Hallo zusammen,
ich habe eine Vitocal 300-G (Typ BWC, Erdwärmebohrung 2 x 60 Meter) + NC-Box (natural cooling) und würde gerne überprüfen mit welcher Soleart die Anlage befüllt wurde (vermutlich mit Glysofor N). An welchem Hahn in der NC-Box (siehe Bild) kann ich eine Probe (1 Liter) von der Sole nehmen? Der Soledruck liegt unglücklicherweise schon bei 0 Bar. Ab wann geht die Anlage auf Störung? Wozu gibt es zwei Hähne? Um die Anlage zu entlüften?
Viele Grüße
Hallo Wolf-007,
du kannst aus beidem eine Probe nehmen. Es sind zwei, damit gespült werden kann beim Befüllen der Anlage. Wenn der Druck auf einmal bei 0 bar ist, sollte das Soleausdehnungsgefäß einmal überprüft werden. Ansonsten hast du vielleicht noch die Rechnung von der Installation der Anlage. Da steht dies unter Umständen drauf, welches Solemedium eingefüllt wurde. Alternativ fragst du deinen Installationsbetrieb.
Viele Grüße
Flo
Hallo Flo,
danke für die schnelle Rückmeldung. Der Druck in der Soleleitung liegt laut Anzeige mittlerweile auf null. Kann man abschätzen wann die Anlage auf Störung geht? Ich vermute wenn ich noch 1 Liter Sole entnehme provoziere ich erst recht eine Störung. Dies wäre aufgrund der derzeitigen Temperaturen ungünstig. Für die Analyse der Sole benötige ich ca. eine Woche. Deshalb würde ich gerne die Analyse noch hinauszögern wollen, bis es wieder wärme ist. Ich habe aber auch den Eindruck, dass die Heizleistung bereits abgenommen hat. Das Brauchwasser ist zwar warm, jedoch hat die Heizleistung der Fußbodenheizung gefühlt nachgelassen. Kann dies sein? Über eine Antwort auf meine Fragen würde ich mich freuen.
Danke und viele Grüße
Wolf-007
Niedriger als 1 bar sollte der Soledruck nicht sein. Wie bereits geschrieben, empfehle ich dir, dich einmal mit deinem damals ausführenden Fachbetrieb dazu in Verbindung zu setzen.
Viele Grüße
Flo
Leider gibt es den Fachbetrieb nicht mehr und der neue Fachbetrieb hatte Probleme die Sole zu entnehmen. Eine Firma zu finden, die sich in der Tiefe mit den Viessmann-Wärmepumpen auskennt ist sehr schwer. Die meisten Sanitär-Firmen sind in der Lage eine Fußbodenheizung zu installieren und die Wärmepumpe aufzubauen. Für die Inbetriebnahme der Wärmepumpe rufen die Fachbetriebe auch gerne den Viessmann-Kundendienst. Dies war damals auch bei mir so. Mir fehlt generell die Feinjustierung der Anlage. Beispielsweise ist meine Wärmepumpe mit dem Natural Cooling ausgestattet. Richtig funktioniert hat das System noch nie. Für die Feinjustierung haben den meisten Fachbetriebe aufgrund des Fachkräftemangels keine Zeit. Über einen Kontakt der die angesprochene Feinjustierung durchführen kann wäre ich dankbar. Meine PLZ lautet 47877
Die Feinjustierung kann eigentlich nur von dir selbst gemacht werden. Die ist sehr zeitaufwendig. So mancher User findet die idealen Einstellungen erst nach 2-3 Heizperioden. Grund dafür ist, dass es eben keine einheitlichen Vorgaben gibt. Der HB stellt die Anlage nur so ein, wie es passen könnte. Das beruht auf Erfahrungswerten. Die müssen aber so nicht auf deine Anlage zutreffen.
Bezüglich der Sole: Welche Farbe hat sie ?
Schau einmal unter dem nachfolgenden Link. Versuch dort auch ruhig den Umkreis einmal zu vergrößern.
https://www.viessmann.de/de/services/partner-vor-ort.html
Viele Grüße
Flo
Hellrosa. Laut der wasserrechtlichen Erlaubnis sollte es Glysofor N sein. Ich habe jetzt aus meinem Vorregister- Lüftungskreislauf (hat eine separate Erdbohrung) eine Probe entnommen. Das Ergebnis der Untersuchung erwarte ich Ende nächster Woche. Lüftung und Wärmepumpe wurden vom gleichen Fachbetrieb gleichzeitig gebaut. Somit sollte sich die Sole nicht unterscheiden. Ob ich das Analyseergebnis des Lüftungskreislaufes auch auf den Wärmepumpenkreislauf übertragen soll bin ich mir noch unschlüssig. Sollten beide Kreisläufe doch unerwartet mit unterschiedlicher Sole befüllt worden sein könnte ich ein Problem bekommen, wenn die nachgefüllte Sole im Wärmepumpenkreislauf nicht kompatibel sein sollte (Flockung ...). Diese gesamte Problematik konnte der neue Fachbetrieb auch nicht entschärfen. Zusätzlich muss noch der Grund für den Druckabfall gefunden werden. Ausgleichsbehälter hört sich hol an. Ventile im Verteilerschacht der Erdbohrung muss ich noch überprüfen lassen.
Es wäre wirklich sehr ungewöhnlich, wenn hier zwei Verschiedene Sole verwendet wurden.
Bezüglich des MAGS: Das kann der HB prüfen. Er muss hierzu das Kappenventil vor dem MAG schliessen und dann über das Entleerungsventil das MAG entleeren.Dann kann der Adapter zum Prüfen des Vordruckes aufgesteckt/-geschraubt werden. Ist das MAG älter als ca.8 Jahre, hat ein Auffüllen keinen Sinn mehr. Das MAG sollte hier gleich ersetzt werden.
Bei einem derartigen Druckabfall gehe ich davon aus, dass die Membran im Inneren gerissen ist.
Hallo Franky, danke für die Rückmeldung. Die Anlage wurde gerade vom HB geprüft. Aber ich werde noch mal nachfragen, ob auch die MAGS so geprüft wurden. VG
Benutzer | Anzahl |
---|---|
15 | |
7 | |
6 | |
5 | |
4 |