abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Nachrüstung eines modulierenden Elektroheizeinsatzes in einen WW-Speicher (Vitocell 100-V Typ CVWA)

Hallo,

meine Anlage (Baujahr 2019) sieht folgendermaßen aus: Eine Vitocal 300G mit Erdsonde und mit Heizstab, ein Heizwasserpufferspeicher (400L), ein Warmwasserspeicher (300L, Vitocell 100-V Typ CVWA) und eine PV-Anlage (9,75 kWpic).

Da bei viel Sonne der Batteriespeicher bereits mittags voll ist, würde ich gerne meinen Warmwasserspeicher mit einem modulierenden Heizstab nachrüsten.

Es gibt solche Systeme, die eigenständig (unabhängig von der Heizungssteuerung) mit einem Steuermodul im Elektroschrank funktionieren (z. B. von My PV: https://www.photovoltaik4all.de/my-pv-ac-elwa-2  oder von Aton: https://www.ta.co.at/x2-energiemanagement/aton-power-to-heat/ ). Aus meiner Sicht wäre so etwas ideal, da dadurch auch die Wärmepumpe weniger oft unter Volllast arbeiten müsste.

Auf Nachfrage bei meinem Heizungsbauer kam als kurze Antwort: Wir verbauen nur Viessmann-Teile.

Auf der Internetseite von My PV werden kompatible Hersteller aufgelistet (auch Viessmann): https://my-pv.com/de/info/kompatible-hersteller/ .

Deshalb meine Fragen an die Community und insbesondere an Mitarbeiter der Firma Viessmann:

Hat Viessmann bereits einen modulierenden Heizstab für Warmwasserbehälter zum Nachrüsten im Verkauf?

Oder akzeptiert Viessmann solche modulierenden "Fremd"- Elektroheizeinsätze (z. B. von My PV oder Aton) und wie bringe ich diese Info zu meinem Heizungsbauer?

 

Viele Grüße

Frank Seck

 

 

 

8 ANTWORTEN 8

Hallo,

Wenn eine WP vorhanden ist, macht die WW Bereitung über einen Heizstab absolut keinen Sinn.

 

Erstens:

Es arbeitet der Heizstab mit einer JAZ von 1. Die WP mit Erdsonde mit einer JAZ von schätzungsweise irgendwo um die 4-5. Das bedeutet das Du bei der WW Beladung mittels Heizstab die 4-5 Fache Energie benötigst. Das ist Energietechnisch / Ökologisch / Wirtschaftlich das schlechteste was man machen kann.

 

Zweitens:

Eine WP belastet grundsätzlich nicht der Betrieb (die Last), sondern die Takte (Start und Stop).

Kommt auf den individuellen WW Verbrauch an, aber wenn Du als Beispiel das WW durch zielgerichtete, durchdachte Einstellung der Regelung nur alle zwei Tage nachladen musst, sind das zb. die in den Sommermonaten dazu anfallenden Takte verschwindend wenig im Vergleich zu den möglichen anfallenden Takten für das Heizen in der Übergangszeit.

 

Wenn Du eine FBH hast, und dann noch zusätzlich in der Übergangszeit und Winter zb. die Regelung dahin machst, das zb. der PV Überschuss von der WP in den Estrich sozusagen vorgeladen wird, sparst zusätzlich Bezug aus dem Netz, WP Takte, und……kosten.

 

und übrigens:

wir leben mittlerweile in einer Zeit, wo es absolut wichtig ist, keine vorhandene Energie zu verschwenden. Es ist wesentlich Sinnvoller, den dadurch eingesparten Strom zu verkaufen, oder ins E-Auto laden, oder anderswo ökologisch sinnvoll zu verwenden, und nicht sinnlos im WW Speicher zu „verbraten“, nur weil er vorhanden ist….

 

lg

Guennie

 

 

Hallo Frank.

Dann lass den HB den VM Heizstab einbauen.

Der Elektriker kann ihn dann z.b an eine AC Thor Box anschließen.

Oder du baust dir selbst aus 3 Shellys  einem Raspi und Nodered eine mehrstufige Regelung.

 

VG Michael

Hallo,

…..das,Ganze werd ich wahrscheinlich niemals verstehen…..

 

Einen Heizstab für ca. € 600.- eine Thor Box um ca. € 1000,- dann noch die Arbeitszeit eines Elektrounternehmen für die Integration nochmals schnell mal € 400,-…..

 

Somit lieber mindestens € 2000.- ausgeben, nur um dann mit einer extrem schlechten JAZ den Überschussstrom der PV zu verbraten, auf die Einspeisevergütung zu verzichten, und ganz nebenbei, keinen Beitrag für den Klimaschutz zu leisten……

 

….und auf der anderen Seite werden alle mögliche Anstrengungen unternommen, die Energiewende voranzutreiben…..echt……auf diese Weise wird das nie was…..

 

lg

Guennie

 

 

Mit steigender Anzahl PV und Windkraft wird immer öfter der Fall eintreten, dass diesen Strom niemand mehr haben will.

 

Mit einem Elektroauto könnte man  den Strom sinnvoller verwenden...

Hallo zusammen,

ich möchte hier keine Grundsatzdiskussion, sondern nur Infos auf meine Fragen (siehe oben):

Deshalb meine Fragen an die Community und insbesondere an Mitarbeiter der Firma Viessmann:

Hat Viessmann bereits einen modulierenden Heizstab für Warmwasserbehälter zum Nachrüsten im Verkauf?

Oder akzeptiert Viessmann solche modulierenden "Fremd"- Elektroheizeinsätze (z. B. von My PV oder Aton) und wie bringe ich diese Info zu meinem Heizungsbauer?

Auf eine Rückmeldung von einem Viessmann-Mitarbeiter würde ich mich sehr freuen.

Viele Grüße

Frank

Hallo Frank,

 

du kannst den PV-Heizregler 3-phasig nutzen. Dieser hat die Bestellnummer 7773810. Dazu benötigst du aber einen passenden, stufenlos regelbaren Heizstab. 

 

Viele Grüße
Flo

Hallo Flo,

sorry für die späte Antwort und danke für die Bestellnummer für einen Regler für überschüssigen PV-Strom.

Leider löst deine Antwort mein Problem nur zum Teil.

Kannst du mir noch Infos geben zu folgenden Fragen (siehe auch meinen ersten Beitrag):

Hat Viessmann bereits einen modulierenden Heizstab für Warmwasserbehälter zum Nachrüsten im Verkauf?

Oder akzeptiert Viessmann solche modulierenden "Fremd"- Elektroheizeinsätze (z. B. von My PV oder Aton)?

 

Viele Grüße

Frank

@vi-user 

Hallo Frank. hast du dir mal angeschaut was hinter der Bestellnummer steckt?

 

Das ist ein ganz normaler  AC Thor mit Viessmann Bestellnummer..

Die Leistungssteuerung übernimmt die AC Thor Regelung.

Daran kann man jeden 0815 EHE anschließen, der zum Speicher passt.

 

Welchen EHE der Heizungsbauer dir da einbaut ist sein, kanns du mit ihm vereinbaren.

Er übernimmt dir  gegenüber in der Gewährleistung, dass es funktioniert und passt.

 

VG 

 

Top-Lösungsautoren