Ich heize seit November 2024 ausschliesslich mit einer WP Vitocal 250-A mein Haus. Daran ist eine Viessmann- Heizkreispumpe mit Mischer für die Fussbodenheizung, eine Viessmann Heizkreispumpe ohne Mischer für die Heizkörper und ein Viessmann 300l Warmwasserspeicher angeschlossen. Bei der Inbetriebnahme durch den Viessmanntechniker trat immer die Fehlermeldung "Temperatursensor Pufferspeicher fehlt" auf. Es ist aber kein Pufferspeicher in der Anlage verbaut. Erst nachdem ich einen Temperatursensor (aus einem PC) eingebaut habe, konnte die Anlage in Betrieb genommen werden.
Meiner Meinung nach müsste eine hydraulische Weiche oder ein Pufferspeicher zusätzlich eingebaut werden damit der Temperatursensor richtig eingebaut werden kann oder gibt es eine Konfiguration bei der dieser Temperatursensor nicht abgefragt wird. Außerdem taktet die WP sehr häufig, laut Heizungsmonteur. Wie oft soll denn die WP takten? Ist je weniger umso besser?
Bis jetzt habe ich keine Einstellungen vorgenommen, da der Temperatursensor Puffer ja nur provisorisch am Vorlaufrohr Fußbodenheizung angeklebt ist.
Gelöst! Gehe zu Lösung.
Wenn dir dein HB das so mitgeteilt und gebaut hat, dazu eine hydraulische Weiche und entsprechend Fühler notwendig sind, dann muss er sie halt auch verbauen.
Deine Takte kommen Zustand wenn
1. Evtl noch alte Softwarestand kleiner 2440
2. Grundsätzlich wenn die Wärme nicht schnell genug abgenommen wird (kann mit der aktuellen Installation zusammenhängen)
3. WP mit von Haus aus zu hoher Lstg. installiert
4. Sieb der Außeneinheit und/oder Filter/Schlammabscheider im Keller zugesetzt und müssen gereinigt werden.
Schaltet der Durchlauferhitzer zu? Kommen Fehlermeldungen?
5. Die Einstellungen der Heizkurve sind suboptimal gehören dem tatsächlichen Bedarf angepasst.
Den höchsten Verschleiß hat die WP in der Startphase. Ziel ist es die Laufzeiten auszuweiten damit die WP relativ gleichmäßig arbeiten und Wärme abgeben kann und zwar ausgeglichen zu dem was an Energie benötigt wird (Heizkurve).
Gemäß Anleitung und der von dir aufgeführten Modellbezeichnung können an deiner Anlage bis zu 4 Heizkreise konfiguriert werden jedoch mit Pufferspeicher.
Eine Inbetriebnahme die nur möglich ist wenn ich selbst eigene Teile montiere wäre für mich undenkbar. Ist schließlich Job des HB die Anlage funktionsfähig hinzustellen und wenn dies nicht so geht wie ich mir das Denke muß er's mir vorher mitteilen.
Hat er 1 oder 2 Heizkreise konfiguriert?
Zu deiner anderen Frage -Takten- kann man ohne nähere Angaben auch nichts sagen; müsstest du schon nähere Angaben machen.
Wie oft am Tagen unter welchen Bedingungen, Raumtemperatur, Heizkurve etc. Angaben zu den Volumenströmen, Durchlauferhitzer aktiv, wenn ja warum usw.
Unter 3° läuft sie bei mir durch, darüber Abhängig von tatsächlichen Außentemperaturen und was man sonst noch einstellen kann aber nie mehr als 8 Starts (mit Softwarestand 2440 - der vorherige war problematisch)
Danke für die schnelle Reaktion auf meine Frage. Bei mir sind 2 Heizkreise (Fußbodenheizung und Heizkörper) konfiguriert. Wenn ich deine Antwort richtig interpretiere gibt es für meine Anlage nur die richtige Konfiguration mit Pufferspeicher. Dann macht auch der Pufferspeicher-Temperaturfühler Sinn. Der HB hat mir bei der Inbetriebnahme gesagt, die Viessmann-WP kann man auch ohne Puffer betreiben. Die einzige Lösung die ich bei Viessmann gefunden habe, wäre eine hydraulische Weiche an der ein Temperaturfühler angeschlossen werden kann. Ich denke das wird dann wie bisher zu einer häufigen Taktung führen. Laut App sind 3188 Verdichterbetriebsstd. bei 3195 Starts aufgelaufen. Im Winter waren es 40 - 50 Starts pro Tag. Nur an einem Tag ist die WP mit 2 Starts gelaufen. Heißt das der HB müsste einen Puffer (wie groß?) nachrüsten? Oder geht es mit einer hydr. Weiche und einer besseren Konfiguration auch?
Wenn dir dein HB das so mitgeteilt und gebaut hat, dazu eine hydraulische Weiche und entsprechend Fühler notwendig sind, dann muss er sie halt auch verbauen.
Deine Takte kommen Zustand wenn
1. Evtl noch alte Softwarestand kleiner 2440
2. Grundsätzlich wenn die Wärme nicht schnell genug abgenommen wird (kann mit der aktuellen Installation zusammenhängen)
3. WP mit von Haus aus zu hoher Lstg. installiert
4. Sieb der Außeneinheit und/oder Filter/Schlammabscheider im Keller zugesetzt und müssen gereinigt werden.
Schaltet der Durchlauferhitzer zu? Kommen Fehlermeldungen?
5. Die Einstellungen der Heizkurve sind suboptimal gehören dem tatsächlichen Bedarf angepasst.
Den höchsten Verschleiß hat die WP in der Startphase. Ziel ist es die Laufzeiten auszuweiten damit die WP relativ gleichmäßig arbeiten und Wärme abgeben kann und zwar ausgeglichen zu dem was an Energie benötigt wird (Heizkurve).
Benutzer | Anzahl |
---|---|
10 | |
8 | |
5 | |
4 | |
4 |