abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Raumtemperaturregelung bei Vitocal 252-A

Meine WP Vitocal 252-A wurde 02/25 in Betrieb genommen. Sie ist mit Außentemperatursteuerung ohne Thermostatregelung der Heizkörper. Inzwischen habe ich die Heizkurve soweit angepasst, dass die Raumtemperatur unter Normalbedingungen erreicht werden.

Es kommen allerdings immer wieder externe Wärmequellen hinzu z.B. Sonneneinstrahlung, viele Personen im Raum etc. die die Raumtemperatur um 2-3°K steigen lassen und ich möchte nicht immer händisch die Vorlauftemperatur korrigieren müssen. Ich hätte gerne eine Raumtemperaturregelung, mit Temperatursensor in einem Referenzraum, aufgeschaltet die die Vorlauftemperatur soweit anpasst, dass die Solltemperatur nicht oder nur geringfügig überschritten wird.

In der Gerätesoftware unter Parameter 933.6 und 933.7 scheint die "Witterungsgeführte Regelung mit Raumtemperatureinfluss"  optional vorgesehen zu sein. Auch scheint der "Low-Power-Funk" dafür vorgesehen zu sein. Vorraussetzung ist der Anschluss eines Raumtemperatursensors. 

Ist dieser Raumtemperatursensor mit Kabel- oder Funkverbindung bei Viessmann erhältlich? Oder gibt es kompatible Sensoren von anderen Herstellern? Wo wird er angeschlossen?

2 ANTWORTEN 2

Hallo Giörgi,

 

sobald die Raum-Soll-Temperatur erreicht ist, sorgen die Raumthermostate dafür, dass die Stellventile zufahren und somit dem Raum keine Wärme mehr zugeführt wird. Sobald die durch die Heizkennlinieneinstellung ermittelte Vorlauf-Soll-Temperatur zum Erreichen der gewünschten Raum-Soll-Temperatur zzgl. der eingestellten Hysterese überschritten wurde, schaltet die Wärmepumpe ab. Um die optimale Einstellung der Heizkennlinie zu finden, benötigt es etwas Zeit. Normalerweise solltest du die ideale Einstellung nach einer Heizsaison gefunden haben. Am besten gehst du dabei wie folgt vor.


Stell die Raumthermostate in allen Räumen, in denen du es immer warm haben willst (Küche, Bad, Wohnzimmer, ...) auf die höchstmögliche Stufe. Die anderen Räume, wie zum Beispiel das Schlafzimmer, stellst du auf die gewünschte niedrigere Temperatur ein. Anschließend musst du die Raum-Soll-Temperatur an der Regelung auf die Temperatur einstellen, die du dir für den Wohnbereich wünscht. Jetzt nimmst du entsprechend der Temperaturen in den zu beheizenden Räumen nur noch an der Kennlinie Änderungen vor. Dadurch, dass du die Raumthermostate voll aufgedreht hast, bemerkst du die notwendigen Änderungen sofort. Die Neigung und das Niveau änderst du bitte entsprechend der Tipps unter dem nachfolgenden Link.


https://www.viessmann-community.com/t5/Innovations-Blog/Das-Viessmann-Heiztechniklexikon-H-wie-Heizk...

 

Dass sich der Raum durch Sonneneinstrahlung oder mehrere anwesende Personen weiter aufheizt, wird sich so nicht verhindern lassen. Dafür bräuchte es eine Klimaanlage. 

 

Viele Grüße
Flo


Berechnen Sie Ihre persönlichen Einsparmöglichkeiten mit einer individuellen Energielösung von Viessmann – inklusive erstem Preisvorschlag & individueller Erstberatung.
Jetzt System konfigurieren

Hallo Flo,

vielen Dank für deine ausführlichen Erläuterungen. Aber ich suche keine Regelung über die Heizkörperventile. Sondern:

Eine Raumtemperaturaufschaltung die bei Überschreitung der Solltemperatur im Referenzraum die Vorlauftemperatur abregelt. 

Ich hatte bei meiner Gasheizung vorher eine witterungsgeführte Steuerung der  Vorlauftemperatur mit Raumtemperaturaufschaltung  - Hat ideal funktioniert. 

Eine Regelung des Volumenstroms über die Thermostatventile, wie von dir beschrieben, führt zu häufigeren Starts des Verdichters bei schlechterem Wirkungsgrad.

  • Wie bereits geschrieben, hatte ich die Heizkennlinie bei witterungsgeführter Steuerung bereits ideal eingestellt.

 

Mit freundlichen Grüßen 

Giörgi

 

Top-Lösungsautoren