Wie kann man sicher stellen, dass die Umwälzpumpe bei Stromausfall die in der Fußbodenheizung gespeicherte Wärme zum Schutz der Außeneiheit transportiert, wenn im Falle eines längeren Stromausfalls bei Frost nur der Stromkreis für Regelung und Pumpe mit nur dafür ausreichenden Notstrom versorgt wird.
Würde beispielsweise der auf S. 50 der Bedienungsanleitung erwähnte Frostschutz nur mit der Umwälzpumpe funktionieren, wenn Bei dem Menüpunkt "Ein-/Ausschalten" "Aus" getippt wird (der Netzschalter muss an bleiben)?
Oder benötigt der Pumpenlauf bei der Frostschutzfunktion immer Stromversorgung der elektrischen Zusatzheizung und des Verdichters?
Hallo Bernd18,
die interne Pumpe wird über die Spannungsversorgung der Inneneinheit mit versorgt. Der Frostschutz ist unabhängig von der eingestellten Betriebsart. Dementsprechend würde die Umwälzpumpe auch beim Abschaltbetrieb eingeschaltet werden, wenn die Frostschutzfunktion greift.
Viele Grüße
Flo
Würde die Umwälzpumpe bei Stromausfall die in der Fußbodenheizung gespeicherte Wärme zum Schutz der Außeneinheit transportieren, wenn im Falle eines längeren Stromausfalls bei Frost nur der Stromkreis für Regelung und Pumpe mit nur dafür ausreichenden Notstrom versorgt wird, an elektrischer Zusatzheizung und Verdichter jedoch keine Spannung anliegt? Der Wartungsmechaniker hatte das verneint. Es müsse auch dort Spannung anliegen ansonsten läuft die Pumpe nicht.
Die Restwärme im System würde langsam verteilt werden. Ohne Wärmequelle (Durchlauferhitzer oder Verdichter) würde das System aber nach und nach auskühlen.
Viele Grüße
Flo
Würde die Umwälzpumpe dann durch die Frostschutzfunktion aktiviert werden, auch wenn keine Spannung an Zusatzheizung und Verdichter anliegt? Könnte somit eine Notstromversorgung, nur für Steuerung und Pumpe ausgelegt, die Außeneinheit bei Stromausfall eine gewisse Zeit vor dem Einfrieren schützen?
Ja, wie lange es dann das ausreicht, hängt von der jeweils vorherrschenden Außentemperatur ab.
Viele Grüße
Flo