abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Mehrere Verdichterstartversuche bei Warmwassererwärmung

Liebe Alle,

seit ich die Heizfunktion meiner Wärmepumpe (Vitocal 250 A HAWO-AC-AF mit Pufferspeicher, FriWa-Modul von Resol und Solarthermie) in den sommerlichen Abschaltbetrieb versetzt habe, ist bei den wenigen Anlässen, bei denen sie das Warmwasser erwärmen muss, jetzt zum wiederholten Mal folgendes Phänomen aufgetreten:

 

Die Warmwassererwärmung wird ausgelöst, das 4/3-Wege-Ventil schaltet auf Warmwassererwärmung, die interne Pumpe läuft an, der Ventilator startet und der Verdichter startet. Nach etwa 30 Sekunden schalten Verdichter und Ventilator ab, die interne Pumpe läuft aber weiter. Vor- und Rücklaufrohr zur/von der Wärmepumpe werden gut warm (deutlich mehr als handwarm). Nach einigen Minuten wiederholt sich das ganze wieder. Erst beim 4. Start läuft die Wärmepumpe dann richtig weiter und erwärmt das Warmwasser. Die 4 Verdicherstarts werden in der „Anzahl Verdichterstarts“ in der VICare-App ausgewiesen. 

Interessanterweise scheint das ganze nur zu passieren, wenn das Warmwasser am Nachmittag erwärmt werden muss und die Solarthermieanlage läuft bzw. gelaufen ist, deren Leistung mangels hinreichender Sonnenstrahlung aber nicht für die erforderliche Warmwassertemperatur ausreicht.

 

Woran kann das liegen? Vielleicht daran, dass die Temperatur des Rücklaufs zur Wärmepumpe aufgrund der solarthermischischen Erwärmung des Pufferspeichers zu hoch ist? Warum läuft es dann aber beim 4. Versuch?

 

Mein Fachbetrieb scheint ratlos zu sein. Deshalb hoffe ich auf Euer Wissen.

 

15 ANTWORTEN 15

Hallo millih2g,

 

eine Ursache kann ich dafür nicht finden. Ich empfehle hier, dass sich dein Fachbetrieb dazu einmal mit unserem Technischen Dienst in Verbindung setzt. Ich würde mich freuen, wenn du mich hier dazu auf dem Laufenden hältst. 

 

Viele Grüße
Flo

Ich könnte mir vorstellen,dass es,wie vermutet, mit der Solarthermie zusammenhängt. Dass hier ein geringer Wärmeanteil in den Heizkreis des Speichers gedrückt wird( kann auch Fehlzirkulation sein). Der Verdichter und Pumpe laufen an ,der Vorlauf ist schon sehr warm,Verdichter aus.  Währenddessen wird über die Ladepumpe das Heizwasser umgewälzt. Verdichter an. Und je nachdem,wie warm das Heizwasser nun ist,reagiert der Verdichter .

Hallo Flo_Schneider,

 

danke für Ihre Rückmeldung. Mein Fachbetrieb ist informiert, reagiert aber leider nicht. Ich halte Sie in jedem Falle aber auf dem Laufenden.

 

Zum Thema: Ich habe mal weiter nachgedacht. M.E. liegt die Ursache in den thermischen Bedingungen beim Starten der Wärmepumpe. Da meine Solarthermie-Anlage in den beobachteten Fälle jeweils bei Heizung im Abschaltbetrieb lief bzw. gelaufen, ist der Bereich, aus dem das Wasser zum Erwärmen aus dem Pufferspeicher (Rücklauf zur Wärmepumpe) vergleichsweise warm ( um die 50 Grad), aber eben unterhalb der Temperaturgrenze, bei der Warmwassererwärmungsvorgang beginnt bei mir 53,5 Grad). Auch lag die Differenz zwischen gemessener Vor- und Rücklauftemperatur (lt. VICare-App) bei nur etwa 1 Grad. Folgende Werte lagen nach meiner Erinnerung beim Auftreten des beschriebenen Phänomens vor (ViCare-App):

 

a) Temperatur „Status Wärmepumpe“: etwa 32 Grad (in der Startanzeige)

b) Vorlauf Wärmepumpe (vor Start): etwa 30 Grad

c) Rücklauf Wärmepumpe (vor Start): etwa 29 Grad

d) Temperatur Pufferspeicher: etwa 50 Grad

e) Temperatur am Entnahmeauslass der Wärmepumpe : geschätzt >50 Grad (geschätzt etwa 51-52 Grad, da ist beim Pufferspeicher kein Sensor vorgesehen - aber er liegt „eine Etage höher“ als der Auslass, der mit dem Sensor „Temperatur Pufferspeicher“ gemessen wird) 
f) Temperatur Warmwasser: 53,5 Grad (liegt wiederum oberhalb des Auslasses e) für den Rücklauf zur Wärmepumpe

g) Außentemperatur: ca. 24-25 Grad

 

Zum Verständnis meine Pufferspeicher-Anschlüsse von oben nach unten

 

1. Vorlauf vom Pufferspeicher zum Frischwassermodul von Resol (Primärseite) - kein Sensor

2. Vorlauf von der Wärmepumpe zum Pufferspeicher zur Warmwassererwärmung  - Sensor „Temperatur Warmwasser“

3. a) Rücklauf vom Pufferspeicher zur Wärmepumpe (zur Warmwassererwärmung) - kein Sensor

3. b) - gleiche Höhe wie 3a): Rücklauf vom FriWa-Modul zum Pufferspeicher bei Frischwasserentnahme - kein Sensor

4. Vorlauf von der Wärmepumpe zum Pufferspeicher und zugleich Vorlauf zum Heizkreis(Heizwassererwärmung für Heizkreis) - Sensor „Temperatur Pufferspeicher“

5. Rücklauf Pufferspeicher zur Wärmepumpe (Heizwassererwärmung für Heizkreis) - Sensor „Speicher unten“ im Solarthermie-Steuergerät 

6. Rücklauf Heizkreis zum Pufferspeicher

 


Das Verhalten der Pumpe beim Wieder-Abschalten nach etwa 30 Sekunden sah stark danach aus, dass die Pumpe angefangen hat zu heizen (angezeigte Verdichterleistung im IDU-Display bis 15%), aber aufgrund der thermischen Gegebenheiten der Meinung war, es brauche keiner zusätzlichen Wärme - und deshalb sofort wieder abgeschaltet hat.
Dafür spricht auch, dass sie erst richtig gelaufen ist, nachdem die Warmwasser-Temperatur (und folglich auch die Rücklauf-und Vorlauf-Temperatur zur Wärmepumpe) deutlich gesunken sind (auf etwa 48-49 Grad; die interne Pumpe lief ja die ganze Zeit über) - nach dem 3. Versuch, also nach dem 4. Start. Und dafür spricht auch, dass das Phänomen morgens bei der erstmaligen Warmwasser-Erwärmung am Tag und bei der Wassererwärmung untertags bei nicht laufender Solarthermie-Unterstützung eben NICHT auftritt. 

 

Dies deutet für mich auf ein grundsätzliches Problem bei der Wärmepumpen-Steuersoftware hin, die die Sensorwerte für die Ermittlung des  Wärmebedarfs bei der Warmwasseraufbereitung (bei mir Komfort-Betrieb) anders berücksichtigen muss, als im „normalen“ (Heizbetrieb).

 

Vereinfacht ausgedrückt: Wenn ich das Prinzip einer Inverter-Wärmepumpe richtig verstehe, schaltet die WP aufgrund der thermischen Rahmenbedingung ab, wenn sie die Leistung technisch nicht mehr so weit herunter modellieren kann, wie es der für die tatsächlich abgeforderte Wärmeleistung bei einer bestimmten Solltemperatur unter den herrschenden thermischen Rahmenbedingungen (im Heizbetrieb lt. eingestellter Heizkurve) eigentlich nur notwendig wäre, richtig?

 

Werte und Verhalten (s.o.) deuten deshalb für mich darauf hin, dass die Wärmepumpe sich logisch deshalb eigentlich richtig verhält, nur eben in der falschen Situation (Warmwasser-Erwärmung). M.E. müsste die „Kennlinie“ für die Ermittlung des Wärmebedarfs zum Erreichen der Solltemperatur für das Warmwasser (bei mir immerhin 58 Grad) unter bestimmten thermischen Rahmenbedingungen in der Steuersoftware anders eingestellt werde, damit die Wärmepumpensteuerung den richtigen Wärmebedarf schon beim ersten Verdichterstart kennt und nicht fälschlicherweise bis zum Abschalten herunter modelliert. 

Das ist alles, was ich Ihnen an Informationen, Beobachtungen und Gedanken geben kann. Ich hoffe, ich habe mich mit meinen laienhaften Kenntnissen einigermassen verständlich ausgedrückt - sonst bitte gerne rückfragen (gerne auch telefonisch, meine Rufnummer ist in den persönlichen Daten im Viessmann Account hinterlegt). 

Grüsse millih2g

 

Wie hoch ist eigentlich die WW- Soll eingestellt ? Und gibt's Zeitfenster für die WW- Bereitung ? 

Die Aussentemperatur sollte gar keine Rolle spielen,solange sie um die 35*C nicht überschreitet.

Hallo Franky, schau bitte mal meine Antwort an Flo_Schneider an.  Ich habe eine ähnliche Vermutung (meine Heizfunktion läuft allerdings derzeit im Abschaltbetrieb).

 

M.E. ist das ein Softwareproblem, weil die Wamwasser-Heizukennlinie anders sein muss als die Heizkennlinie - beides natürlich unter Berücksichtigung der vorrichtenden thermischen Bedingungen. Es sieht nämlich so aus, dass die Wärmepumpe sich logischrichtog verhält, nur aufgrund „falscher“ Kennlinien-Interpretation. 

Warmwasser-Solltemperatur: 58 Grad

Zeitfenster für WW-Beteitung: 6 bis 22:00 Uhr. 

Nachheizunterdrückung ?

Jetzt hast Du mich…🤔

 

Was ist „Nachheizungsunterdrückung“? Und wo kann ich die Einstellung anschauen? In meinen Handbüchern taucht der Begriff nicht auf. 

 

Müsste in der Solarregelung zu finden sein. Welche ist bei dir verbaut ?

Vitosolic 200. Hab es im Handbuch gefunden. Nachheizungsunterdrückung ist nicht aktiviert (was bewirkt das?)

 

Mein Keesel,(Vitodens 300) ist im Übrigen so konfiguriert, dass er nur noch auf Anforderung durch die Wärmepumpe läuft 

Bei einer Solaranlage möchte man ja möglichst viel solare Energie speichern. Und mit einer Nachheizunterdrückung kann ich ein Stück weit Einfluss darauf nehmen,dass der ,,Nachheizer,, möglichst wenig oder gar nicht genutzt wird.

Für deine Konfiguration wäre der,, Nachheizer,, die Wärmepumpe,welche ihrerseits wiederum die Therme aktivieren kann. Nun weiss ich natürlich nicht,wie die Gewohnheiten beim WW- Gebrauch sind. Gerade im Sommer kann es unsinnig sein,gleich frühmorgens das WW mit der Wärmepumpe aufzuheizen,obwohl vielleicht  die Solaranlage schon soweit ist,weil genügend Sonne einstrahlt.  

Ist natürlich nur im Sommer interessant. Im Winter fällt allgemein sehr wenig solare Wärme an. Da muss ich das Einschalten des Nachheizers nicht unterbinden.

 

Hallo Flo_Schneider,

 

ich hatte versprochen, Dich zu dem Thema auf dem Laufenden zu halten: 

 

Zwischenzeitlich hat Viessmann das Problem als Fehler und damit als (Gewährleistungs-) Mangel akzeptiert - allerdings angeblich keine Kenntnis davon und keine Idee bezüglich einer Fehlerursache. Als Sofort-Maßnahme wurde diese Woche bei uns die Ansteuerung des Kompressprs getauscht. Ich darf dann weiter beobachten, ob der Fehler weiterhin auftritt. 

Das würde ich auch gerne tun, doch leider scheinen die Server bei Viessmann heute nicht richtig zu arbeiten - die Wärmepumpe hat heute witterungsbedingt erstmalig das Wasser wieder erwärmt - allerdings ist der Zähler für die Verdichterstarts bis jetzt noch nicht aktualisiert worden. 

ich werde weiter berichten…

 

Grüße und ein schönes Wochenende. 

Danke, für die Zwischeninfo und dir auch ein schönes Wochenende.

 

Viele Grüße
Flo

Hallo Flo_Schneider,

 

 

der Fehler und seine Ursache ist jetzt eindeutig von Viessmann erkannt und als solcher akzeptiert: es liegt wohl an einem Fehler in der Temperatur-Auswertung bei der Kompressor-Steuerung. Dazu bedarf es eines Updates der Kompressor-Software, bei der Viessmann auf den Kompressor-Hersteller angewiesen ist. Soll mit dem nächsten Firmware-Update behoben werden.

 

Ich wäre Dir sehr dankbar, wenn Du mich jetzt über den Fortgang bei der Fehlerbehebung auf dem Laufenden halten würdest.  

Was auf Viessmann-Seite bleibt, ist die nicht saubere Dokumentation in den Ereignismeldungen: Teilweise (!) wird der erste Start nicht in den Ereignismeldungen ausgegeben. Man erkennt das nur am inaktiven Status der „Wärmepumpe Vorlaufphase“-Ereignismeldung, auf die im Regelfall die aktive Statusmeldung „Wärmepumpe Heizen“ folgt. Das passiert aber nicht immer.

 

Und trotz zweier Kompressorstarts wird der Zähler für die Kompressorstarts in der App und in ViGuide nur um 1 erhöht. 

Hope that helps. Und bleib bitte an dem Thema dran.

 

Beste Grüße 

millih2g

Danke für die Info. Ich hake hierzu auch intern nochmal nach und sollte es etwas Neues geben, werde ich mich hier melden. Alternativ wirst du über deinen Fachbetrieb informiert werden, sobald dieser eine Mitteilung seitens unseres Technischen Dienst erhalten hat. 

 

Viele Grüße
Flo

Top-Lösungsautoren