abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Nenn- und Mindestvolumenstrom Vitocal 252-a ?

Hallo Community, 

 

ich finde keine Angaben zu den beiden Werten oben in der Planungsanleitung der 250-a bzw. 252-a. Einzige Angabe die ich dazu finde ist der Mindestvolumenstrom für das Abtauen, der mit 1000 L/h angegeben ist. Das ist aber nicht was ich suche. 

 

Was mich aber interessiert sind die Volumenströme die meine Hydraulik liefern muss um die angegebenen Nennleistungswerte zu erreichen. Per Überstromventil (Hydro AutoControl) ist der Mindestumlauf technisch gesichert, aber dieser Wärmeanteil kommt ja dann nicht an den Heizflächen an sondern zirkuliert nur direkt zw. VL und RL. 

 

Bei anderen Geräten (zb Wolf CHA oder Vaillant Arotherm plus) finde ich diese Angaben, zb. ist der Nennvolumenstrom 1200 L/h bei der CHA-7.

 

Hintergrund ist das ich (über Wärmemengenzähler) den Volumenstrom meiner Anlage bei verschiedenen Thermostatstellungen und Pumpeneinstellungen gemessen habe. Ich komme auf 540 L/h bei kleinster und 960 L/h bei grösster Pumpenleistung. Letzteres schon mit ordentlich Strömungsgeräuschen und grossem Stromverbrauch. 

 

Mit solchen Durchsätzen wäre das Überstromventil wohl dauernd teilweise geöffnet...

 

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen

Danke, das hilft sehr. Ich habe eine Heizlast von 7,4kW bei NAT (hier: -11)

 

Dafür brauche ich: 

VL: 48 C, RL: 40C (8K Spreizung) und 0,8 m3/h, damit das Überstromventil geschlossen bleibt.

 

Ist das realistisch? 8K Spreizung klingt arg hoch, ist das machbar und effizient mit einer LWWP, speziell der 252-A?

 

Ich habe meine Hydraulik im DanBasic 6 eingegeben und berechnet, auch da kam schon 750l/h und 7K Spreizung raus, das passt grob zusammen.

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

4 ANTWORTEN 4

Hallo Daniel,

 

das ist eigentlich Hersteller unabhängig zu beantworten.

 

Wenn dein Haus bei NAT eine z.b. eine Heizlast von 7,5 kW hat, sollte das bei einer WP  mit 5K Spreizung an die Heizflächen übertragen werden.

 

das kannst du hier einfach rechnen

https://www.endenergie.de/

1.225 m³/h ergeben sich bei T1=30°C, T2=35°C (dT 5K) und 7 kW (Wasser)

 

Du solltest  testen ob das ohne großes Rauschen durch die vorhandene Hydraulik bekommst..

Die Spreizung kann man am WP Regler konfigurieren. Zur Not läuft sie auch mit 6K.

 

VG Michael 

 

 

Danke, das hilft sehr. Ich habe eine Heizlast von 7,4kW bei NAT (hier: -11)

 

Dafür brauche ich: 

VL: 48 C, RL: 40C (8K Spreizung) und 0,8 m3/h, damit das Überstromventil geschlossen bleibt.

 

Ist das realistisch? 8K Spreizung klingt arg hoch, ist das machbar und effizient mit einer LWWP, speziell der 252-A?

 

Ich habe meine Hydraulik im DanBasic 6 eingegeben und berechnet, auch da kam schon 750l/h und 7K Spreizung raus, das passt grob zusammen.

Ist das Rohrnetz so dünn dimensioniert? oder Rauschen die Ventile? 

 

>>Ist das realistisch?

es gibt ja hier leider kaum jemanden der schon eine hat.

8K sollten aber machbar sein, da wird der COP vielleicht 5% schlechter sein.

 

VG 

Leider dünne Rohre... ich habe in der Anleitung gesehen das man die Spreizung bis max 8K angeben kann, das reicht ja gerade so. Vielen Dank @qwert089 . Zwar knapp aber das könnte klappen. Das ganze Thema WP ist echt ein Abenteuer...

Top-Lösungsautoren