Hallo,
ich habe dieses Jahr meine Vitocal 222-S AWBT-E-AC 221.C16 in mein neues Haus installiert bekommen.
Nun ist natürlich richtig kalt geworden, bin aber vom täglichen Stromverbrauch überrascht.
Dieser liegt seitdem es sehr kalt ist bei 55 - 65kwH pro Tag für die WP. Die Wärmepumpe läuft aktuell denn ganzen Tag und wechselt zwischen Heiz- und Abtaubetrieb hin und her. Setzt nur bei EVU-Sperre aus. Die JAZ liegt bei 4,6 fürs Heizen und 2,8 für WW. Im ganzen Haus ist Fußbodenheizung verlegt (~180qm) - alle Thermostate sind voll aufgedreht.
Zeitprogramm Heizen:
Mo-So
Uhrzeiten:
0-24 17°
Heizkennlinie:
Neigung
0,4
Niveau:
0
Warmwasser:
Warmwassertemp. Soll 50°
Zeitprog.Warmwasser:
Mo-So 05:10 - 11:00 Uhr Oben
Mo-So 17:00 - 20:00 Uhr Oben
Zirkulation:
Mo-So 5/25 Takt
Uhrzeiten:
05:30 -22:00
Kann das in Summe alles so in etwa hin kommen, oder läuft da was aus dem Ruder und ich werde am Ende des Jahres überrascht von den Gesamtstromkosten.
Über eine kurze Einschätzung würde ich mich sehr freuen!
Beste Grüße
Tobias Finsterwalder
Gelöst! Gehe zu Lösung.
Hallo Tobias,
notiere die nächsten Tage mal mit ob und wie viele Stunden pro Tag der Heizstab für Heizung und WW im Einsatz ist.
WW Programm:
Reicht dir normalerweise ein Speicherladung pro Tag oder wird öfter geladen?
In der Regel ist die Außentemperatur am frühen Nachmittag am wärmsten. Um 5:30 kann es bis zu 20K kälter sein.
Du könntest deine Zeit so lassen und das Soll auf z.B. 45 senken und dafür von 13-15 Uhr auf 50 Grad laden.
Dann sollte der COP da auch besser als 2,8 werden.
Poste dann man was der Heizstab so macht...
VG Michael
Hallo Tobias,
tippe mal in die Goolge Bildersuche "kugelhahn mit filter" oder "Schmutzfänger"
Dann siehst du wie so etwas aussehen würde.
Vielleicht findest du ja so etwas bei dir.
Und dann kannst du auch noch den HB fragen.
Der Reihepuffer + Überströmventil sind eigentlich speziell für das Abtauen da.
Da brauch die WP vollen Durchfluss und der Rücklauf darf nicht zu kalt sein.
Wenn zu viele EER geschlossen wären, würde ein Teilstrom durch das Überströmventil gehen und die 46l reichen für die 3-4 Min Abtauzeit gerade aus.
1400l/h = 23,3 l/min das reicht also 2 Min, aber es sind ja meist nicht alle EER geschlossen.
Wenn du alle EER offen hast bräuchte es weder Puffer noch Überströmventil.
Wenn die Spreizung jetzt auf 5K gegangen ist, ist das schon mal ein Erfolg.
Das hat das Überströmventil dann völlig unnötig hochgemischt.
Das sollte sich jetzt schon mal positiv auf den Stromverbrauch auswirken.
viel Erfolg weiterhin.
VG Michael
Hallo Tobias,
notiere die nächsten Tage mal mit ob und wie viele Stunden pro Tag der Heizstab für Heizung und WW im Einsatz ist.
WW Programm:
Reicht dir normalerweise ein Speicherladung pro Tag oder wird öfter geladen?
In der Regel ist die Außentemperatur am frühen Nachmittag am wärmsten. Um 5:30 kann es bis zu 20K kälter sein.
Du könntest deine Zeit so lassen und das Soll auf z.B. 45 senken und dafür von 13-15 Uhr auf 50 Grad laden.
Dann sollte der COP da auch besser als 2,8 werden.
Poste dann man was der Heizstab so macht...
VG Michael
Hallo Tobias,
Ja der sollte dann mit min 3 kW deutlich als Ausschlag sichtbar sein.
VG Michael
Hallo Michael,
also WW ist umgestellt. Ein "Komfort-Verlust" konnte ich nicht feststellen. Ich bin mal auf die JAZ gespannt in den nächsten Tagen. Danke für den Tipp!
Der Heizstab läuft nicht mit. Da hat sich an den Laufzeiten nicht geändert.
Allerdings hatte ich in meiner Stromberechnung noch ein Wurm. Mir ist aufgefallen, dass das Vorheizregister der Vitovent gut gezogen hat. Die WP hat ca.10kWh weniger verbraucht als angenommen: Also ca. 45-55 kwH pro Tag. Erscheint mir aber dennoch viel?
Allerdings sind mir im dem Zuge noch ein zwei Sachen aufgefallen die ich mit meinem Heizungsbetrieb klären möchte: Der Unterschied zwischen VL und RL ist sehr klein (aktuell 27,3 / 25,8). Außerdem: Wenn ich an den Heizkreisverteilern das Ganze richtig ablese komme ich nur auf einen Durchfluss von 13l/min ~ 780l/h. Lt. technischen Unterlagen müssen es mind. 1400 sein. Aber da weiß ich nun nicht wie dort Pufferspeicher o. Ä. alles mit rein spielen (deswegen mit Fachbetrieb klären 🙂 ).
Wenn du noch Ideen hast was ich als Laie kontrollieren/optimieren kann bin ich für jeden Tipp dankbar.
Ansonsten vielen Dank für deine Mühe und Ratschläge!
Beste Grüße
Tobias
Hallo Tobias,
Was für ein Pufferspeicher ist verbaut? Parallelpufffer mit 200 oder 300l oder ein Reihenpuffer mit 46l?
Du könntest dich noch mit dem Abgleich der FBH beschäftigen.
Ob es einen Raum gibt der aktuell zu kalt ist.
Wenn es offene zusammenhängende Räume gibt, dass da jeder Kreis einen ähnlichen Beitrag liefert.
Da gibt es viele Anleitung und Tips im Internet
Vielleicht bekommt man dann auch den Volumenstrom hoch.
Falls es eine Dokumentation zu den Einstellung, Durchfluss, Temperaturen gibt kannst du es mal hier einstellen.
VG Michael
Hallo Martin,
46l Reihenpuffer müsste es sein. In der Vitotronic ist aber unter Pufferspeicher 0 eingestellt?!
Ansonsten meinte mein Heizungsfachmann, dass die FBH korrekt abgeglichen ist und das mit den Volumenströmen alles so in Ordnung ist. An sich ist es im Haus überall gleichmäßig warm je Geschoss. Ich habe nur den Unterschied, dass es im OG ca. 1-1,5 Grad kühler ist.
Allerdings steht halt in der Anlagenbeschreibung, dass ein mind. Volumenstrom von 1400l/h benötigt wird? Das weicht dann in meinen Augen schon arg ab. Wer hat denn nun recht?
Wenn mir jetzt jemand sagt, dass die aktuell ~780 l/h zu wenig sind und der Stromverbrauch auch geringer sein könnte, dann würde ich mir evtl. eine dritte Dritte Meinung von einem anderen Fachbetrieb einholen.
Mein Wissen beruht nämlich nur auf diesem Forum und Dr. Google!
Wenn das aber alles stimmig klingt (und genau das kann ich nicht beurteilen) kann ich mir den Aufwand besser sparen.
Kannst du das mit den wenigen Daten irgendwie ganz grob einschätzen, ob sich da ein dritter Blick lohnt?
Beste Grüße
Tobias
Hallo Tobias,
zu einem Reihenspeicher gehört immer ein Überströmventil, das ab einem bestimmten Differenzdruck einen Teilstrom der Vorlauf unbenutzt gleich wieder durch den Puffer laufen lässt.
Das wäre eine mögliche Erklärung für die geringe Spreizung.
>>das mit den Volumenströmen alles so in Ordnung ist
auf so etwas würde ich mich nie verlassen und noch mal kontrollieren und nachmessen.
Der geringe Volumenstrom und die geringe Spreizung, deine Aussage EER alle offen, das passt nicht zusammen.
VG Michael
Hallo Thilo,
danke für deine eindeutige Klarstellung!
Getaktet hat die Anlage zu Beginn sehr viel. Zuletzt lief sie wie gesagt durchgängig und vor der Kälte hatte ich 5-8 Starts pro Tag. Der Verbrauch lag dann bei ca. 20 kWh pro Tag.
Da jeder Heizkreis aktuell auf ca. 1l/min gestellt ist traue ich es mir maximal zu diesen nun zu verdoppeln. Dann sollte das Verhältnis weiter passend sein. Aber reicht das?
Ansonsten werde ich mal einen anderen Fachbetrieb kontaktieren.
Der soll sich die Anlage einmal ansehen und ggf. korrekt einstellen.
Beste Grüße
Tobias
Hallo Michael,
ja das Überstromventil steht zwischen 3 und 4.
Ich habe den Durchfluss an den Flowmetern im HK-Verteiler abgelesen. Ist das richtig? Ich hab dort insgesamt 14 Heizkreise und alle zeigen 1l/min an (das Schlafzimmer ist für ein bessres Schlafklima der einzige Raum im Haus, nicht mehr voll geöffnet ist - daher in Summe 13l/min)
Mein Problem bei der Sache ist, dass das Thema total neu für mich ist. Vorher zur Miete gewohnt und sonst beruflich und auch interessensmäßig bislang ganz woanders unterwegs war.
Wenn ihr im Forum gewillt sein einem Anfänger wie mir dies hier alles zu erklären nehme ich das gerne an. Aber ich möchte auch nicht eure Hilfsbereitschaft ausnutzen.
Beste Grüße
Tobias
Hallo Tobias,
wenn da alles auf 1l/min steht finde ich das etwas seltsam.
Du musst ja eine Doku zu der FBH bekommen haben, mit dem Sollvolumenstrom pro Kreis.
Das wäre sehr verwunderlich wenn der 14 mal 1l/min wäre.
Das mit alle auf 2 oder 3 L/min hochstellen wäre der 1 Schritt.
Der ganze muss aber auf die Länger der Kreis abgestimmt sein, deswegen die Doku.
z.b. wie hier
dann brauchst du noch ein IR Thermometer (z.B. Fieber Thermometer) um den RL zu messen.
poste auch mal so eine Tabelle + die Temperaturen.
Achtung nicht am Schauglas drehen, das mögen manche Verteiler nicht.
VG Michael
Hallo Michael,
also beim Heizungsbetrieb habe ich angefragt. Da die Antwort O-Ton lautete: "Da muss ich mal schauen, ob die Monteure was notiert haben." und gepaart mit der Aussage, dass ja alles richtig abgeglichen ist, schwant mir Ungutes. Das einzige was ich gefunden habe ist, dass ein 17x2 Rohr in der FBH verlegt wurde.
Ich habe mich daher gestern Abend heute noch vermehrt in das Thema gelesen und ein paar Ansätze gefunden und daraus die folgende Tabelle abgeleitet:
Die Heizlast habe ich mit der Heizlast App von Resideo in Verbindung mit dem Wärmeschutznachweis für die U-Werte ermittelt. Als Spreizung habe ich jetzt mal 4K genommen (Gut?). Kommt man damit weiter, auch wenn sicherlich viele Daten geschätzt werden weil andere fehlen (Länge der Heizkreise zum Beispiel)?
Beste Grüße
Tobias
Hallo Tobias,
ja gute Ansatz, mit der Liste könntest du jetzt den Durchfluss neu einstellen.
Bei der Spreizung könntest du auch auf 3,5K gehen, dann kommst du gut über die 1400l/h Mindestdurchsatz.
Die Auslegung der FBH macht normalerweise nicht der HB.
Da müsste mehr Information vorhanden sein. Auf alle Fälle die Länge der Rohre pro Heizkreis, eigentlich auch die Heizlast pro Raum, sonst konnte er das System ja gar nicht auslegen.
Bei dem Wohnzimmer mit 3 Kreisen achte darauf dass du die 3 Kreise untereinander auf eine halbwegs gleich Rücklauftemperatur bekommst, falls sie unterschiedlich lang sind.
Such dir noch eine Doku deinem Heizkreis Verteiler, vielleicht gibt es ein YouTube Video.
Viel Erfolg.
Hast du ein Überströmventil gefunden?
VG Michael
Hallo Tobias,
ja dann kannst du vermutlich die Heizkurve absenken und dann den Durchfluss für die Räume noch feinjustieren.
>Muss der RL nur je Raum gleich
wenn der Planer die Länge exakt an die Heizlast angepasst hätte ja, aber das ist unwahrscheinlich.
>> Spreizung von 3,5 K einstellen
Wenn es in einem Raum zu kalt ist muss du mehr Durchfluss geben, dann geht die Spreizung nach unten.
>>Pumpe
Wenn du jetzt bei den beiden Kreisen mit 2,1 l/min diesen Durchfluss auch bei "ganz offen" nicht schaffst, müsstest du die Pumpendrehzahl erhöhen.
>>Überströmventil
wenn du mit der Einstellung nach Tabelle durch bist und der Volumenstrom über 1400l/h ist darf es zumindest nichts mehr durchlassen.
Das kannst an der Oberflächen Temperatur, an der Stelle wo es wieder in Rücklauf geht, fühlen oder am Strömungsgeräusch hören.
VG Michael
Hi Michael,
ich habe mir das ganze jetzt mal angesehen und an den Flowmetern den Durchfluss steuern kriege ich hin!
Aber die meisten sind alle komplett auf und liegen ja nur bei ~1l/min.
Wie muss ich nun die Drehzahl der Sekundärpumpe erhöhen?
In der Anlagenübersicht steht Sie mit 100% drin.
Da hier im Forum bei ähnlichen Fragen der Parameter 7340 und 7343 gefragt werden, habe ich den einmal abfotografiert:
7340 - 2
7343 - 100
Das Kennwort für die Codierungseben 2 gab es in selbigen Threads. Verstellt habe ich dort natürlich nichts - nur die Fotos gemacht!
Am Überstromventil sind Strömungsgeräusche zu hören. Aber das lass ich erstmal so bis ich den Volumenstrom im Griff habe?
Beste Grüße
Tobias
Hallo Tobias,
entweder ist ein Ventil im Heizkreis nicht ganz offen, ein Schmutzfänger verstopft so dass es einen erhöhten Druckverlust in der FBH gibt.
Oder das Überstromventil ist zu niedrig eingestellt.
Stellung 3-4 , das dürfte 300-400 mbar entsprechen.
Eine FBH kann schon mal 500 oder 600 mbar brauchen, wenn das Ventil schon bei 300 mbar öffnet kann das der Grund für den fehlenden Durchfluss und die geringe Spreizung sein.
Angenommen die Anlage hat einen Druckverlust von 500 mbar dann müssten ca 1350l/h durchlaufen, wen die Pumpe auf 100% ist.
im Display wir das Symbol für den Mindestvolumenstrom angezeigt.
https://www.pic-upload.de/view-36838172/InkedBild1_LI.jpg.html
Stell mal das Überstromventil schrittweise auf 4 und dann auf 5
Beobachte das Symbol und deine Flowmeter ob der Druchfluss dann nach oben geht.
VG Michael
Hallo Michael,
ich habe das das Überstromventil nun auf 5 stehen.
Also alle Kreise die über 1,5 liegen sollen, kriege ich nicht hin.
Das Symbol ist sonst bei mir wie auf dem Bild.
An jedem HKV ist ein Badheizkörper für Handtücher mit dran. Da geht laut Flowmeter gar nichts durch - ich habe sie zusätzlich auch am Heizkörper selber auch abgestellt.
Ich habe das Überstromventil auch einmal komplett zu gemacht ohne das eine wirkliche Änderung stattgefunden hat!
Im EG konnte ich an den Verteilern fürs WC und des Flurs sehen, dass das Flowmeter leicht zittert.
Was kann ich noch machen?
Beste Grüße
Tobias
Hallo Tobias,
hat sich jetzt die Spreizung verändert?
So lange der Mindestumlauf noch gewährleistet ist...
>> Badheizkörper für Handtücher
hat der noch ein voreinstellbares Thermostatventil. Vielleicht ist das stark gedrosselt?
>>Was kann ich noch machen?
Wie gesagt könnte ein Ventil nicht ganz offen sein oder ein Filter verschmutzt.
z.B.
Kugelhahn mit Filter (G 1¼)
Best.-Nr. ZK03206
■ Kugelhahn mit integriertem Wasserfilter aus Edelstahl
■ Zum Einbau in den Heizwasserrücklauf und Schutz des Verflüssigers vor Verschmutzung
Installationszubehör
Das ist aus der Ferne schwer zu beurteilen 😞
VG Michael
Hallo Michael,
da ich das ganze ja nicht richtig einstellen kann, habe ich die Durchflüsse wieder zurück gestellt. Lediglich das Überstromventil ist weiter auf 5.
Aja die Heizkörper habe ich auch öffnen können. Die waren aber voll aufgedreht auch nur bei 1,5l/min.
Ein nicht geöffneten Kugelhahn habe nicht gefunden. Das was ich so als Laie sehe ist alles geöffnet.
Ich habe die Anlage nun mal gezwungen zu Heizen und habe nach ca. 20 Minuten (jetzt ist mir die EVU-Sperre dazwischen gekommen) eine Spreizung von etwa 5K (aus der Anlagenübersicht abgelesen).
Wenn ich euch richtig verstanden habe, ist das ein besserer Wert als vorher?
Ich würde das ganze jetzt weiter beobachten. Mein Heizungsbauer muss für das Tauschen einer Revisionsklappe eh nochmal her kommen. Dann werde ich den Monteur nochmal auf eure Einschätzungen und das erstellte Zahlenwerk hinweisen. Ins besondere, dass die Angabe von 1400l/h Mindestvolumenstrom einfach mit "Mit den Abgleich stimmt alles" ignoriert wird, finde ich nicht okay. Wenn ich es richtig verstehe wird der Rest des Volumenstroms über das Überstromventil "geholt"? Was natürlich entsprechend ineffektiv ist.
Wenn da wieder nichts bei raus kommt werde ich wohl den Weg über einen anderen Fachbetreib wählen. Denn Richtig scheint es ja nicht zu sein.
Habe ich was vergessen?
Wenn du sonst keine Tipps oder Ideen mehr hast, dann nochmal ganz vielen Dank für deine Mühe!
Ich habe viel gelernt.
Beste Grüße
Tobias Finsterwalder
Hallo Tobias,
tippe mal in die Goolge Bildersuche "kugelhahn mit filter" oder "Schmutzfänger"
Dann siehst du wie so etwas aussehen würde.
Vielleicht findest du ja so etwas bei dir.
Und dann kannst du auch noch den HB fragen.
Der Reihepuffer + Überströmventil sind eigentlich speziell für das Abtauen da.
Da brauch die WP vollen Durchfluss und der Rücklauf darf nicht zu kalt sein.
Wenn zu viele EER geschlossen wären, würde ein Teilstrom durch das Überströmventil gehen und die 46l reichen für die 3-4 Min Abtauzeit gerade aus.
1400l/h = 23,3 l/min das reicht also 2 Min, aber es sind ja meist nicht alle EER geschlossen.
Wenn du alle EER offen hast bräuchte es weder Puffer noch Überströmventil.
Wenn die Spreizung jetzt auf 5K gegangen ist, ist das schon mal ein Erfolg.
Das hat das Überströmventil dann völlig unnötig hochgemischt.
Das sollte sich jetzt schon mal positiv auf den Stromverbrauch auswirken.
viel Erfolg weiterhin.
VG Michael
Benutzer | Anzahl |
---|---|
15 | |
7 | |
6 | |
6 | |
4 |