-Heizung auf die Nachtzeiten beschränkt habe, begrüßte mich die Anlage erneut mit A09, weshalb wir nun die E-Heizung wieder voll zugeschaltet haben.

 

Wir haben ein Angebot zum Umbau der Heizung, aber aktuell ist uns sehr unklar, was der Grund für diese Fehler ist. Der Umbau hat nur zum Zweck, dass geltende Normen eingehalten werden, ein Kombipuffer für die beiden WP genutzt wird und die Isolierung der Rohre verbessert wird sowie an das Sicherheitsventil ein Ausgleichsgefäß geschraubt wird. Diese Fehler sind aber vermutlich nicht passé durch einen Umbau. 

 

Modellnummer: AWO-E-AC 201.A16

 

Was könnten die Ursachen sein? Hier mal paar Bilder, die ich gemacht habe:

502C27B1-44D7-4BD5-A860-4402481B2E6F.JPG

51CDD27F-4022-4C78-977F-3D7E6E364C7A.JPG

14 ANTWORTEN 14

Wenn eine WP das WW,die andere aber die Heizung bedient,warum die Programmierung als Slave?

 

Und wenn der Strömungswächter anspricht,liegt es häufig an einem zugesetzten Sieb. Und wenn sich dieses Sieb weiter zusetzt,leidet auch der Volumenstrom,was durchaus in A9 enden kann. Die Wärme geht so nicht weg .

 

Und mit einer WP das WW auf 60*C erhitzen zu wollen,nenne ich mal sportlich. 

 

Übrigens: Wenn nur in einer Wohnung Legionellen festgestellt wurden,kann's nicht am Speicher liegen. Schon eher in der Wohnung selbst. Vielleicht überalterte Armaturen ? Längere Nichtbenutzung vom WW,weil Bewohner öfter außerhalb ?

Verkalkte Brauseköpfe ?( So,dass das Wasser länger drin steht). Billigarmaturen aus Kunststoff ?

Erstmal besten Dank zur schnellen Antwort zu später Stunde. Also:

 

Warum als Slave? Ehrlich keine Ahnung, das habe ich so vorgefunden, als ich zugezogen bin.

 

Zu dem Sieb: also der Techniker hat das System gespült, entschlammt und auf Luft geprüft, hatte ich vergessen zu schildern, ebenso, dass D06 in letzter Zeit immer seltener auftritt.

 

Wegen der Legionellen denken wir absolut gleich, da nehmen wir falsche Nutzung an.

 

Die 60 finde ich auch sportlich, aber ist das nicht die Vorgabe durch das Gesetz? Idee wäre die Installation eines Tauchsieders in den Pufferspeicher.

 

LG

Zu den 60* C kannst mal den Gesetzgeber fragen,wie man das bei einer Wärmepumpe sicherstellen soll,wenn man gleichzeitig überall zum Energiesparen aufruft.

Und wie schon gesagt,am Speicher liegt's nicht. 

Die Slave- Schaltung macht für mich nur Sinn,wenn beide WP als Kaskade arbeiten. Also nicht eine fürs WW und eine fürs Heizen,sondern beide sind fürs WW und Heizen zuständig. Würde mal drauf geachtet,ob nicht während der WW- Bereitung die Heizung nicht bedient wird ?

Hallo Toni95,

 

bitte teil mir die Seriennummern der Anlagen mit.

 

Viele Grüße
Flo


Berechnen Sie Ihre persönlichen Einsparmöglichkeiten mit einer individuellen Energielösung von Viessmann – inklusive erstem Preisvorschlag & individueller Erstberatung.
Jetzt System konfigurieren

Ja, das ist widersprüchlich, aber meiner Kenntnislage ja gesetzt. Daher soll ja da im Wärmespeicher ein Tauchsieder verbaut werden, um eben mal regelmäßig desinfizieren zu können und die Temperatur des WW auf 50 zu setzen.

 

In einer Kaskade laufen die beiden def. nicht. Wenn WW bereitet wird, macht die Anlage daneben munter ihr Programm zur Erwärmung des Heizungswassers.

Hallo Flo,

 

Die Nummern lauten wie folgt: 

TN 1 (störanfällige Anlage) 7727502101022121 

TN 2 (für Heizung) 7727502101023128

 

LG

Danke, hier sollte einmal folgendes für die Warmwasserbereitung eingestellt werden. Das muss dann aber am Master gemacht werden, wenn es sich hier um eine Master/Slave-Anlage handelt. 

 

5001: 580
6019: 60
601A: 30
601B: 20

 

Zudem muss auch der Durchlauferhitzer freigegeben bleiben. Teste das mal, bzw. lass dies am besten über deinen Fachbetrieb machen und gib mir anschließend wieder Bescheid. Schreib in jedem Fall auch auf, was vorher eingestellt war. 

 

Viele Grüße
Flo


Berechnen Sie Ihre persönlichen Einsparmöglichkeiten mit einer individuellen Energielösung von Viessmann – inklusive erstem Preisvorschlag & individueller Erstberatung.
Jetzt System konfigurieren

Hallo Flo, danke, ich werde dies mit dem Techniker besprechen. Wird ein wenig Zeit brauchen und ich melde mich, wenn ich mehr berichten kann.

 

VG

Hallo Flo, ich wollte mir eben die eingestellten Parameter angucken in der Codierebene, aber leider war keiner davon unter irgendeinem Punkt zu finden. Woran könnte das liegen?

 

LG

Wenn diese nicht zu sehen sind, muss die zweite Codierebene aufgerufen werden. Dafür muss in der Serviceebene (OK- und Menü) die "OK"- und "Rückstell"-Taste für ca. 4 Sek. gedrückt gehalten werden. Anschließend muss der Code 344 254 1331 eingegeben werden. Wichtig! Durch falsche Einstellungen in der Expertenebene kann es zu Geräteschäden kommen. 

 

Viele Grüße
Flo


Berechnen Sie Ihre persönlichen Einsparmöglichkeiten mit einer individuellen Energielösung von Viessmann – inklusive erstem Preisvorschlag & individueller Erstberatung.
Jetzt System konfigurieren

Hallo nochmal,

 

habe die Werte mal ausgelesen.

 

5001 ist auf 600

Rest bei 0. 

 

Wie bewertest du diese Einstellungen?

 

Danke vorab!

Das habe ich vermutet, dass dies so eingestellt ist. Teste es mal mit den genannten Einstellungen. 

 

Viele Grüße
Flo


Berechnen Sie Ihre persönlichen Einsparmöglichkeiten mit einer individuellen Energielösung von Viessmann – inklusive erstem Preisvorschlag & individueller Erstberatung.
Jetzt System konfigurieren

Kann ich dies denn einfach machen? Du schreibst ja selbst, dass Schäden verursacht werden können durch falsche Einstellungen?

Damit meine ich, stell nur die Parameter um, die ich dir mitteile und mach keine Experimente bei anderen Parametern, denn dann können auch Schäden entstehen, ja. Die vier genannten Parameter kannst du aber anpassen, da diese nur Auswirkungen auf die Vorlauftemperatur und die Leistungsanforderung während der Warmwasserbereitung, kurz vor Erreichen der maximalen Vorlauftemperatur haben. Damit sollte eine höhere Speichertemperatur erreicht werden können. Wenn das so funktioniert, wie ich es mir vorstelle, muss anschließend nur geprüft werden, wie lange der Durchlauferhitzer noch braucht, um den Warmwasser-Soll-Wert ohne Wärmepumpe zu erreichen. Ist die Zeit zu lang und es kommt wieder eine Anforderung für die Wärmepumpe, wird sie aufgrund der minimalen Laufzeit in eine Fehlermeldung fahren. In dem Fall muss dann nur die Mindestpausenzeit entsprechend angepasst werden. Aber das sehen wir dann, wenn es so weit ist. 

 

Viele Grüße
Flo


Berechnen Sie Ihre persönlichen Einsparmöglichkeiten mit einer individuellen Energielösung von Viessmann – inklusive erstem Preisvorschlag & individueller Erstberatung.
Jetzt System konfigurieren
Top-Lösungsautoren