abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Lebensdauer Wärmepumpe

Durch Nutzung der SG-Schnittstelle sowie dynamischen Stromtarife dürfte sich die Taktzahl sowie - durch die höhere Erwärmung der Wasserspeicher - die maximale Leistungsabgabe erhöhen. Beides bedeutet eine höhere mechanische Belastung der Wärmepumpe, was die Lebensdauer dieser beeinträchtigt.

 

Gibt es hierzu Erfahrungen bzgl. der Kosten-Nutzenbetrachtung, d.h. Einsparungen durch SG und dynamischen Tarife vs. höhere Kosten durch den Verschleiß der Wärmepumpe?

4 ANTWORTEN 4

Dazu wird wohl keiner was sagen können. Das grenzt an Kaffeesatz- Leserei.

Kann man z.B. durch Einstellungen die maximale Anzahl Einschaltungen pro Tag begrenzen? In Kombination mit einem intelligenten EMS, welches u.a. Wetterdaten nutzt könnte man den Verschleiß der Wärmepumpe „deckeln“ und Kostenvorteile durch PV-Überschuss/dynamische Tarife nutzen.

 

Sind solche Einstellungen möglich?

Du meinst,dass die WP sozusagen selber drauf achtet,dass sie beispielsweise den Verdichter nur 10 x am Tag anwirft ? Sowas gibt's nicht.

 Du kannst höchstens über die Zeiteinstellungen Einfluss auf die Einschalthäufigkeit nehmen. Warmwasser z.B. nur 1-2 x täglich. Idealerweise etwa 2 h,bevor man WW benötigt.  Ebenso bei Heizzeiten. Damit schonst bei einer FBH aber tatsächlich nur den Verdichter. Du sparst keine Energie und hast möglicherweise auch Komforteinbußen.Wie z.B keine gleichbleibende WW- Temperatur oder eine ,,Welligkeit,, in der FB- Temperatur. Sprich,früh vielleicht lauwarm,Mittags schon kälter.

Das ist aber ganz von dir/ der Familie abhängig.

Danke Dir!

 

Generell scheint dies noch ein Thema zu sein,  was noch näher untersucht werden sollte.

 

SG und dynamische Tarife würde ich gerne nutzen. Bauchschmerzen bereiten wir die hierdurch ggf. höheren Systemkosten. Was nützt es, wenn man Energiekosten spart, welche ggf. überkompensiert werden durch höhere Verschleisskosten bei der WP und dem PV-Speicher.  

Top-Lösungsautoren