Hallo zusammen,
ich hätte mal eine Frage bezüglich der Leistungsaufnahme von den drei kleinsten A-205 er.
Ich habe eine Heizlast von 4,7kW. Mein Heizungsbauer empfielt mir mindestens die A-205 8kW WP
zu verbauen, mit der Begründung, dass auch diese genauso wie die 4 & 6 entsprechend runterregeln kann. Er sagt auch, dass die Leistungsaufnahme bei allen drei WP gleich sei. Ich frage mich, wenn dies so ist, wieso gibt es dann überhaupt die 3 verschiedenen Modelle und auch die ganzen Diskussionen, bezüglich der WP Dimensionierung ?
Ist die Leistungsaufnahme (Stromverbrauch) tatsächlich bei allen 3 Modellen in meinem Fall gleich, und wäre es somit egal, welche von diesen WP ich verbauen lasse ?
Danke Benny
Hallo Benny,
das ist bei vielen WP und Splitklima Geräten so üblich , dass es 3 oder 4 Modelle gibt, die eigentlich baugleich und bei den beiden kleineren die max Leistung in der Software begrenzt wird, bzw beim "größeren" der Verdichter schneller drehen darf.
mit der A-250 8kW kannst du im Winter schneller WW machen, falls es nötig sein sollte.
Sonst kanns du auch das 6 kW Gerät nehmen ,das wird vermutlich wenige 100€ günstiger sein.
VG Michael
Hallo Michael,
das mag sicher sein, aber ich hätte gerne einen klaren Beleg hierfür.
Wenn ich beispielsweise in das Datenblatt der drei Varianten schaue, und mir das Szenario AT -7° & VL 55° ansehen, sieht das für mich so aus, dass die drei Varianten hier deutliche Unterschiede in der Leistungsaufnahme haben. Zumindest interpretiere ich das Datenblatt so.
VG Benny
Hallo Benny,
wenn du ein Zeile weiter nach oben gehst, siehst du dass die Nennwärmeleistung bei der 8 kW Maschine fast doppelt so hoch ist wie bei der 4 kW in dem Betriebspunkt. logisch Weise ist dann auch die Leistungsaufnahme unterschiedlich,
du kannst ja einfach mal die Teilenummern einer 04 ODU und die einer 08 ODU vergleichen
https://viparts.viessmann.com/detail/7994309?baseDeviceMaterialNumber=7994309&activeTab=SPAREPARTS
https://viparts.viessmann.com/detail/7994307?baseDeviceMaterialNumber=7994307&activeTab=SPAREPARTS
Da fällt gleich auf "RCAM 4-8kW 230V"
Das heißt der Kältekreis ist bei allen 3 Geräten identisch.
VG
Ein Indiz dafür ist die untere Modulationsgrenze bzw. Leistungsregelung in der Tabelle. Diese liegt bei allen bei 1,8kW. Eine echte kleinere Anlage sollte auch entsprechend weiter heruntermodulieren können. Im Prinzip wurde aber "nur" der Maximalwert begrenzt und der Nennarbeitspunkt nach unten verlagert, also Drehzahl von Ventilator und Kompressor reduziert. Ggf. gibt es noch ein paar Detailanpassungen, um einen möglichst hohen COP-Wert bei der angegebenen Nennleistung ausweisen zu können.
Ähnlich verhält es sich bei meiner A10 ggü. der A13. Hier hat VM allerdings eine geringere Modulationsgrenze angegeben, die in der Praxis allerdings nicht erreicht wird. Dazu gibt es hier seitenlange Forenbeiträge.
Hallo Zusammen,
vielen Dank für die Antworten.
Ich bezweifle nicht, dass die Geräte "nahezu" identisch sind. Ich bezweifle auch nicht, dass eine 8kW mehr Leistung hat, als eine 4kW.
Ich suche lediglich nach einem Nachweis, woraus ersichtlich ist, dass eine 8kW WP in meinem Fall genauso effizient (Stromsparend) den Heizungsbetrieb bewältigt, wie eine 4kW WP. Und das Datenblatt deutet für mich eher auf das Gegenteil hin.
VG Benny
Diese unterschiedlichen Teillast Werte werden nicht angegangen.
die nach EN 14511 getestet "Nennleistung" definiert Viessmann für den Test.
Stell dir ein Auto oder Motorrad vor das elektronisch in der Leistung gedrosselt ist.
Das wird bei 80 km/ h nicht mehr oder weniger brauchen als das ungerosselte.
Mir ist schon klar, was ihr mir "sagen" wollt, weil dass das gleiche ist, was der HB "sagt". Ich würde das nur gerne schwarz auf weiss irgendwo entnehmen wollen, weil es mit dem Glauben so eine Sache ist. Vor allem, wenn es nachher nicht so eintrifft, und der Stromverbrauch deutlich höher wird, als erwartet, und dann noch ein Spruch kommt, sie hätten ja auch die Kleinere nehmen können.
Das wirst du leider nirgends schriftlich finden.
Weil die Teillastdaten einer 08 bei 4,7 kW Haus nicht veröffentlich worden sind.
auch beim JAZ Rechner wird die 08 schlechter sein, weil der davon ausgeht dass sie in ein 8 kW Haus eingebaut wird.
Welche Auslegungstemperatur gehört denn zu der Heizlast von 4,7kW und mit welcher Vorlauftemperatur rechnest du dabei? Ich vermute mal, die 4kW-Variante fällt schon deshalb heraus, weil diese die 4,7kW bei entsprechender AT und VLT gar nicht schafft. Wenn dann öfter die Zusatzheizung genommen werden muss, ist der vermeintlich besser COP lt. DB sofort dahin.
Soll die WP auch das Brauchwasser ohne Zusatzheizer erwärmen? Auch dabei darf die verfügbare Wärmeleistung bei wahrscheinlich höchster VLT für akzeptable Aufheizzeiten nicht zu gering sein, wenn kein Speicher im Heizkreis in dieser Zeit aushilft.
Praktisch hast du wohl die Wahl zwischen der 6er und der 8er. Wenn du die 8er nicht brauchst und ihr nicht so richtig traust, nimm die 6er und freu dich über eine kleine Ersparnis.
Benutzer | Anzahl |
---|---|
11 | |
6 | |
6 | |
4 | |
3 |