abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Stromverbrauch bei Wärmepumpe ohne Außeneinheit

Hallo,

bei mir ist eine Wärmepumpe Vitocal 200-A  - 11.1 KW - installiert worden und zwar 08.11.2023. Sie läuft z.Zt. ohne Außeneinheit (soll am 11.12. angeschlossen werden).

Das Aufheizen erfolgt daher über den Elektro-Heizstab. Das funktioniert, verbraucht aber täglich eine Unmenge an Strom. Man hat das Gefühl, dass die Anlage den ganzen (24 h) Volllast, d.h 9,3 kWh  pro Zeitstunde. Am Tag werden so durchschnittlich 180 kWh Strom "verfeuert". Ein nicht ganz billiges Vergnügen, zumal auch nachts keine Reduzierung des Stromverbrauches sichtbar ist.

Meine Frage: Ist dieser Zustand normal oder kann man an der Anlage etwas so regeln, dass der Stromverbrauch reduziert werden kann.

Eine positive Antwort wäre schön.

 

Mit freundlichen Grüßen

F. Rehwinkel

 

2 AKZEPTIERTE LÖSUNGEN

Akzeptierte Lösungen

Hallo,

herzlichen Dank für die schnelle Reaktion Nun einige Daten zur Anlage:

1. Es sind 150 qm Fußbodenfläche zu beheizen

2. Niveau Kennlinie "0", Neigung Kennlinie "1,2"

3. Anlage läuft auf "Sparbetrieb", die vom Heizungsbetrieb vorgenommene Estrichtrocknungseinstellung habe ich ausgeschaltet

4. Raumtemperatur: 21 Grad, reduzierte Raumtemperatur: 17 Grad

5. Heizwasserpuffer steht auf 50 Grad

6. Tagesverbrauch in den letzten vier Tagen: 181 kW,  211 kW,  193 kW,  189 kW

 

Kann man intern etwas verstellen (einrichten), so dass der Stromverbrauch reduziert wird. Die Außeneinheit soll nämlich am 10.12. installiert werden. Normal scheint mir dieser Verbrauch nicht zu sein;

 

Mit freundlichen Grüßen

F. Rehwinkel

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

Spontan, deine Steigung ist zu steil. Für Fussbodenheizung sollte 0,4 ein guter Startpunkt sein.

Durch die steile Heizkurve versucht die WP eine deutlich höhere VL Temperatur zu generieren. Hast du einen Heizwasserpuffer? Es wäre sogar möglich das die Temperatur in Puffer relativ hoch ist und der Mischer in deinem Heizkreis die VL-Temperatur wieder absenkt. 

 

Edit: 

Sorry, du hast ja schon geschrieben das du einen Puffer hast, der ist mit 50°C viel zu warm für eine Fussbodenheizung. Vermutlich brauchst du nur 30°C im Puffer, versuch es mal mit der flacheren Heizkurve. 

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

3 ANTWORTEN 3

Wenn dein Heizregister unter Vollast läuft und dass 24h, dann wäre der Stromverbrauch noch ein bisschen höher. 

Aber natürlich ist es auch so viel zu viel. Kannst du was zu deiner Heizung erzählen, Heizkurveneinstellung, angepeilte Raumtemperatur, hast du einen Heizwasserpuffer und wie warm wird der? 

Natürlich kenne ich dein Haus nicht, aber vermutlich sollten 1-2kW/h oder kleiner aussreichen um das Haus warm zu bekommen. 

 

Edit: Sowas wie ein Estrichtrocknungsprogramm läuft nicht denke ich, oder? 

Hallo,

herzlichen Dank für die schnelle Reaktion Nun einige Daten zur Anlage:

1. Es sind 150 qm Fußbodenfläche zu beheizen

2. Niveau Kennlinie "0", Neigung Kennlinie "1,2"

3. Anlage läuft auf "Sparbetrieb", die vom Heizungsbetrieb vorgenommene Estrichtrocknungseinstellung habe ich ausgeschaltet

4. Raumtemperatur: 21 Grad, reduzierte Raumtemperatur: 17 Grad

5. Heizwasserpuffer steht auf 50 Grad

6. Tagesverbrauch in den letzten vier Tagen: 181 kW,  211 kW,  193 kW,  189 kW

 

Kann man intern etwas verstellen (einrichten), so dass der Stromverbrauch reduziert wird. Die Außeneinheit soll nämlich am 10.12. installiert werden. Normal scheint mir dieser Verbrauch nicht zu sein;

 

Mit freundlichen Grüßen

F. Rehwinkel

Spontan, deine Steigung ist zu steil. Für Fussbodenheizung sollte 0,4 ein guter Startpunkt sein.

Durch die steile Heizkurve versucht die WP eine deutlich höhere VL Temperatur zu generieren. Hast du einen Heizwasserpuffer? Es wäre sogar möglich das die Temperatur in Puffer relativ hoch ist und der Mischer in deinem Heizkreis die VL-Temperatur wieder absenkt. 

 

Edit: 

Sorry, du hast ja schon geschrieben das du einen Puffer hast, der ist mit 50°C viel zu warm für eine Fussbodenheizung. Vermutlich brauchst du nur 30°C im Puffer, versuch es mal mit der flacheren Heizkurve. 

Top-Lösungsautoren