Gibt es eine Sonde - welche an der Wärmepumpe oder in der Nähe montiert wird - zur Messung der Schallpegel an der Wärmepumpe? Ideal wäre eine Lösung mit Protokollierung der Messergebnisse.
Du meinst,zum dauerhaften Verbleib ? Nein.
Man braucht einen Schallpegelmesser. Man kann dann in verschiedenen Betriebszuständen den jeweiligen Schall in dB messen.Meist ist ein bestimmter Abstand einzuhalten.
Man muss sich auch im Klaren sein,dass die angegebenen Schallgrössen nur Richtwerte sein können. Gerade Lautstärke ist sehr subjektiv.
Gibt's bei dir einen konkreten Anlass,warum du den Schall permanent aufzeichnen willst ?
Ich möchte sichergehen, dass die vorgeschriebenen Schallgrenzwerte zum Nachbarn eingehalten werden.
Hat er sich schon beschwert ?
Weil,die Beweislast würde dann deinem Nachbarn zufallen.
Nein, rein vorsorglich. Im ungünstigsten Fall sind bei Verstößen Strafgelder fällig.
Es muss aber dir bewiesen werden,dass die Wärmepumpe zu laut ist . Und das auch noch permanent.Keiner kann dir einen Strick draus drehen,dass die WP z.B.wegen Vereisung ihre Lautstärke ändert .
Zumindest mir ist nichts bekannt,was man zur Vorsorge installieren kann.
Danke Franky!
@Flo, hat Viessmann hier eine Lösung?
Ggf. gibt es auch Empfehlungen bei der Inbetriebnahme Schallpegelmessungen unter „harten“ Betriebsbedingungen durchzuführen, um im hohen Maße sicherzustellen, dass die Grenzwerte eingehalten werden.
Ideal wäre eine regelungstechnische Lösung. In Abhängigkeit vom gemessenen Schallpegel erfolgt die Steuerung der Wärmepumpe. Natürlich unter Sicherstellung der Heiz- und Warmwasserversorgung.
Hallo HeizDB!
Im Ernstfall wird der Schall aber nicht am Gerät sondern im bzw. knapp for dem lärmgeschützten Bereich gemessen, also z.B. am Schlafzimmerfenster des Nachbarn. Hier gelten dann ggf. auch andere maximal Werte. Es gibt wohl Bundesländer und Gerichte die in entsprechenden Wohngebieten Nachts ab 25dB(A) eine Ruhestörung anerkennen.
Gruß Gwyn
Besten Dank!
Wie man die Schallwerte berechnet ist mir bekannt. Mir geht es darum wie man messtechnisch - möglichst fortlaufend - deren Einhaltung prüfen kann.
Mit einem Schallpegelmessgerät kann man auch nur jeweils eine Momentaufnahme durchführen, es sei denn man bestimmt den Schallpegel für ein Worstcase-Szenario, so dass dieser nicht schlechter werden kann
so etwas gibt es auch mit Datenloggger
https://www.conrad.de/de/search.html?search=schallpegelmessgeraet
Hallo Franky,
nach meinem bisherigen Kenntnisstand dürfen die zulässigen Grenzwerte in keinem Fall überschritten werden. Hast Du eine „Quelle“ in der Überschreitungen dieser Grenzwerte unter gewissen Randfaktoren erlaubt sind?
Wäre sehr hilfreich.
Damit kann ich nicht dienen. Es ist aber ganz sicher ein Aspekt,ob es sich um eine reine Wohnsiedlung oder eben ,,gemischte,, Ortschaft handelt. Kann ja z.B.sein,dass man in einer Einflugschneise eines Flughafens sein Haus hat.
Benutzer | Anzahl |
---|---|
9 | |
7 | |
6 | |
6 | |
5 |