abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Optimale Konfiguration Vitocal 200-S - NEV (10KW) mit Pufferbehälter und Warmwasserbehälter

Hallo. Bin neu hier im Forum.

Habe eine Frage zur optimalen Konfiguration einer WP "Vitocal 200-S - NEV (10KW)". 

Ich möchte zur WP einen Puffer mit ca. 200Liter (eventl. 300Liter) und einen Warmwasserspeicher mit 300Liter verwenden.

Was ist eure Empfehlung für einen optimal passenden Vitocell zur WP Vitocal 200-S? 

Zur Info. In Planung ist auch eine Photovotaikanlage mit Vitocharger (jeweils ca. 10KW peak bzw. 10kWh).

Ich freue mich schon auf eure Antworten oder einen Hinweis wo diese Frage bereits behandelt wurde (habe auch nach längerer Suche nichts gefunden)

 

13 ANTWORTEN 13

Ich würde einen Puffer mit mindesrens 400 l verwenden, dann kannst Du einiges an PV-Überschuss einlagern.

Gruß, peterlaub

Vitocal 250-AH HAWO-AC 252.A13

500 Liter Puffer. Das sind meistens die Größen die vom Kippmaß noch passen.

Bei PV und  Puffer klotzen, nicht kleckern. Und vor allem, nimm einen Puffer mit Flansch für E-Heizer.

Das gibt da schöne Heizer für PV, entweder direkt PV Spannung, MPP Regler oder 230V.

 

Ich würde nicht unbedingt den Weg über die WP wählen, sondern die verschleißfreie Alternative mit dem E-Heizer im Puffer im Auge behalten.

 

Insbesondere wenn du noch einen Carport oder Garage belegen kannst, (Eigenleistung) dann Heizer mit PV MPP Regler und direkt rein. So sparst du Betriebsstunden der WP..... 

 

 

Vitocal 200-S D09 alles DIY / läuft 1a parallel zu BHKW / Öl Kessel als Backup System vorhanden.

@Tobito 

 

hat das Haus Heizkörper oder eine FBH, wenn ja wie viele m²

 

VG 

Hallo peterlaub

vielen Dank für die schnelle Antwort und deinem Hinweis. Ich bin jedoch noch eine Stufe vor der endgültigen Auswahl der Größe des Puffers für die Heizung (400 Liter wären machbar).

Mich haben die vielen Varianten, die es beim VITOCELL (Puffer bzw. Warmwasserspeicher)gibt, verunsichert. Ich komme da nicht weiter welche Variante die ideale für die WP "Vitocal 200-S - NEV (10KW) ist.

Ich möchte einen separaten Trinkwasserspreicher und kein Frischwassermodul.

Eine Bedarfsberechung für die WP ist bereits erfolgt (10KW). Auch die Größe des Warmwasserbehälters mit 300Litern steht schon ziemlich fest. Die Frage ist nur welchen Typ???

 

Hallo qwert089

das Haus hat eine FBH und Heizkörper (Woohnfläche ca. 160m²). Eine Bedarfsberechung für die WP ist bereits erfolgt (10KW). Auch die Größe des Warmwasserbehälters mit 300Litern steht schon ziemlich fest. Die Frage ist nur welchen Typ für den Pufferspeicher Heizung (400l) und Warmwasserspeicher (300l) soll ich nehmen.  Es gibt so viele Varianten vom Vitocell ??? Ich möchte kein Frischwassermodul

Hallo Tobito,

 

wenn du unbedingt 2 Heizkreise benötigst und man die Heizkörper nicht ertüchtigen kann, dass sie bei Vorlauftemperatur der FBH die nötige Heizleistung bringen, solltest du den 400 l Speicher nehmen.

 

Vielfach werden den WP Aspiranten 2 Heizkreise angedreht, obwohl die Heizkörper in den letzten 10 Jahren nie zum Einsatz gekommen sind.

Und welchen Rattenschwanz an Nachteilen der 2. Heizkreis nachzieht wird auch nicht erwähnt.

 

VG 

 

 

Die Größe des WW Speichers ist abhängig von der Personenzahl, bzw. laufen noch Waschmaschine oder Spülmaschine(n) über WW . 

 

 

Vitocal 200-S D09 alles DIY / läuft 1a parallel zu BHKW / Öl Kessel als Backup System vorhanden.

Lass Dir auch zwei Mischer einbauen, dann kann der PV-Überschuss in den Pufferspeicher ohne das die Heizkreistemperatur übermäßig steigt.

(+15 Grad im Puffer sind machbar)

Gruß, peterlaub

Vitocal 250-AH HAWO-AC 252.A13

Dazu würde ich bedenken.

500L Wasser um 15 Grad erwärmen sind gerade mal 8,73 KWh.

Für eine 10KW WP etwa 1h, bei 3KWh Stromverbrauch.

 

Ich würde 910L mit 8KW WP dimensionieren.

Das braucht 2,5h = 5KWh.

 

Dafür den Batteriespeicher mit 5KWh einrechnen.

Das eine nützt im Winter Frühjahr Herbst an vielen Tagen.

Die 5KWh Batterie nützen im Sommer, bei den kürzeren Nächten reicht das in den meisten Fällen.

 

Halt im Winter für die Heizung und im Sommer für den Stromverbrauch über Nacht.

Die Einspeisevergütung der PV Anlagen heutzuztage ist eher für die Porto Kasse.

 

Gruß Frank

 

 

Nicht mal Porto Kasse...

 

Bevor ich einspeise, bzw. "verkaufe", heize ich mir lieber in den Sommermonaten meinen Whirlpool  24/7 auf 39 Grad auf. 

 

 

Vitocal 200-S D09 alles DIY / läuft 1a parallel zu BHKW / Öl Kessel als Backup System vorhanden.

Nochmals vielen Dank für die Vorschläge.

Also, so wie ich das verstanden habe, würde ich mit der WP Vitocal 200-S zur:

Warmwasserbereitstellung: VITOCELL 100-V CVWC (300 Liter; mit Elektro-Heizeinsatz, emailliert) 

Pufferspeicher Heizung: mind. 500Liter VITOCELL V-100 CVA, (500Liter -oder mehr), emailliert, Elektro-Heizstab erforderlich?

verwenden. Würde das so passen?

 

Viel hilft viel. Auf jeden Fall vor Füllung Heizstäbe eindrehen.  Ob du später beide nutzt oder nur den WW Heizer kommt  u.a. auf die Größe der PV an. Im Grunde würde es reichen den WW Speicher zu erhitzen.

Sommer = Heizung aus = viel PV = warm = viel Duschwasser. 

 

Dadurch dass du im Hochsommer  (nur) das WW direkt per Heizer erwärmst sparst du Betriebsstunden der WP und vermeidest ein Takten. 

 

Vor dem Kauf der Heizer nochmal überlegen ob du direkt PV Spannung mit MPP Regler nimmst oder 230V Heizer. 

Jeder hat vor- und Nachteile. 

Der MPP Regler muss ein eigenes Modulfeld mit seiner definierten Spannung bekommen. (Garage, Carport, etc.)  Läuft aber hocheffizient, eigenständig Temperaturgesteuert,  ist aber teurer.

 

Der banale 230V Heizer ist preiswerter, den musst du aber regeln, Thermostat dann Leistung über Schütz schalten.  Eventuell Schaltuhr in Reihe. 

 

 

Vitocal 200-S D09 alles DIY / läuft 1a parallel zu BHKW / Öl Kessel als Backup System vorhanden.

Mal etwas zur Effizienz von Batteriespeichern.

Die Datenblätter sagen uns irgendwas um 90%.

 

Das stimmt aber gerade in den Nachtstunden nicht.

Das Haus braucht um +-150 Watt von 23:00 bis 7h Morgens.

Bei eine einphsásigen System mit rund 5 KW ist auch der Spannungswandler darauf ausgelegt.

Entspricht einem 5KW Netzteil das mit 150 W belastet wird.

Bei dreiphasigen Sytemen im Beispiel mit 12KW teilt sich die Last noch auf 3 Phasen auf.

Wovon jede nur noch im Schnitt 50W Vebrauch hat.

Hier 3 Stück 4KW Netzteile mit 50 Watt Last.

 

Wenn 60% dabei rauskommen ist das viel.

 

Aber aus 1,5KWh gespartem Strom könnten über WP rund 5KW Wärme am Tage gemacht werden.

Wenn über den Tag 5KWh Strom vom normalen Hausverbrauch übrig wären, der sonst in der Batterie

landen würde.

Könnten die schon den 910L Speicher um 15 Grad erhöhen.

Die kriege ich dann zu 90% ins Haus.

 

Gruß Frank

 

Top-Lösungsautoren