abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Temperatursensoren

Hallo Viessmann Community, habe ein Problem mit meiner Gas-Hybridheizung (IDU Vitocal 250-AH HAWO-AC 252.A16 mit Pufferspeicher für Heizungswasser und Brauchwasser, mit 3 Heizkreisen: 1 Heizkreis ohne Mischer für Radiatoren, 2 Heizkreise mit Mischer für FBH). Auf der Viessmann-App wird mir nun im Gerätestatus stets dieselbe Vorlauftemperatur für den Wärmeerzeuger und für die Radiatorenheizung angezeigt. Gerade aktuell 40°, obwohl die Radiatorenheizung/Heizkreispumpe ausgeschaltet ist. Wenn das Brauchwasser aufgeheizt wird, können beide Anzeigen auch 50° und mehr erreichen. Anzumerken ist, dass auch im letzten Fall die wirkliche Temperatur der Radiatorheizung, gefühlt an der Pumpe, bei nur ca. 25° liegt. Wie kann das sein? Sind vielleicht irgendwelche Temperatursensoren falsch installiert oder falsch verkabelt? Über Hinweise würde ich mich freuen.

6 ANTWORTEN 6

Hallo @Franz_Josef_M 

 

Der Direktheizkreis verfügt über keinen eigenen Fühler und misst daher stets die Temperatur des -Pufferspeichers VL-Temperatur der Wärmepumpe. Das ist in der Heizperiode angenehm, im Sommer jedoch etwas störend.
Da die Direktkreispumpe ausgeschaltet ist, werden die Heizkörper nicht beheizt.

 

VG

Hallo divanc, so ganz verstehe ich den Hinweis nicht. Wenn der Direktheizkreis (Radiatorenheizung) über keinen eigenen Fühler verfügt, wie kann dann der Direktheizkreis eine Temperatur messen? - Aktuell  gibt die ViessmannApp die Vorlauftemperatur des Wärmeerzeugers mit 46,5° an, die Vorlauftemperatur der Radiatorenheizung ebenfalls mit 46,5° und die Temperatur des Pufferspreichers mit 35,7°. Pufferspreicher und Direktheizkreis werden also mit unterschiedlichen Temperaturen angezeigt. Wie passt das alles zusammen?

Hallo @Franz_Josef_M 

 

Ich füge das Anlagenschema bei. Wie Sie im Schema sehen können, verfügt der Heizkreis ohne Mischer über keinen eigenen VL-Sensor. In der Heizperiode entspricht die Temperatur dieses Heizkreises in etwa der VL-Temperatur der Wärmepumpe. Der Sensor des Zwischenspeichers (der sich in der Mitte des Speichers befindet) kann je nach Durchflussdifferenz zwischen der internen Wärmepumpe und dem Durchfluss aller laufenden Heizkreispumpen unterschiedliche Werte anzeigen.
Daher wird die VL-Temperatur des Heizkreises ohne Mischer als VL-Temperatur der Wärmepumpe übernommen.

Die VL-Temperatur des Heizkreises ohne Mischer wird durch die VL-Temperatur der Wärmepumpe geregelt, daher muss für diesen Kreis der höchste Temperaturbedarf eingestellt sein.
Im Sommer ist dies ärgerlich, da die App die VL-Temperatur der Wärmepumpe anzeigt, die das Warmwasser erwärmt. Später in der App können Sie jedoch sehen, dass die Heizpumpe des Heizkreises ohne Mischer ausgeschaltet ist.

 

VG

Hallo divanc, aus dem Anlagenschema kann ich leider nicht sehr viel entnehmen. Es ist auch nicht mein Anlagenschema. Mein Schema ist ID 4805624_2302-01 mit Variante 1 (siehe Anlage). Wo ist dort die relevante Skizze bzw. Textstelle?

Im Übrigen verstehe ich nicht die Schlussfolgerung, warum die VL-Temperatur des Heizkreises ohne Mischer als VL-Temperatur der Wärmepumpe übernommen wird. Dies ist doch einfach nur irreführend. Die an der Heizpumpe des Heizkreises ohne Mischer gefühlte (kein Thermometer installiert) Temperatur weicht doch immer mehr oder weniger von der VL-Temperatur der Wärmepumpe ab (siehe eingangs: 40° zu 25°). Hier sollte Viessmann sich etwas anderes einfallen lassen. Oder die irreführende Angabe einfach weglassen. Oder sehe ich etwas falsch?

Hallo @Franz_Josef_M 

 

Auch in Ihrem Diagramm ist der Direktheizkreis VL ohne Fühler dargestellt.
Sie haben aber die Möglichkeit, einen dritten Mischheizkreis anzuschließen.
Wenn Sie am Heizkörperheizkreis ein Mischventil, einen Motorantrieb und eine Mischkreiserweiterung installieren, wird die tatsächliche Temperatur des VL auch in der App angezeigt.

 

VG

2025-08-08 19_24_31-Viessmann.4805624_2302_01.Meine.Anlage.Variante1.pdf – Google Chrome.png

Hallo divanc, besten Dank für die Erläuterungen. Aber die aufgezeigte Möglichkeit, den Heizkreis ohne Mischer zu einem Heizkreis mit Mischer umzubauen, wäre allenfalls ein Ausweg aus der Misere, jedoch keine Lösung hinsichtlich der irreführenden Temperaturangabe für den Direktheizkreis VL ohne Fühler. Viessmann sollte sich hier etwas einfacheres einfallen lassen. Ich werde den technisch unnötigen und wohl auch aufwendigen Ausweg nicht wählen. 

Top-Lösungsautoren