abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Vitocal 250 252a Einstellmöglichkeiten

Frage an Viessmann 

 

https://youtube.com/watch?v=d7dzbVWLsA4&si=gZ0d2QfdEZ8UuPP9

 

Das verlinkte Video gibt mE einen guten Überblick über die Einstellmöglichkeiten. Was mir fehlt ist eine simple Funktion. Statt  irgendwelche Kennlinien oder fiktive Raumtemperaturen zu ändern hielte ich für eine Nachtabsenkung bzw Urlaub etc für besser eine fixe Heizleistung bspw 2 ...3 kw festzulegen,  egal welche Raumtemperatur dabei rauskommt. Das wäre mE der optimale Weg das Takten auf ein absolutes Minimum zu reduzieren. Gibt es die Möglichkeit bzw ist sowas in Planung? 

 

Grüße 

 

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen

Hallo LVKde,

 

wenn deine Wärmepumpe im reduzierten wie im normalen Betrieb taktet, soltest du versuchen, die Einstellung der Heizknnlinie zu optimieren. Um die optimale Einstellung der Heizkennlinie zu finden, benötigt es etwas Zeit. Normalerweise solltest du die ideale Einstellung nach einer Heizsaison gefunden haben. Am besten gehst du dabei wie folgt vor.


Stell die Raumthermostate in allen Räumen, in denen du es immer warm haben willst (Küche, Bad, Wohnzimmer, ...) auf die höchstmögliche Stufe. Die anderen Räume, wie zum Beispiel das Schlafzimmer, stellst du auf die gewünschte niedrigere Temperatur ein. Anschließend musst du die Raum-Soll-Temperatur an der Regelung auf die Temperatur einstellen, die du dir für den Wohnbereich wünscht. Jetzt nimmst du entsprechend der Temperaturen in den zu beheizenden Räumen nur noch an der Kennlinie Änderungen vor. Dadurch, dass du die Raumthermostate voll aufgedreht hast, bemerkst du die notwendigen Änderungen sofort. Die Neigung und das Niveau änderst du bitte entsprechend der Tipps unter dem nachfolgenden Link.


https://www.viessmann-community.com/t5/Innovations-Blog/Das-Viessmann-Heiztechniklexikon-H-wie-Heizk...

 

Ansonsten gehe ich nicht davon aus, dass der von dir beschriebene Wunsch im Urlabsprgramm jemals kommen wird. 

 

Viele Grüße
Flo

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

4 ANTWORTEN 4

Verstehe ich nicht.

Was hilft mir z.B. bei Nachtabsenkung eine fest vorgegebene Lstg wenn diese dann entweder nicht ausreicht um die gewünschte Raumtemperatur zu erreichen und ich sitz morgens in der kalten Bude oder im Umkehrfall zu hoch ist und unnötig Energie erzeugt.

Der Sinn und Zweck ist doch die Temperaturen zu erreichen die man will/braucht.

Und Ferienbetrieb schaltet WW ab und heizt auf den als reduziert eingestellten Wert der RT der ja ein zu starkes auskühlen des Hauses vermeiden soll. Wer will kann hier ja 10° hinterlegen und damit glücklich werden.

 

Bei wie viele Starts und bei welchen Außenbedingungen spricht man von schädlichen Takten und was ist normaler Betrieb? Da gehen die Meinungen teils sehr auseinander.

 

 

 

 

250A-10, Speicher WW 200 + HZ 400, Heizkörper, SW2440

Hallo LVKde,

 

wenn deine Wärmepumpe im reduzierten wie im normalen Betrieb taktet, soltest du versuchen, die Einstellung der Heizknnlinie zu optimieren. Um die optimale Einstellung der Heizkennlinie zu finden, benötigt es etwas Zeit. Normalerweise solltest du die ideale Einstellung nach einer Heizsaison gefunden haben. Am besten gehst du dabei wie folgt vor.


Stell die Raumthermostate in allen Räumen, in denen du es immer warm haben willst (Küche, Bad, Wohnzimmer, ...) auf die höchstmögliche Stufe. Die anderen Räume, wie zum Beispiel das Schlafzimmer, stellst du auf die gewünschte niedrigere Temperatur ein. Anschließend musst du die Raum-Soll-Temperatur an der Regelung auf die Temperatur einstellen, die du dir für den Wohnbereich wünscht. Jetzt nimmst du entsprechend der Temperaturen in den zu beheizenden Räumen nur noch an der Kennlinie Änderungen vor. Dadurch, dass du die Raumthermostate voll aufgedreht hast, bemerkst du die notwendigen Änderungen sofort. Die Neigung und das Niveau änderst du bitte entsprechend der Tipps unter dem nachfolgenden Link.


https://www.viessmann-community.com/t5/Innovations-Blog/Das-Viessmann-Heiztechniklexikon-H-wie-Heizk...

 

Ansonsten gehe ich nicht davon aus, dass der von dir beschriebene Wunsch im Urlabsprgramm jemals kommen wird. 

 

Viele Grüße
Flo

Guten Morgen Flo

 

Danke für die schnelle Antwort 

 

Bin grad noch in der Auswahl bzw Entscheidungsprozess 

Mir war bei der Anfrage nicht klar das es einen Eco Modus gibt mit 30% Leistung.  Das sollte für mein H im Winterurlaub reichen 

 

VG L

Der ECO MODUS gilt für die WW Bereitung und nicht für den Heizbetrieb. ECO sorgt im übrigen immer dafür dass die WP nicht mit aller zur Verfügung stehenden Energie WW bereitet sondern etwas sachter angeht und ggf länger braucht. Haben wohl die meisten auch ganzjährig so eingestellt.

 

Wenn du den geräuschreduzierten Betrieb meinst drosselt er die Lstg tatsächlich, soll aber eben auch nicht so effizient sein.

 

 

Wenn du für Urlaub (längere Abwesenheit) planst macht der über Schnellauswahl einzustellende FERIEN Modus mehr Sinn.

WW ist dann im eingestellten Zeitraum aus, Heizung richtet sich ganztägig nach dem im Heizprogramm als REDUZIERT hinterlegten Wert.

Besondere Einstellungen wären zu beachten wenn du Smarte Thermostate eingesetzt hast damit die Ferienregelung für Heizen auch greift.

 

250A-10, Speicher WW 200 + HZ 400, Heizkörper, SW2440
Top-Lösungsautoren