Guten Tag zusammen, wir heißen seit 13 Jahren unser Einfamilienhaus mit dem Vitoligno 300 P. Alle 4-6 Wochen leere ich die Ascheladen. Im Sommer wird die Heizung ausgeschaltet und die Warmwasserversorgung wird über eine Solaranlage mit Pufferspeicher gewährleistet. 1 x im Jahr, nach dem Ausschalten der Heizung für den Sommer, reinige ich die Heizung komplett. Die Messwerte durch den Schornsteinfeger waren immer optimal. Im Januar 2025 haben wir unser Pellets Lager aufgefüllt. Soweit war alles wie bisher. Ab Anfang März 2025 kam es im Keller, da wo die Heizung steht, zu erheblicher Geruchsbelästigung, die offensichtlich durch die Verbrennung der Pellets entstand. Nach Rücksprache mit meinem Schornsteinfeger reinigte ich die Heizung Anfang März und der Schornsteinfeger seinen Anteil ebenfalls. Mit der Geruchsentwicklung wurde es zuerst besser. Mitte April war aber die Geruchsentwicklung wieder da. Anfang Mai führte ich dann meine jährliche Reinigung durch. Obwohl seit der letzten Reinigung nur ca. 8 Wochen lagen war die Aschemenge wesentlich mehr, wie bei den sonstigen Jahresreinigungen. Hat jemand mit dem Thema Erfahrungen gemacht bzw. Tipps? Die Pellets habe ich bei der Fa. Eurofins Umwelt Südwest GmbH untersuchen lassen.. Es wurde eine quantitative Messung des Feuchtigkeitsgehalt gemacht. Der Wert war unter 7% und damit völlig in Ordnung. Diese Untersuchung kostete ca. 100.- €. Eine genauere Untersuchung der Inhaltsstoffe würde ca. 1000.- € kosten. Noch eine Frage: Kann mir jemand sagen ob man die Lambda Sonde zum Reinigen ausbauen muss oder reicht es den in den Schacht reichenden Teil mit Bürste und Pinsel zu reinigen? Vielen Dank im Voraus für eine evtl. Hilfeinfo. Josef7 01.09.25
... Mehr anzeigen