Guten Tag,
ich hätte mal eine Frage. In der Community habe ich bereits vieles gelesen, aber es hat mich etwas verwirrt würde ich sagen.
Zur Anlage: Ibn am 6.2, Betriebsstunden Verdichter 566 bei 100 Starts, soweit alles wie es soll denke ich.
Die Primär und Sekundärpumpe liefen nach der IBN meines Heizungsbauers konstant mit 70%
Hatte es dann ein paar Wochen beobachtet, und außer im Anlaufmoment verändert sich hier nicht viel.
Wie sieht die Regelungstechnik hier aus? Die Leistung der Pumpen lassen sich ja über die Codierebene 1 anpassen, in Abhängigkeit der Leistung des Verdichters wird hier aber nichts geregelt?
Die Sekundärpumpe muss doch den Heizungsspeicher nicht mit 70% umwälzen wenn zb. der Verdichter mit Min-Leistung läuft oder ganz aus ist?
Im Netz ließt man von falsch verbauten Platinen die die PID Regelung nicht umsetzen? Unterschiedlichen Codiersteckern... Softwareversionen...
An den beiden Grundfos Pumpen sind jeweils zwei Leitungen angeschlossen.
Vielen Dank im Voraus.
Gruß
Carsten
An unsere Wärmepumpe 300G BWC301.C16 hab ich mittlerweile die Leistung der Sekundärpumpe abhängig von Leistung der Verdichter gemacht. Das Drehzahl der Primärpumpe ist aber immer 100%.
Hallo Carsten,
dass die Primärpumpe mit einer konstanten Drehzahl läuft, ist normal. Die Sekundärpumpe wiederum könnte auch drehzahlgeregelt laufen. Die Einstellung dafür wird über die Parametergruppe interne Hydraulik und die Parameter 7340, 7341, 7342 und 7343 vorgenommen.
Hier kann dann 7340 auf 3 gesetzt werden. Dann wird auf eine feste Temperaturspreizung von 5K geregelt. Wichtig ist, dass hierbei die minimale Drehzahl hoch genug ist, sodass die Drehzahl nicht zu weit runtergezogen wird. Die minimale Drehzahl wird über 7341 eingestellt.
Viele Grüße
Flo
Hi Flo,
danke für deine Antwort.
Echt, es ist normal das die Primärpumpe mit fester Drehzahl läuft? Auch ist die Leistung unabhängig davon ob 1, 2 oder 3 Bohrungen am Kreis angeschlossen sind? Mhhhh, will man irgendwie nicht hören 😄
Man findet im Handbuch ja den Parameter 7401, Parametereinstellung 3 für Sole hört sich wirklich gut für mich an.
In den Schaltplänen ( 6152083 GB 10/2023) sieht man das Primär und Sekundärpumpe einen PWM Anschluss haben, das passt auch zu meinen Leitungen.
Wenn es manuelle 3-Stufige Pumpe wären, würde ich vermutlich gar nicht fragen.
Die Parameter der Sekundärpumpe hatte ich im Netz gefunden, nicht aber in meinem Menü. Auch nicht in der Codierebene 2.
Schöne Grüße
Carsten
Dass die Primärpumpe konstant läuft, heißt ja nicht, dass die Drehzahl nicht angepasst werden kann. Da der Inverter dafür sorgt, dass der Verdichter modulierend arbeitet, wird eine feste Konstante benötigt, um sauber ausregeln zu können. Das ist in dem Fall der Primärkreis. Welche Parameter werden denn angezeigt in der internen Hydraulik?
Viele Grüße
Flo
Moin Moin,
dann gibt es also Sole-Geräte die Primär konstant laufen und welche die Regeln? Bei P7401 (Drehzahlregelung abhängig von der Diff. zwischen Primäreintritts- und Austrittstemperatur) ist das Solesymbol ja abgebildet?
Bei der internen Hydraulik gibt es bei mir nur P7343.
Einen entspannten Freitag dann mal.
Gruß
Carsten
Über das PWM Signal bekommt die Primärpumpe mitgeteilt, mit welcher Drehzahl sie konstant laufen soll. Wenn du auf die Sekundärparameter zur minimalen Drehzahlregelung nicht zugreifen kannst, ist eine Anpassung nicht möglich.
Viele Grüße
Flo
Hi Flo,
damit bin ich irgendwie nicht zu frieden. Zumal FransO weiter oben schreibt das er es bei seiner BWC301 einstellen kann wie von dir beschrieben? Die Pumpe verschwendet über die Jahre dann deutlich mehr Energie.
Auch Sekundär, wozu eine PWM Pumpe wenn sie einfach mit konstanter Drehzahl läuft?
Kannst du bitte einmal prüfen ob die Anlage vielleicht ein Update benötigt?
@FransO : Vielleicht kannst du mal deine Softwarestände mitteilen?
Danke
Gruß
Carsten
Foto gelöscht.
Dazu müsste ich wissen, welchen Softwarestand deine Anlage hat. Bitte teil mir auch die Seriennummer mit.
Viele Grüße
Flo
Meine Foto war nicht mehr aktuell. Ich hatte ein Software update in Mai. Anbei die aktuelle Situation.
Also bei FransO sind dann ja andere Version zu erkennen, selber Softwareupdaten kann man an den Steuerungen nicht, oder?
Gruß
Carsten
Hallo Rolfi,
sorry, dass ich jetzt erst wieder antworte. Für ein Update muss die Regler- und Sensorleiterplatte ausgetauscht werden. Setz dich dazu einmal mit deinem Fachbetrieb in Verbindung.
Viele Grüße
Flo