abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Kühlung mittels Gebläsekonvektoren und Vitocal 200s

Hallo zusammen,

wir haben eine Luft-Wasser-Wärmepumpe Viessmann Vitocal 200-S, die auch zur aktiven Kühlung über Fancoils (Gebläsekonvektoren) eingesetzt wird. Im Kühlbetrieb schaltet sich der Verdichter im 10-Minuten-Takt ein und wieder aus.

Ich mache mir Sorgen, ob dieses häufige Takten auf Dauer schädlich für den Verdichter ist – und wie man das verhindern kann.

 

Hier unsere aktuellen Einstellungen:

  • Kühlfunktion 7100:      3
  • Kühlkreis 7101:      4
    Raumtemperatur Sollwert separater Kühlkreis 7102:      12 °C
  • Min. Vorlauftemperatur Kühlung 7103:      10 °C
  • Einfluss Raumtemperaturaufschaltung Kühlkreis 7104:      0
  • Raumtemperaturregelung Kühlkreis 7105:      0
  • Rangierung Raumtemperatursensor separater Kühlkreis 7106:     0
  • Hysterese Raumtemperatur Kühlkreis 7107:      5 
  • Niveau Kühllinie 7110:      30
  • Neigung Kühlkennlinie 7111:      3
  • Freigabe Vorlauftemperatursensor Kühlkreis 7109:      1
  • Fernbedienung Kühlkreis 7116:      0
  • Taupunktwächter 7117:      0
  • Einschaltschwelle Kühlintegral 7118:      8

Mir ist bewusst, dass der Sollwert mit 12 °C sehr niedrig angesetzt ist – eventuell liegt hier schon der Hund begraben.

Was würdet ihr an den Einstellungen optimieren, um die Taktung zu reduzieren?
Die Konvektoren sollen vernünftig kühlen ohne so häufig zu takten.

Ich bin für jeden Hinweis oder Erfahrungswert dankbar!
Viele Grüße
Patrick

Screenshot_20250627_215135_FusionSolar.jpg
6 ANTWORTEN 6

Hallo Patrick, 

 

wichtig wäre es zu wissen, was der Grund der Abschaltung ist. Wird sie durch einen Feuchteanbauschalter abgeschaltet oder ist die Vorlauftemperatur zu niedrig und die Abnahme der Kühlleistung zu gering?

 

Viele Grüße
Flo

Hallo Flo,

Danke für deine Rückmeldung. Ich habe die letzten Tage stundenlange mit den Einstellungen herumprobiert. Die maximale Verdichterlaufzeit, welche ich hinbekommen habe war 6 Minuten. Ich bin mir ziemlich sicher, dass die Abnahme der Kühlleistung durch die zwei Fancoils zu gering ist. Die Wärmepumpe erreicht die Min. Vorlauftemperatur zu schnell und schaltet ab. Wie kann ich dem entgegenwirken außer mit einem Pufferspeicher? Ein Überstromventil zwischen Vor und Rückleitung? Bekomme ich das auch über die Einstellungen geregelt? Eventuell im Servicemodus?

Hier meine optimierten Einstellungen, bei welchen ich 6 Minuten Laufzeit hinbekomme:

  • Kühlfunktion 7100:      3
  • Kühlkreis 7101:      4
    Raumtemperatur Sollwert separater Kühlkreis 7102:      19°C
  • Min. Vorlauftemperatur Kühlung 7103:      15°C
  • Einfluss Raumtemperaturaufschaltung Kühlkreis 7104:      0
  • Raumtemperaturregelung Kühlkreis 7105:      0
  • Rangierung Raumtemperatursensor separater Kühlkreis 7106:     0
  • Hysterese Raumtemperatur Kühlkreis 7107:      5 0
  • Niveau Kühllinie 7110:      -20
  • Neigung Kühlkennlinie 7111:      2
  • Freigabe Vorlauftemperatursensor Kühlkreis 7109:      1
  • Fernbedienung Kühlkreis 7116:      0
  • Taupunktwächter 7117:      0
  • Einschaltschwelle Kühlintegral 7118:      10



Die Anlage hat im Startverhalten eine Mindestleistung und die Leistung generell ist im Kühlbetrieb auch größer als im Heizbetrieb. Dementsprechend musst du schauen, dass die Leistung, die abgenommen wird, im Idealfall immer minimal größer ist, als das, was die Wärmepumpe liefern kann, um somit eine ideale lange Laufzeit zu erreichen. Durch einen dauerhaften Taktbetrieb mit diesen kurzen Laufzeiten kann dies den Verschleiß der Anlage deutlich erhöhen. 

 

Viele Grüße
Flo

Hallo Flo,

 

hast du eine Idee, wie ich das bewerkstelligen kann? 

 

Danke im voraus 

Du musst sicherstellen, dass alle Raumthermostate offen sind, wenn die Kühlgrenze überschritten ist. Entweder durch passende Raumthermostaten, die auf Kühlbetrieb umgestellt werden, durch manuelles Hochdrehen auf 30 °C von normalen Raumthermostaten oder durch Nutzung des Schaltkontakts 211.5, um die Stellventile zwangsgeöffnet zu betreiben, wenn die Kühlung aktiv ist. 

 

Viele Grüße
Flo

Die Gebläse der Coil auf höchste Stufe stellen.

Wenn die WP ein paar Minuten gelaufen ist und zurückgegelt, kann man die evtl wieder zurückstellen.

Top-Lösungsautoren