Hallo zusammen,
wir haben seit vergangenem November eine Vitocal 251 a.16 eingebaut. Dazu gehören 400 l Pufferspeicher + 200 l Trinkwasser.
Wir planen gerade zusätzlich einen wasserführenden Kaminofen einzubauen (Brunner Kompaktkessel B4).
Gibt es eine Möglichkeit (Regelung für die WP) den Kaminofen als zusätzlichen Wärmeerzeuger so an die Wärmepumpe anzuschließen, dass bspw. die Wärmepumpe erkennt, dass der Pufferspeicher vom Kaminofen beladen wird und die WP erst gar nicht anfängt zu arbeiten?
Oder läuft das ausschließlich über den Temperaturfühler im Pufferspeicher und wir müssen mit Taktung der WP leben, wenn das Feuer im Ofen schon brennt aber noch nicht genug Temperatur für die Beladung des Pufferspeichers vorhanden ist?
Vielen Dank schon jetzt und viele Grüße
Chris
Hallo Chris,
ich nehme an, der Kaminofen wird in der Regel abends angemacht? Wenn ja und es ist meist zur selben Zeit, dann kannst du für diese Zeit vorübergehend eine reduzierte Temperatur einstellen, damit der Sollwert etwas absinkt und die Wärmepumpe nicht zusätzlich startet. Das absenken würde ich nicht zu stark vornehmen, damit es nicht kalt wird in der Zwischenzeit.
Ansonsten ist es so, dass die Wärmepumpe es über den Puffersensor merkt, wenn der Ofen startet. Alternativ kannst du über deinen Fachbetrieb eventuell auch eine Schaltung erstellen lassen, bei der über ein Rauchgasthermostat dafür gesorgt wird, dass der Ohmwert des Puffersensors erhöht wird und somit die Wärmepumpe denkt, dass es warm ist. Dann würde die Wärmepumpe den Pufferspeicher nicht mehr beheizen, wenn über die Abgastemperatur des Ofens erkannt wird, dass er in Betrieb ist. Der Vorteil wäre, dass dann die Raum-Soll-Temperatur auf dem normalen Niveau bleibt.
Dies wäre eine bauseitige Lösung und ist ohne Gewähr.
Viele Grüße
Flo
Hi Flo,
vielen Dank für die schnelle Antwort.
Ich hatte gehofft, dass es von Viessmann möglicherweise so etwas wie ein Regelungsmodul gibt, an das ein zusätzlicher Wärmeerzeuger angeschlossen wird.
Brunner (die mittlerweile auch Wärmepumpen anbieten) bietet so etwas an, um alle Wärme- und Energieerzeuger (auch PV) miteinander zu verbinden und die Effizienz zu erhöhen. Da hat man dann auch alles in der App sichtbar und quasi eine Heizzentrale.
Falls es nur die von Dir beschriebene "bauseitige Lösung" gibt, würde ich auf den Default zurückgehen und einfach Ofenkessel mit dem Pufferspeicher verbinden lassen und die Regelung dem Sensor im Pufferspeicher überlassen.
Unser Heizungsmensch meinte, dass es möglicherweise eine Möglichkeit gibt, über ein Zusatzmodul auch den Ofen direkt an die Wärmepumpe anzuschließen. Er war sich aber nicht zu 100% sicher, weshalb meine Frage jetzt hier gelandet ist.
Tatsächlich sähe unser Heizszenario so aus, dass der Kaminofen mindestens zwei Mal am Tag gefeuert wird, um die WP (und die Stromrechnung) im Winter zu entlasten. In der Übergangszeit wäre die WP dann nur mit Trinkwassererwärmung beschäftigt.
Viele Grüße
Chris
Dadurch, dass es sich um einen Ofen handelt, welcher per Hand betrieben wird, kann die Wärmepumpe hier keinen Regelbetrieb vornehmen. Das wäre möglich, aber nur so, dass die Wärmepumpe bestimmt, wann der externe Wärmeerzeuger läuft.
Viele Grüße
Flo