abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Schaltung für Zusätzliche Bedarfschaltung Zirkulationspumpe

Hallo zusammen,

 

In folgendem Beitrag wurde meine Frage Prinzipiell bereits geklärt:

Gelöst: Viessmann Climate Solutions Community - Viessmann Climate Solutions Community

 

Genau wie in diesem Beitrag beschrieben möchte ich neben der Zeitsteuerung über die Steuerung der Heizung einen Bedarfsschalter einsetzen um außerhalb des Programmierten Zeitraums die Zyrkulationspumpe zu starten.

 

Aber gibt es eine bereits existierende Schutzschaltung die ich hierzu verwenden kann? Ich habe folgendes Produkt gefunden das sich einsetzen ließ:

ADKO 9447

Intelligente Zirkulationspumpensteuerung Umwälzpumpensteuerung, 29,75 €

 

Die Heizungssteuerung würde über den Potentialfreien Eingang 1 angeschlossen werden, der Taster über den Eingang 3. Einziger Nachteil ist, dass der Eingang 1 eine Zeitsteuerung mit einstellbarer Laufzeit/Pausenzeit antriggert. Prinzipiell aber kein Drama denke ich.

 

Würde es mit dieser Schaltung funktionieren bzw. sind euch hier Alternativen bekannt?

5 ANTWORTEN 5

Die Frage ist, was du dir erwartest. Ich habe hinter meiner 262-A (ausschließlich Warmwasser) ein Zirkulationspumpe. Die kann ich dauernd laufen lassen oder zeitgesteuert oder gar nicht. Wenn ich sie dauernd laufen lasse verbraucht sie Strom (aber gar nicht so viel, ca. 6 Watt Leistung). Aber dadurch, dass man z.B. an kalten Wintertagen dauernd heißes Wasser durch die Leitungen pumpt, geht unheimlich viel Wärme (und damit auch viel Strom) verloren. Es gibt hier im Forum mehrere Threads zu dem Thema. Man möchte also erst dann durch die Leitungen pumpen, wenn man das Warmwasser benötigt. Genau das verspricht deine o.g. Intelligente Pumpensteuerung. Blöd ist jetzt nur, dass zumindest bei uns die Warmwasserleitungen stark auskühlen, wenn die Zirkulationspumpe nicht dauern betrieben wird. Wir warten z.T. 1-2 Minuten (bei sehr kaltem Wetter und stark ausgekühlten Leitungen) bei laufendem "Warmwasser", bis das Wasser tatsächlich warm aus dem Hahn kommt. Das wäre auch bei der von dir vorgeschlagenen Pumpe der Fall. Meine Zirkulationspumpe bietet die Möglichkeit, mehrere Laufperioden pro Tag einzustellen (für jeweils min. 30 Minuten). Das wäre eine ideale Lösung, wenn man immer zur ähnlichen Zeit Warmwasser benötigen würde. Unser Wohnverhalten ist aber nicht so stabil, dass wir immer zu den gleichen Zeiten duschen. Wir setzen deshalb auf eine bedarfsgesteuerte Zirkulation mit einem Shelly (Plug). Mit der Shelly-App kann man jederzeit die Zirkulation starten, muss aber natürlich immer noch (bei uns je nach Außentemperatur 5-15 Minuten ) zirkulieren, bis das warme Wasser nach 10 Sekunden aus dem Hahn kommt. Oder aber man lässt das Wasser halt in den Abfluss rauschen.

Zapferkennung integrieren. 

Dann wird die Pumpe nur gestartet wenn auch warmes Wasser gezapft wird. Dann kann man sich den Zeitplan sparen.

Lg

Eine zapferkennung möchte ich nicht verwenden da dann jedes mal wenn mal kurz der Hahn geöffnet wird die Pumpe anspringt und über die ausgekühlten rohre unnötig Wärme verloren geht.

Durch meine jetzige zeitprogrammierung morgens/abends habe ich den Energie Verbrauch für warm Wasser um 25% reduziert.

Ich habe eine kleine Android-App für's Smartphone programmiert, mit der wir einstellen können, wann das Warmwasser mit Temperatur am Hahn anstehen soll. Die App spricht dann einen Shelly an, der die Zirkulationspumpe einschaltet. Man hat ja nur die Alternative, entweder das Wasser laufen zu lassen bis es warm aus dem Hahn kommt oder es zirkulieren zu lassen, bis es warm ansteht. Die notwendige Zirkulationszeit liegt bei 10-15 Minuten. Mag unpraktisch erscheinen, aber wir kommen sehr gut damit zurecht. Sicherlich gibt es ähnliche Apps auch im PlayStore.

Ich bin nur absolut nicht Programmier begabt und möchte auch keine smarte Lösung sondern wirklich nur einen Schalter mit dem ich bei Bedarf die Pumpe anschmeißen kann ohne mein händy in die Hand zu nehmen.

 

Also bitte nochmal zurück zu meiner ursprünglichen Frage: eignet sich die oben genannte schaltung bzw. Gibt es Alternativen von denen jemand weiß, dass diese funktioniert?

Top-Lösungsautoren