abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Primärtemp. außerhalb Einsatzgrenzen

Hallo zusammen,

 

wir haben eine Vitocal 200-g Wärmepumpe mit Erdflächenkollektoren.

Seit ein paar Tagen geht der Verdichter nur noch eher selten an und daher kühlen die Räume aus. Warmwassererhitzung auf 50° funktioniert noch problemlos mit dem Verdichter.

 

Meine Heizungsfirma (Fachberater Viessmann) ist unfähig und kann uns nicht helfen.

 

Mir ist ausgefallen, dass die Soleeintritttemp. genau jetzt unter 0° abgesunken ist und im Logbuch habe ich auch folgenden Eintrag gelesen "Primärtemp. außerhalb Einsatzgrenzen".

 

Ich wüsste nun gerne, ob die Einsatzgrenze wirklich bei 0° aufhört und wie ich diese auf -5° abgesenkt bekomme. Denn laut meinen Recherchen dürfte bis -5° ja keine Probleme auftreten. Vermutlich würde mir -2-3° ja schon reichen.

 

Bitte um Hilfe, vielen Dank.

5 ANTWORTEN 5

Ich denke mal, der Erdflächenkollektor wird momentan nichts mehr hergeben. Es war längere Zeit sehr kalt und sehr trocken. Aber auch ein Flächenkollektor ,,lebt,, von Feuchtigkeit. Es ist faktisch nichts mehr da, was die Wärme auf die Sole überträgt. 

Das Warmwasser wird hier vermutlich mit einem elektrischen Heizeinsatz erwärmt. Oder irre ich ?

Hi,
danke für deine Hilfe.
Der Heizstab ist deaktiviert + Sicherung raus.

Daher ist klar, dass der Kollektor noch fähig ist.
Die Temperatur ist ja auch nur knapp unter 0 (-0,1). Ich denke einfach, dass die Grenze bei 0 gesetzt wurde, was meiner Meinung nach nicht richtig ist (bis - 5 müsste doch ok sein).

Hallo roooney,

die minimale Primäreintrittstemperatur ist werksseitig auf -3°C festgelegt und die Hysterese beträgt dabei 5K. Du kannst bei einem Flächenkollektor die Grenze sicherlich auf -5°C anpassen. Die Hysterese sollte aber in jedem Fall bei 5K stehen bleiben. Über den Parameter 5016 wird die minimale Primäreintrittstemperatur festgelegt. Der Parameter befindet sich in der Expertenebene und sollte nur durch deinen Fachbetrieb angepasst werden.

Beste Grüße °fl

Hallo Flo,

danke für deine Antwort.
Gestern war nochmal mein Fachbetrieb da und hat mit eurer technischen Hotline telefoniert und Einstellungen abgeglichen.
Parameter 5016 war, genau wie du sagtest auf -3, wurde nun auf -6 geändert. Damit springt der Verdichter jetzt erstmal wieder zuverlässig an.

Er hat aber auch Parameter 5004 von 5° auf 3° geändert. Das ist doch die Hysterese, die laut deiner Auskunft zwingend auf 5° bleiben muss?
Zudem hat er noch 7406 von 10 auf 50 umgestellt und 7414 auf 80 (keine Ahnung wo der vorher stand).

Ich konnte leider nicht dabei sein, weil ich auf Dienstreise bin.
Kannst du mir erklären, was er da noch gemacht hat?

Danke & Gruß

Hallo roooney,

bitte entschuldige, dass du jetzt erst eine Antwort von mir erhältst.

Ich persönlich empfehle immer, die Hysterese auf 5K einzustellen, um im Grenzbereich ein Taktverhalten zu vermeiden. Ist die Hysterese zu klein, kann es dazu kommen, dass die Wärmepumpe nicht lange in Betrieb ist und dann wieder abschaltet. Je nach Anlagenbedingung kann es aber auch sinnvoll sein, 3K einzustellen. Ich empfehle dir, dies zu beobachten.

Mit 7406 wurde die minimale Leistung der Primärpumpe in % und mit 7414 die Startleistung der Primärpumpe in % eingestellt.

Beste Grüße °fl