Hallo,
in unserem Einfamilienhaus betreiben wir eine Vitocal-200S Wärmepumpe als Wohnraumheizung und zur Warmwasserbereitung.
Zusätzlich wirde nahezu unsere komplette Haustechnik (Licht, Alarm, Stellmotoren, Rollladen...) über ein Bussystem (Loxone + KNX) gesteuert.
Da wir zusätzlich eine Photovoltaik Anlage mit 5,88 KWp auf dem Dach verfügen, würde wir gerne eine Optimierung des erzeugten PV Strom anstreben.
Die Haussteuerung bietet genug Intelligenz (aktuelle und zukünftige Wetterdaten, derzeit erzeugter Strom von PV Anlage...) um die Eigenverbrauchsoptimierung zu steuern.
So könnte man bei genügend Strom der PV Anlage, manuell den Heizstab anfahren, um den Puffer aufzuladen. Sozusagen den erzeugten Strom in den Puffer "vernichten".
Die Haussteuerung kann als Kommunikationsprotokoll sowohl KNX/EIB, RS 232 und Modbus.
Welche Möglichkeiten gibt es, sich an die Wärmepumpe anzudocken und gewisse Sollwerte zu schreiben, um z.B. den Heizstab freizugeben/sperren, Sollwert Brauchwasser Maximal Temperatur auf 60°C etc.?
Vielen Dank vorab und viele Grüße,
Timo
Gelöst! Gehe zu Lösung.
Hallo Timo,
die Anforderung der Vitocal 200-S über externe Geräte durch KNX/EIB funktioniert nur über eine Vitogate.
Was damit angesteuert werden kann, liegt an der Datenpunktliste des jeweiligen Reglers.
Die Datenpunktliste der Vitocal 200-S findest du hier: www.vitogate.info
Schönen Gruß °be
Hallo Timo,
die Anforderung der Vitocal 200-S über externe Geräte durch KNX/EIB funktioniert nur über eine Vitogate.
Was damit angesteuert werden kann, liegt an der Datenpunktliste des jeweiligen Reglers.
Die Datenpunktliste der Vitocal 200-S findest du hier: www.vitogate.info
Schönen Gruß °be
Hallo,
ich habe ähnliches Anliegen, aber mir scheinen die Anschaffungkosten für ein EFH doch etwas intensiv. Gibt es dazu eine Alternative?
Gruß
Benutzer | Anzahl |
---|---|
15 | |
7 | |
6 | |
5 | |
3 |